Hochzeit im Badekarren am Binzer Strand wieder möglich

Hochzeits Badekarren Strand Binz
Im Ostseebad Binz auf Rügen kann von Mai bis September im Badekarren am Strand geheiratet werden. Bild: © Binzer Bucht Tourismus | Christian Thiele

Nach der coronabedingten Auszeit lässt das Ostseebad Binz auf Rügen eine Tradition wieder aufleben, die in den Jahren zuvor eine gute Resonanz erfahren hatte: Die Hochzeit im Badekarren am Binzer Strand mit Meeresrauschen als Hintergrundbegleitung. „Der kleine Karren ist eine offizielle Außenstelle des Binzer Standesamtes“, sagte Marikke Behrens vom Binzer Bucht Tourismus. Von Mai bis September ist diese exklusive Zeremonie möglich. Auch für die Standesbeamtin Katrin Wildenhein ist diese Saison Premiere. Sie habe erst seit Kurzem ihren Posten in Binz inne.

Neben der guten Ostseeluft sowie dem freien Blick auf Strand, Meer und Kreideküste dürfe das Brautpaar aber nicht viel Komfort erwarten, sagte Behrens. Denn der Badekarren sei mit gut vier Quadratmetern doch ziemlich klein. Da gebe es nur Platz für Braut und Bräutigam und die Standesbeamtin. „Trauzeugen sind ja keine Pflicht mehr. Aber wenn doch welche da sind, bleibt nur der Platz an der Tür.“ Die Hochzeitsgesellschaft müsse am Strand die Zeremonie verfolgen, auch der Hund müsse draußen bleiben. Das ganze Vergnügen kostet pro Trauung 250 Euro.

Die Gemeinde Binz habe den Badekarren für die Saison 2016 nach historischem Vorbild bei einer Tischlerei im niedersächsischen Hude anfertigen lassen. „Die Ursprünge des Badekarrens liegen vermutlich im beginnenden 19. Jahrhundert“, berichtete Behrens. Damals seien die Badebräuche sehr viel konservativer und prüder gewesen. Nackte Haut gab es weder von Frauen noch Männern zu sehen. Um trotzdem ein Bad in der Ostsee zu gewährleisten, seien die mobilen Umkleidekabinen ins Meer gefahren worden. Die Badegäste gingen von dort aus, geschützt vor unzüchtigen Blicken und abgeschirmt mit einer Markise bis aufs Wasser, ins kühle Nass. „Anschließend wurden die Karren samt Badegast mit Hilfe eines Pferdes wieder herausgezogen.“ Als sich dann etwa ab 1880 das Badeleben in Binz weiterentwickelte, gab es für die Holzkarren keine Nutzung mehr, am Strand wurden stattdessen Badeanstalten errichtet.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Rügen

    Kreativausflüge auf den Spuren von Caspar David Friedrich in Binz

    Das Ostseebad Binz lädt im September zu geführten Kreativausflügen auf den Spuren von Caspar David Friedrich (1774-1840) ein. Zwischen dem 1. und 24. September 2024 können jeweils maximal 16 Teilnehmende jeden Sonntag, Montag und Dienstag unter Anleitung der Künstlerin Rike Übermuth ihre Empfindungen in Skizzen und Farbstudien auf Papier und kleinen Leinwänden festhalten.

    Weiterlesen »

    Müther-Woche im Ostseebad Binz

    Vom 30. September bis zum 6. Oktober 2024 wird im Ostseebad Binz die Müther-Woche veranstaltet. Der Bauingenieur Ulrich Müther (1934-2007) hat mit seinen filigranen Bauten aus Beton Architekturgeschichte geschrieben.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Rügen.

    Aus unserem Rügen Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Drache von Calais bekommt Verstärkung

    Der feuerspeiende Drache von Calais ist längst ein Publikumsmagnet am Strand. 2025 bekommt er mit dem Reisevaran Gesellschaft, der vom 7. bis 9. November mit einer spektakulären Straßenshow Premiere feiert. Die Maschinen der Compagnie de la Machine erschaffen neue Wahrzeichen: Neben Drache und Varan ergänzt Lilith, die geheimnisvolle Wächterin der Dunkelheit, die Szenerie und sorgt für dramatische Inszenierungen in der Stadt.

    Weiterlesen

    Akyaka und Barbaros für nachhaltigen Tourismus ausgezeichnet

    Vier malerische Dörfer in der Türkei wurden von UN Tourism in die Liste der „Best Tourism Villages 2025“ aufgenommen, Akyaka, Barbaros, Mardins Anıtlı und Antalyas Kale Üçağız. Sie wurden für ihre Harmonie mit der Natur, ihre tief verwurzelte Kultur und ihr Engagement für nachhaltigen Tourismus geehrt.

    Weiterlesen

    Destination Dining-Optionen auf North Island

    Die exklusive Privatinsel North Island, bekannt für ihren Barfuß-Luxus und ihre unberührte Natur, hebt kulinarische Erlebnisse auf ein neues Niveau: Mit elf einzigartigen Destination Dining-Optionen erleben die Gäste feinste Küche an den spektakulärsten Orten der rund zwei Quadratkilometer großen Insel – maßgeschneidert, ungestört und unvergesslich.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen