Sea Ranger an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns

Fischerboot am Strand in Baabe
Fischerboot am Strand in Baabe. © Margit Wild

Seit August 2024 sind an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns die ersten zehn Sea Ranger tätig. „Wir wollen sie als ‚Meeresförster‘ etablieren“, sagte der Geschäftsführer der Fischereigenossenschaft Wismarbucht, Oliver Greve. Die Fischer werden zwar noch ihrem eigentlichen Beruf der Fischerei nachgehen, doch daneben sollen sie auch für die Forschung arbeiten. Noch immer sei das Wissen um die Ostsee und die Meeresqualität erschreckend gering. Darüber hinaus werden die Sea Ranger Einwohnern und den Gästen des Landes mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die zehn Sea-Ranger hatten im Juli ihre Prüfung abgelegt, das ganze Sea-Ranger-System sei gerade im Aufbau.

Hintergrund für die Entstehung der zukunftsweisenden Idee seien die stetig zurückgehenden Fischbestände gewesen. Die sorgten dafür, dass die Fangquoten immer weiter gekürzt werden und sich dementsprechend kaum mehr Nachwuchs für den Beruf des Fischers findet, bedauerte Greve. So sei das Berufsbild des Fachwirts für Fischerei und Meeresumwelt entworfen worden. In der halbjährigen Sea-Ranger-Ausbildung gehe es dann um Themen wie Umwelt, Technologie, aber auch um Kommunikation.

„Hier kommt der Tourismus ins Spiel“, betonte Greve. Denn es gebe Bestrebungen, die kleinteilige Ostseefischerei als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe erklären zu lassen. Dafür sei ein großes öffentliches Bewusstsein wichtig, dass es der Ostsee wieder gutgehen muss. „Die Menschen möchten ja an einem gesunden Meer Urlaub machen und das Fischbrötchen sollte auch mit Ostseefisch belegt sein.“ Die Sea Ranger würden künftig mit den Gästen des Landes aufs Meer hinausfahren. „Die werden ihnen Dinge über die Ostsee erzählen, die sie noch nicht kennen“, ist Greve überzeugt. Die Boote werden gerade entsprechend ausgerüstet. Die Sea Ranger werden dann auch an Land Präsenz zeigen und dort etwa bei Veranstaltungen mit den Gästen reden.

Die gesamte Küstenlänge beträgt bei Einbeziehung der Inseln und Boddengewässer rund 2.000 Kilometer. „Wenn man dann die Drei-Seemeilen-Zone dazu nimmt, dann ist das mehr als doppelt so viel wie die Waldfläche von Mecklenburg-Vorpommern“, erklärte Greve. Um den Wald kümmerten sich Hunderte Förster, um das Meer so gut wie niemand.

Historisch gesehen sei die Geschichte der Ostseefischerei eine Geschichte der kleinen Familienbetriebe mit passiven Fangmethoden wie Stellnetz, Reuse oder Angelleine. „Die DDR wollte dies zwar ändern und hat mit Rostock und Sassnitz auf Rügen große Standorte für die Fischerei und Fischverarbeitung entwickelt“, berichtete Greve. Doch die Entwicklung nach der Wende sei wieder rückläufig. Da passe die Einrichtung der Sea Ranger gut in das Zukunftsbild der Branche. Er betonte, dass es gut wäre, wenn die Idee im ganzen Ostseeraum Verbreitung finden würde.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Usedom

    Vineta-Festspiele 2024 in Zinnowitz

    Mit dem Start der Vineta-Festspiele in Zinnowitz am 28. Juni 2024 erreicht der „Theatersommer auf Usedom“ der Vorpommerschen Landesbühne seinen Höhepunkt. Bis Ende August wird drei Mal in der Woche (jeweils Mittwoch, Donnerstag und Samstag) auf der Ostseebühne der letzte Teil der Trilogie „Der Glanz der Tiefe“ gespielt.

    Weiterlesen »

    UsedomCard jetzt auf der ganzen Insel Usedom gültig

    Mit der staatlichen Anerkennung als Tourismusregion und der Einführung der UsedomCard gilt die Kur-/Gästekarte über die Gemeindegrenzen hinweg. Nach dem Motto „Einmal zahlen und die ganze Insel entdecken“ berechtigt sie Gäste und Einwohner, Angebote inselweit in Anspruch zu nehmen.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Usedom.

    Aus unserem Usedom Reisemagazin

    Übersicht über alle Reisemagazinbeiträge aus Usedom.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Kinderspielzeugsortiment an Bord von Emirates mit neuen Inhalten

    Fast eine Million Kinder werden in den kommenden Wochen mit der Airline reisen – ihnen stehen ab sofort überarbeitete Amenity Kits und Spielsachen in neuem Design zur Verfügung. Die Produkte bestehen zu mindestens 50 Prozent aus recyceltem Polyester und Papier aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft.

    Weiterlesen

    Nobu Hotel Ibiza Bay startet in den Sommer 2025

    Mit einer Reihe handverlesener Signature-Arrangements, inspiriert von den Elementen, lokaler Handwerkskunst sowie japanischer und balearischer Lebensphilosophie, verbindet das neue Sommerprogramm des Nobu Hotel Ibiza Bay Ruhe und Lebensfreude – inmitten der einzigartig sinnlichen Kulisse der Talamanca-Bucht.

    Weiterlesen

    Zehn Jahre Emirates A380 am Flughafen Düsseldorf

    Damit der weltweit größte Passagierjet mit über 500 Tonnen Startgewicht Düsseldorf im Linienbetrieb anfliegen konnte, investierte der Flughafen in seine Infrastruktur. Am Flugsteig C entstand ein neuer Anbau mit drei beweglichen Fluggastbrücken, die den gleichzeitigen Ein- und Ausstieg auf beiden Decks der A380 ermöglichen. Rollwege wurden verbreitert, Markierungen angepasst und Vorfeldflächen ertüchtigt.

    Weiterlesen

    ICE fährt bei Testfahrten über 400 km/h

    Mit einem ICE-Testzug wurde am 28.06.2025 auf der Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle eine Geschwindigkeit von 405,0 km/h erreicht. Fahrten mit Geschwindigkeiten über 300 km/h sind sehr selten auf dem deutschen Schienennetz und werden nur zu Testzwecken durchgeführt.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen