NordseeCard wird nach drei Jahren wieder eingestellt

Nach knapp drei Jahren Projektlaufzeit wird das Projekt NordseeCard eingestellt. Darauf verständigten sich die Teilnehmer der Gesellschafterversammlung und des Marketingbeirates der Nordsee-Tourismus-Service GmbH (NTS) in der vergangenen Woche in Husum.

Die NordseeCard, geplant als umlagefinanzierte Gästekarte für die Nordsee Schleswig-Holstein, sollte durch die Bündelung von Leistungen für den Gast die gesamte Nordseeregion attraktiver machen und auch den ÖPNV miteinbeziehen.

Allerdings gestaltete sich die Akquise der Gastgeber und teilweise auch der Leistungspartner für das Projekt deutlich schwieriger als anfangs angenommen.

In einer Machbarkeitsstudie wurde Ende 2018 zunächst die grundsätzliche Realisierungsmöglichkeit durch die auf dem Gebiet der touristischen Leistungskarten führende Gesellschaft WIIF aus Oberstaufen geprüft.

In den nachfolgenden 18 Monaten wurden anschließend mehr als 140 Partner aus allen Freizeit-, Kultur- und Erlebnisbereichen auf den Inseln und dem Festland geworben, die sich bereit erklärten, bei der NordseeCard mitzumachen. Die Bereitschaft zur Teilnahme am Projekt signalisierten auch die Kreise für den Busverkehr in Nordfriesland und Dithmarschen sowie auch das verantwortliche Unternehmen auf Sylt. Mit diesen Angebotspartnern hat dann die NTS die Gastgeberakquise für die NordseeCard begonnen. Allerdings stellte sich diese als komplexer und zeitaufwendiger heraus als vorgesehen.

Daraufhin hatten sich die Gesellschafter NTS und des Marketingbeirates der NTS darauf verständigt, das Projekt noch einmal ergebnisoffen zu evaluieren. Diese ist nun im September geschehen. Sicherheitshalber haben sich alle Projektpartner darauf verständigt, die weitere Gastgeberakquise für das Projekt einzustellen, die bisherigen Ergebnisse aufzuarbeiten und das Projekt einzustellen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen