FarmFood Festival im Meraner Kurhaus

FarmFood Festival 2023 Kurhaus Meran
Beim ersten FarmFood Festival im Kurhaus von Meran naschen sich Feinschmecker durch die bäuerlichen Köstlichkeiten des Südtiroler Qualitätssiegels „Roter Hahn“ – präsentiert von ihren landwirtschaftlichen Produzenten. Bild: © „Roter Hahn“

834 bäuerliche Qualitätsprodukte, 83 Bauern und Bäuerinnen, 100 Prozent Südtiroler Bauernhof: Beim neuen FarmFood Festival am Samstag, 25. März 2023, präsentieren sich die landwirtschaftlichen Produzenten des Qualitätssiegels „Roter Hahn“ erstmals gemeinsam im exklusiven Rahmen des Meraner Kurhauses. Von 10 bis 17 Uhr können Genießer deren bäuerliche Delikatessen verkosten und mit den Herstellern ins Gespräch kommen. Selbstverständlich dürfen sie die Köstlichkeiten von Käse über Wein, Speck, Fruchtaufstriche, Kräuter, Honig, Bier, Nudeln, Brot und Essig bis hin zu Trockenobst auch direkt vor Ort erwerben. Das umfangreiche Rahmenprogramm mit feierlicher Eröffnung, Kochshow von Sternechef Chris Oberhammer vom Tilia in Toblach, Blindverkostungen sowie der Prämierung des Produkts und der Direktvermarkter des Jahres rundet die Premierenveranstaltung im Rahmen des MeranoWineFestivals ab.

Wissen, wo’s herkommt
Das FarmFood Festival ist das erste Event zur Vernetzung der bäuerlichen Direktvermarktung mit Südtirolern, Urlaubern, der Gastronomie sowie dem Lebensmitteleinzelhandel. Es wird von „Roter Hahn“ in Kooperation mit dem MeranoWineFestival veranstaltet. Im Fokus stehen Vielfalt und Hochwertigkeit, das Verkosten, Kennenlernen und Genießen. „In allen Produkten stecken 100 Prozent Südtirol und die kontrollierte Garantie für die direkte Herkunft vom Hof“, so Dr. Hans J. Kienzl, Marketing-Leiter des Qualitätssiegels vom Südtiroler Bauernbund.

Naturbelassene Produkte, strenge Kontrollen und viel Handarbeit
Ziel des FarmFood Festivals ist die Steigerung des Bewusstseins für die hochwertigen landwirtschaftlichen Produkte, die auf Südtirols Bauernhöfen angebaut und von Hand veredelt werden. Ihnen allen gemein sind Nachhaltigkeitskriterien wie Regionalität, Saisonalität und Naturbelassenheit – streng kontrolliert vom Südtiroler Bauernbund. Dessen Qualitätssiegel „Roter Hahn“ garantiert obendrein hervorragende Ausgangsprodukte, bewährte Verarbeitungsmethoden ohne Farbstoffe oder künstliche Konservierungsmittel, kleine Produktionsmengen sowie die Leidenschaft der bäuerlichen Produzenten.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Kinderspielzeugsortiment an Bord von Emirates mit neuen Inhalten

    Fast eine Million Kinder werden in den kommenden Wochen mit der Airline reisen – ihnen stehen ab sofort überarbeitete Amenity Kits und Spielsachen in neuem Design zur Verfügung. Die Produkte bestehen zu mindestens 50 Prozent aus recyceltem Polyester und Papier aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft.

    Weiterlesen

    Nobu Hotel Ibiza Bay startet in den Sommer 2025

    Mit einer Reihe handverlesener Signature-Arrangements, inspiriert von den Elementen, lokaler Handwerkskunst sowie japanischer und balearischer Lebensphilosophie, verbindet das neue Sommerprogramm des Nobu Hotel Ibiza Bay Ruhe und Lebensfreude – inmitten der einzigartig sinnlichen Kulisse der Talamanca-Bucht.

    Weiterlesen

    Zehn Jahre Emirates A380 am Flughafen Düsseldorf

    Damit der weltweit größte Passagierjet mit über 500 Tonnen Startgewicht Düsseldorf im Linienbetrieb anfliegen konnte, investierte der Flughafen in seine Infrastruktur. Am Flugsteig C entstand ein neuer Anbau mit drei beweglichen Fluggastbrücken, die den gleichzeitigen Ein- und Ausstieg auf beiden Decks der A380 ermöglichen. Rollwege wurden verbreitert, Markierungen angepasst und Vorfeldflächen ertüchtigt.

    Weiterlesen

    ICE fährt bei Testfahrten über 400 km/h

    Mit einem ICE-Testzug wurde am 28.06.2025 auf der Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle eine Geschwindigkeit von 405,0 km/h erreicht. Fahrten mit Geschwindigkeiten über 300 km/h sind sehr selten auf dem deutschen Schienennetz und werden nur zu Testzwecken durchgeführt.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen