Hütteneinkehr ohne Corona-Sorgen
Hütteneinkehr ohne Corona-Sorgen mit dem "Digitalen Corona Gästebuch". Bild: Roland Defrancesco

Digitales Corona Gästebuch in österreichischen Skigebieten

Schon seit Wochen dreht sich in den österreichischen Skigebieten alles um die bevorstehende Wintersaison. Elf Ferienregionen in Tirol und Salzburg haben eine Task Force gebildet, um Gästen so viel Sicherheit und Service wie möglich zu gewährleisten. Und das einheitlich. Zum Saisonbeginn starten sie mit einem „Digitalen Corona Gästebuch“: So heißt das Tool, mit dem Besucher sich im Restaurant in Sekundenschnelle registrieren können und das zugleich bei der Verfolgung potenzieller Infektionsketten wertvolle Zeit spart. Zum Sicherheits-Bündnis gehören auf Tiroler Seite die Ferienregionen Alpbachtal, Wildschönau, Hohe Salve, Brixental, Kitzbühel, St. Johann in Tirol, Pillerseetal, Wilder Kaiser und Kufsteinerland, im Salzburger Land sind es Saalbach Hinterglemm und Saalfelden-Leogang – allesamt namhafte Destinationen mit Wintersportgebieten von Weltruf.

Einen Schritt voraus: Mit dem „Digitalen Corona Gästebuch“
„Wir wollten nicht länger auf politische Entscheidungen warten und haben daher selbst die Initiative ergriffen, um den Winter bei uns auf sichere Füße zu stellen“, sagt Gernot Riedel vom Tourismusverband St. Johann in Tirol stellvertretend für alle elf Geschäftsführer. Mit dem „Digitalen Corona Gästebuch“ von „mtms Solutions“ wird jetzt ein Tool implementiert, das durch einfache Anwendung überzeugt und dabei 100 Prozent datenschutzkonform arbeitet. Egal ob in der Berggaststätte, im Sportgeschäft, in der Skischule oder im Supermarkt: Urlauber scannen am Eingang den QR-Code, bekommen dann eine Nachricht aufs Handy, die sie durch Antippen bestätigen, und schon sind sie mit Mobilfunknummer, Nickname und Uhrzeit registriert. Wer mal ohne Handy unterwegs ist, nutzt vor Ort zur Verfügung gestellte Geräte, um sich elektronisch ein- und wieder auszuloggen, oder weitere Möglichkeiten. In jedem Falle funktioniert die Registrierung einfach und blitzschnell.

Vorteil 1: Urlauber müssen nicht auf Kellner oder Verkäufer warten, um ihre Daten mit dem Stift in Formulare einzutragen. Vorteil 2: Im Ernstfall leitet „mtms Solutions“ die Mobilfunknummern sofort an die Gesundheitsbehörden weiter und die Kontaktverfolgung kann umgehend beginnen. Die Daten werden nach 28 Tagen datenschutzkonform wieder gelöscht.

Sensibilisierungs-Kampagne: Jeder trägt Verantwortung
Anders als etwa in Deutschland sind in Österreich Restaurants bislang nicht verpflichtet, Gästedaten zu erheben. Mit ihrer Initiative preschen die elf Ferienregionen jetzt vor, um Sicherheit und Vertrauen zu schaffen – und setzen dabei neue Maßstäbe: Denn das digitale Gästebuch funktioniert nicht nur verlässlicher als herkömmliche Zettelwirtschaft. Es ist zudem so einfach in der Handhabung, dass man hofft, neben Restaurants auch gleich Sportverleiher und Supermärkte zum Mitmachen zu gewinnen. „Einfach alle, bei denen Menschen aufeinandertreffen“, so die Geschäftsführer: „Jeder Einzelne trägt Verantwortung, es liegt in unserer Hand, wie sich der Winter entwickeln wird.“ Um das Bewusstsein dafür zu schaffen, startet im November eine groß angelegte Sensibilisierungs-Kampagne. Die Tourismusverbände stellen den Betrieben die Software gratis zur Verfügung und helfen bei Bedarf auch bei der Implementierung.

Grenzüberschreitender Schulterschluss: Vorteile auf allen Seiten
Die elf Ferienregionen, die gemeinsam einen Schritt voraus sind, verzeichnen zusammen 13,5 Millionen Nächtigungen im Jahr und damit knapp ein Sechstel des Ergebnisses, das Tirol und das Salzburger Land insgesamt erwirtschaften. Durch ihren Schulterschluss bieten sie Urlaubern aufgrund einheitlicher Registrierung grenzüberscheitend leichte Orientierung. „Es darf einfach nicht sein, dass man auf der einen Seite eines Skigebiets andere Regelungen wie auf der anderen vorfindet“, erläutern die Geschäftsführer und betonen, dass das Konzept Vertrauen ebenso wie Sicherheit schafft. Intern ist man auch stolz auf die konzertierte Aktion als solche, die es in dieser Form übrigens noch nie gegeben hat: Ressourcen können geschont und Kompetenzen gebündelt werden. Dies geschieht nicht nur im Hinblick auf das digitale Gästebuch, sondern auch durch weitere Maßnahmen, bei denen die Verbände eng zusammenarbeiten, um für den Gast einheitliche Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Selbstverständlich wird in allen elf Regionen auf die Einhaltung der allgemeinen Regeln zum Maskentragen, zu Abstand und Hygiene geachtet – am Berg wie im Tal. „Wir gehen mit unserem Sicherheits-Pakt jedoch einen wesentlichen Schritt darüber hinaus“, betonen die Geschäftsführer unisono.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Advents- und Weihnachtsmärkte in Bayerisch-Schwaben 2025

    Der Augsburger Christkindlesmarkt zählt zu den ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Auf dem Rathausplatz und den angrenzenden Plätzen und Gassen reihen sich festlich geschmückte Buden aneinander. Bezaubernder Höhepunkt: Das Engelesspiel, bei dem 23 als Engel verkleidete, schwindelfreie junge Augsburgerinnen die erleuchtete Fassade des Renaissance-Rathauses in ein himmlisches Musikspiel verwandeln.

    Weiterlesen

    „Pentecost Room“ im Notre Dame Center Jerusalem

    Mit dem „Pentecost Room“ eröffnet das Pontifical Institute Notre Dame of Jerusalem Center einen neuen, immersiven Raum der Kontemplation und des interreligiösen Dialogs. Ein monumentales Wand- und Deckenbild des chilenischen Künstlers Daniel Cariola, der durch das Werk „Encounter in Magdala” bekannt wurde, versetzt die Besucher in die biblische Pfingstszene.

    Weiterlesen

    Hudhu Bay Barefoot Bistro im Ozen Life Maadhoo eröffnet

    Das Hudhu Bay Barefoot Bistro folgt den Grundprinzipien von Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Umweltschutz. Jeder servierte Fang stammt aus verantwortungsvollen Quellen, wodurch nicht nur höchste Qualität garantiert wird, sondern auch die empfindlichen marinen Ökosysteme für kommende Generationen bewahrt bleiben.

    Weiterlesen

    Center Parcs mit Rekord-Sommer 2025

    Von Mitte Juli bis Ende August, also während der Hauptferienzeit, erreichten die deutschen Ferienparks von Center Parcs eine durchschnittliche Auslastung von 93 Prozent – eine Steigerung von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr (91 Prozent).

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen