Literaturfestival „Sprachsalz“ auch 2025 wieder in Kufstein

Literaturfestival Sprachsalz international besetzt
Das Literaturfestival "Sprachsalz" ist international besetzt. © Yves Noir

Die Tiroler Festungsstadt Kufstein ist vom 12. bis 14. September 2025 erneut Gastgeberin des internationalen Literaturfestivals Sprachsalz. Das renommierte Festival für internationale Gegenwartsliteratur hat seit dem Neustart in 2024 nun eine feste Heimat in der lebendigen, kulturreichen und geschichtsträchtigen Stadt am Inn gefunden. Die stilvollen Lesesäle des Kultur Quartiers Kufstein, der KUBI-Bibliothek, der Galerie dia:log und in der Bar „Vitus & Urban“ werden als Hauptspielstätten dienen und kostenfreie Literaturbegegnungen anbieten.

Im Rahmen des Festivals werden hochkarätige Autorinnen und Autoren aus aller Welt erwartet, die mit sprachlichen Genüssen aus Lyrik und Prosa, Klassikern und Debüts die Zuhörerschaft in ihren Bann ziehen werden. Das Programm enthält spannende Lesungen, Buch-Signier-Möglichkeiten, offene Gespräche, den kulinarisch-literarischen Sprachsalz-Abend am Festival-Samstag und Kinderveranstaltungen. Die finale Liste der Teilnehmenden wird Mitte August bekannt gegeben, aber bereits jetzt stehen folgende Sprachkünstler und Sprachkünstlerinnen auf dem Programm:

Erika Wimmer Mazohl (Österreich): Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin, Künstlerin und Übersetzerin. In „Wolfs Tochter“ porträtiert sie die Psychoanalytikerin Erika Danneberg – ein literarisch verdichtetes Erinnerungsbuch über Selbstbehauptung und Widerstand. Als Tiroler Autorin eröffnet sie das Festival.

Dacia Maraini (Italien): Eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen Italiens, vielfach ausgezeichnet und weltweit gelesen. In ihren Essays und Romanen wie „Die Blonde, die Brünette und der Esel“ verbindet sie Erinnerung, Sprache und gesellschaftliche Verantwortung.

Mieko Kawakami (Japan): International bekannt geworden mit „Brüste und Eier“. Ihre Literatur ist radikal sanft, gesellschaftlich hellsichtig und poetisch. Bei Sprachsalz 2025 liest sie erstmals aus ihrem neuen Roman – exklusiv in deutscher Übersetzung.

Ulrike Draesner (Deutschland): Sprachmächtige Erzählerin, Lyrikerin und Essayistin. In „Die Verwandelten“ folgt sie den Spuren weiblicher Erinnerung und historischer Gewalt – literarisch kühn und analytisch präzise.

Durs Grünbein (Deutschland): Einer der großen europäischen Schriftsteller. Seine Gedichte verknüpfen Wissenschaft, Geschichte und Wahrnehmung – präzise, hellwach, oft melancholisch.

Bis auf die Abendveranstaltung am 13. September 2025 sind alle Lesungen kostenlos. Es empfiehlt sich jedoch eine Reservierung für die einzelnen Lesungen. Sobald das finale Programm im August auf der Festivalseite www.sprachsalz.com veröffentlicht wird, können dort auch die kostenfreien Tickets gebucht werden.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Grenzüberschreitende Ausflüge mit dem Bodensee Ticket

    Mit nur einem Fahrschein ermöglicht das Bodensee Ticket für Bahn, Bus und Fähre grenzüberschreitende Ausflüge in der gesamten Bodenseeregion zum günstigen Preis. Sämtliche Highlights sind damit leicht erreichbar. Seit diesem Jahr verkehrt die S-Bahn Linie S7/REX7 sogar bereits ab Lindau-Insel über Bregenz direkt ins schweizerische Rorschach und weiter nach Romanshorn.

    Weiterlesen

    Green Award Zertifikat für zwei nicko cruises-Flussschiffe

    Zwei Flussschiffe von nicko cruises, die RHEIN MELODIE und die RHEIN SYMPHONIE, wurden mit dem Green Award Zertifikat ausgezeichnet. Des Weiteren wurde das Unternehmen mit dem Gütesiegel Fair Cruise Work für transparente Arbeitsbedingungen in der europäischen Flusskreuzfahrt ausgezeichnet.

    Weiterlesen

    Schlösser Ludwigs II. von Bayern in Welterbeliste aufgenommen

    Neuschwanstein, Linderhof, das Königshaus am Schachen und Herrenchiemsee spiegeln die Fantasiewelten des bayerischen Königs wider, der die prunkvollen Rückzugsorte in der zweiten Hälfte 19. Jahrhundert zu seinem persönlichen Genuss errichten ließ. Das Ensemble ist die 55. Welterbestätte in Deutschland.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen