Adrenalin zum Nachspüren: Filmfest St. Anton 2022

Filmfest St. Anton 2022
„Berge, Menschen, Abenteuer“ – der Patteriol auf der Tiroler Seite der Verwallgruppe steht sinnbildlich für das Motto des Filmfest St. Anton, das am letzten Augustwochenende 2022 wieder Cineasten und Bergsportler im Arlberg WellCom zusammenbringt. Bild: © Daniel Bear
Der spätsommerliche Szenetreff für den Outdoorfilm findet jährlich unter dem Motto „Berge, Menschen, Abenteuer“ statt. 2023 dürfen sich Cineasten bei der nunmehr 26. Auflage jeden Abend ab 20 Uhr im Arlberg Wellcom auf spannende Vorführungen im familiären Flair der Tiroler Berggemeinde St. Anton am Arlberg freuen. Neben den faszinierenden Aufnahmen berichten Extremsportler und Regisseure bei Live-Talks von ihren Erlebnissen und kommentieren die gezeigten Werke, am Ende wird der beste Film gekürt. Die Ticketpreise rangieren zwischen 12 €/Pers. (ermäßigte Abendkarte) und 44 €/Pers. (4-Tages-Festivalpass).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen