Vier Gipfel, 14,5 Kilometer, rund 700 Höhenmeter und 6 Stunden Gehzeit: das steht auf dem Laufzettel der Teilnehmer, die sich zur 1. „Höhenweg Trophy“ anmelden. Startpunkt am 1. Juli ist die Talstation der Markbachjochbahn. Auf den Markbachjochgipfel (1500 m) lässt man sich mit der Gondel chauffieren. Die drei anderen, Feldalphorn (1923 m), Schwaigberghorn (1990 m) und Breiteggern (1981 m), muss man sich selbst erarbeiten. Auf dem neuen Wildschönauer Höhenweg genießen Wanderer das Panorama, passieren urige Almen und mit etwas Glück eines der größten Almrosenfelder Österreichs. Als Zeichen von hoher Qualität und Sicherheit wurde die als mittelschwer eingestufte Route erst kürzlich mit dem Tiroler Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnet. Im Ziel auf der Schönangeralm zeigt sich, wer am Schnellsten unterwegs war – es gibt eine Familienwertung und eine Wanderer-Wertung. Da es im Tiroler Hochtal eher ruhig zugeht, lautet auch bei der „Höhenweg Trophy“ die Devise: „gemütlich wandern ohne Leistungsdruck“. Zurück geht es entspannt mit dem neuen Wanderbus. Anmeldung über Wildschönau Tourismus. Das Paket kostet für Übernachtungsgäste mit Wildschönau Card 29 Euro. Enthalten sind: Bergbahnfahrt, kleiner Proviant und ein T-Shirt.
Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47
„Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.