Höhlen unter der Burg Olsztyn werden für Besucher zugänglich

Ruinen Burg Olsztyn
Burgruine von Olsztyn im Krakau-Tschenstochauer Jura. Bild: ©Polnisches Fremdenverkehrsamt

Die unweit von Częstochowa (Tschenstochau) gelegene Burg Olsztyn war einst die drittgrößte der sogenannten Adlerhorstburgen im Krakau-Tschenstochauer Jura. Im kommenden Frühjahr können Besucher erstmals in die Unterwelt des Königsschlosses aus dem 13. Jahrhundert eintauchen. Zudem wird eine neue Ausstellung im Brunnenturm die während der archäologischen Arbeiten der letzten vier Jahre zutage geförderten Fundstücke zeigen. Diese sind teilweise bis zu 40.000 Jahre alt.

Höhlen gibt es im karstigen Untergrund des Krakau-Tschenstochauer Juras unzählige. Auch unter der Burg Olsztyn befinden sich gleich mehrere. Diese waren seit 2018 erstmals nach über 40 Jahren wieder Objekt archäologischer Forschungen. Mit neuesten Technologien ausgestattet gelang es den beteiligten Wissenschaftlern, so tief in die Vergangenheit der Höhlen zu reisen wie nie zuvor. Dabei konnten sie etliche übereinander liegende Siedlungsschichten ausmachen und so eine Nutzung des Berginneren durch Menschen über einen Zeitraum von mehr als 40.000 Jahren nachweisen.

Die ältesten Spuren stammen von Neandertalern, die während des Gipfels der jüngsten Kaltzeit dort lebten. Kurz bevor sich die eiszeitlichen Gletscher zurückzogen, nutzten steinzeitliche Rentierjäger die „Untere Burghöhle“. Aus all diesen Epochen blieben Reste von Werkzeugen, gejagten Tieren und großen Raubtieren erhalten. Man fand aber auch Spielgeräte wie mittelalterliche Würfel aus Knochen oder Kacheln ehemaliger Renaissanceöfen.
Bei den Grabungen zeigte sich, dass in der Höhle im 15. Jahrhundert für längere Zeit ein Schmelzofen zur Eisengewinnung genutzt wurde. Die Wissenschaftler fanden zudem Spalten im Boden, die in einen bis dahin unbekannten Teil der Höhle hinunterreichen, der zu verschiedenen Epochen genutzt worden war. Ein weiterer Schwerpunkt umfasste die bisher wenig erforschte Unterburg. Dort konnte unter anderem der historische Brunnen der Burg gefunden werden. Er war im 14. Jahrhundert mit einem Durchmesser von 2,50 rund 150 Meter tief in den Felsen getrieben worden.

Nach Abschluss aller Sicherungsarbeiten werden Besucher im kommenden Frühling die Untere Burghöhle sowie eine weitere Höhle besichtigen können. Auch die freigelegten und gesicherten Teile der Unterburg werden dann zugänglich sein. Der konservierte Brunnenturm wird künftig als Ausstellungsraum für die zahlreichen archäologischen Fundstücke dienen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Condor bestellt weitere A330-900neo Langstreckenflugzeuge

    Condor hat die Bestellung über vier weitere Langstreckenflugzeuge des Typs A330-900neo beim europäischen Flugzeughersteller Airbus gezeichnet. Derzeit sind 18 A330neo-Flugzeuge im Einsatz, drei weitere werden bis Ende 2027 erwartet. Mit den vier zusätzlichen Flugzeugen wächst die Condor Flotte bis 2031 auf insgesamt 25 hocheffiziente und moderne A330neo.

    Weiterlesen

    Sommerferienwochen 2025 am Flughafen Memmingen

    Waren es im Vorjahr 490.000 Passagiere, die den Flughafen Memmingen während der Ferienzeit nutzten, so rechnen die Verantwortlichen für 2025 mit rund 540.000, was einem Plus von zehn Prozent entspricht. Aktuell stehen in den Sommerwochen 60 Destinationen auf dem Flugplan.

    Weiterlesen

    Grenzüberschreitende Ausflüge mit dem Bodensee Ticket

    Mit nur einem Fahrschein ermöglicht das Bodensee Ticket für Bahn, Bus und Fähre grenzüberschreitende Ausflüge in der gesamten Bodenseeregion zum günstigen Preis. Sämtliche Highlights sind damit leicht erreichbar. Seit diesem Jahr verkehrt die S-Bahn Linie S7/REX7 sogar bereits ab Lindau-Insel über Bregenz direkt ins schweizerische Rorschach und weiter nach Romanshorn.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen