Gründerzeitviertel von Łódź erstrahlt in neuem Glanz

Scheibler-Fabrik in Księży Młyń
Scheibler-Fabrik in Księży Młyń. Bild: © A. Leśniewski

In Łódź (Lodsch) können Besucher seit kurzem das Flair der Gründerzeit im modernen Gewand erleben. Unlängst wurden die letzten Revitalisierungsarbeiten im Viertel Księży Młyn (Pfaffendorf) abgeschlossen. Der Textilmagnat Karl Scheibler hatte dort ab 1855 ein riesiges Areal mit Fabriken, Arbeiterwohnungen, Versorgungsgebäuden und seinem Stadtpalast bebauen lassen.

Leuchtend rote Ziegel, wohin das Auge blickt. Dazwischen viel Grün, Raum für Gastronomie und Kultur. Alles mit liebevollen Details versehen. So kommt die Gartenstadt Księży Młyn heute daher. Es war das Ziel der Stadtverwaltung, den Wohn- und Arbeitscharakter von Księży Młyn als lebendigem Stadtteil mit dem Flair des 19. Jahrhunderts stärker zu erhalten als in vergleichbaren historischen Fabrikkomplexen.

Zu Księży Młyn gehört eine Gartenstadt. Karl Scheibler hatte die Wohnhäuser in den 1880er-Jahren direkt gegenüber seiner großen Baumwollspinnerei für deren Arbeiter errichten lassen. Auch mehrere Wirtschaftsgebäude, zwei Läden und eine Schule gehörten zu der von Grün umgebenen Anlage. 2019 begannen die Restaurierungs- und Modernisierungsarbeiten. Dabei wurden viele der sehr kleinen Wohnungen zusammengelegt, um zeitgemäßen Ansprüchen zu genügen.

Insgesamt wurden mehr als 25 Gebäude erneuert. Zudem wurden Räumlichkeiten für Gastronomie und Dienstleistungen sowie für Künstlerwerkstätten geschaffen. Besucher erfahren in einem eigens dafür geschaffenen Museum das Wichtigste über die Geschichte und Gegenwart des Wohn- und Fabrikkomplexes. Eine erste Orientierung bietet die neue Touristeninformation. Im ehemaligen Schulgebäude bezog das Designzentrum der Akademie der Schönen Künste von Łódź seinen neuen Sitz.

Besonders wichtig war der Stadt die Neugestaltung der Außenräume. So wurden sämtliche Alleen und Gassen aufgefrischt und mit historischem Belag versehen. Entlang der einstigen Stichbahnstrecke wurde mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer geschaffen. Dort befindet sich zudem eine kleine Bühne für Freiluftveranstaltungen. Die Gasse Koci Szlak (Katzenweg) verbindet das Gelände als Fuß- und Radweg mit dem nahe gelegenen Park Źródliska. Dort befinden sich die älteste Fabrik von Scheibler und sein einstiger Palast, der heute das Museum für Kinematografie beherbergt.

Bereits seit 2012 waren rund um die Gartenstadt erhaltene Fabrik- und Wirtschaftsgebäude restauriert und modernisiert worden. In der einstigen Baumwollspinnerei von 1879, damals das größte Bauwerk der aufstrebenden Textilmetropole, entstanden Lofts, Büroräume, Platz für Gastronomie und Dienstleistungen, ein paar Schritte weiter eine Veranstaltungsbrauerei.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Routen der Mein Schiff-Flotte im Winter 2026/27

    In der Wintersaison 2026/27 läuft die Mein Schiff Flotte traumhafte Destinationen in Mittelamerika, in der Karibik, im Orient, in Asien, auf den Kanaren, im westlichen Mittelmeer sowie die winterliche Ostsee und Nordeuropa an. Nach längerer Auszeit stehen die ABC-Inseln Aruba, Bonaire und Curacao wieder auf dem Fahrplan.

    Weiterlesen

    Erstmals Mega Bell Course in La Plagne

    Die Idee für die Mega Bell Course in La Plagne entstand aus dem starken Wunsch der Organisatoren, ihre Liebe zum Skifahren mit so vielen Menschen wie möglich auf die unterhaltsamste Weise zu teilen. Das Resort mit dem roten Hut-Logo hat sich entschieden, das Saisonende mit diesem festlichen Event voller Pfeifen und Glocken zu feiern, das den Frühjahrs-Skiurlaub wiederbeleben soll.

    Weiterlesen

    Veranstaltungen zu 500 Jahre Bauernkrieg in Oberschwaben-Allgäu

    Im Jahr 1525 fegte ein Sturm über Süddeutschland. Die Landbevölkerung erhob sich gegen die Ausbeutung durch Adel und Klerus. Oberschwaben-Allgäu lag im Zentrum der Bewegung. In Memmingen forderten Bauernvertreter in 12 Artikeln – erstmals in der Geschichte – Freiheitsrechte für die bisher „leibeigenen“ Bauern und weitgehende Gleichbehandlung.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen