Musikfestival Wratislavia Cantans 2024 unter dem Motto „Migration“

Die 59. Ausgabe des renommierten Musikfestivals Wratislavia Cantans steht unter dem Motto „Migration“. Sie findet vom 5. bis 15. September 2024 statt. Hauptveranstaltungsort ist das Nationale Musikforum (NFM) in Wrocław (Breslau), das im kommenden Jahr seinen zehnten Geburtstag feiert. Christoph Eschenbach, der zum 1. September die Künstlerische Leitung des NFM übernimmt, wird das Festival mit einem furiosen Konzert beenden.

In diesem Jahr widmet sich das renommierte Festival dem Spannungsfeld von Migration und Musik. So erklingt mit dem Oratorium „Il trionfo del Tempo e del Disinganno“ gleich zum Auftakt das Werk eines viel- und weitgereisten Komponisten. Georg Friedrich Händel, dessen Großvater gebürtiger Breslauer war, erschuf das Werk zu Beginn seiner Zeit in Italien, noch bevor er nach London ging. Gespielt wird es vom Kammerorchester Il Giardino Armonico unter Leitung von Festivaldirektor Giovanni Antonini.

Weitere Highlights sind die Auftritte des französischen Cembalisten Jean Rondeau, des Symphonischen Orchesters der Schlesischen Philharmonie sowie des israelischen Mandolinenspielers Avi Avital. Er wird am 6. September gleich zwei Konzerte mit Werken der größten Barockkomponisten spielen. Barockmusik steht auch bei den beiden Konzerten von Jean Rondeau am 8. September auf dem Programm. Er wird Werke von Rameau, Couperin und Royer interpretieren, die ursprünglich für die Oper komponiert wurden, aber im Zuge einer innermusikalischen „Migration“ auf dem Tasteninstrument landeten.

Eine besondere Veranstaltung findet am 12. September in der Marienkathedrale statt. Dann wird das Symphonische Orchester der Schlesischen Philharmonie in Katowice (Kattowitz) ein Gedenkkonzert anlässlich des 100. Geburtstages von Festivalgründer Andrzej Markowski spielen. Der Dirigent war von 1965 bis 1968 Direktor der Philharmonie von Wrocław und rief 1966 die Wratislavia Cantans ins Leben. Das Publikum wird Werke von Henryk Mikołaj Górecki hören.

Christoph Eschenbach Wratislavia Cantans 2024
Stardirigent Christoph Eschenbach übernimmt die künstlerische Leitung des NFM in seiner Heimatstadt Breslau. © Luca Piva

Das Abschlusskonzert mit Bruckners Messe in f-Moll und Sinfonie in d-Moll am 15. September steht unter dem Motto „Neuanfang“. Für Christoph Eschenbach, der an diesem Tag das Ensemble des NFM dirigieren wird, ist es gleich in zweifacher Weise ein Neubeginn. Zum einen wird der vielfach ausgezeichnete Pianist und Dirigent für die kommenden fünf Jahre als künstlerischer Direktor am Haus bleiben. Zum anderen kehrt er in seine Heimatstadt Breslau zurück, die er als Flüchtlingskind im Winter 1945/46 verlassen musste.

Neben Konzerten für Erwachsene bietet das Festival auch eine Reihe von Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche an. Zum Auftakt findet zudem die Vernissage der Ausstellung „Heiße Welt“ mit Werken aus der Nationalen Zachęta-Galerie für zeitgenössische Kunst in Warszawa (Warschau) statt. Sie wird im Foyer des NFM zu sehen sein. Ausgewählte Konzerte finden auch in verschiedenen Orten in den Woiwodschaften Dolnośląskie (Niederschlesien) und Wielkopolskie (Großpolen) statt.

Hauptveranstaltungsort ist Polens modernstes Konzerthaus, das 2015 zum 50. Jubiläum der Wratislavia Cantans feierlich eröffnet wurde. Der große Konzertsaal dort fasst bis zu 1.800 Gäste. Mit den Wratislavia Cantans beginnt ein Reigen von Veranstaltungen, mit denen das Konzerthaus die Jubiläumssaison bestreiten wird. Dazu hat Direktor Andrzej Kosendiak zahlreiche Größen der Klassikszene zu Gastspielen engagiert, wie etwa Wassili Petrenko, Julianna Awdejewa, Bomsori Kim oder die Dresdner Philharmonie.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen