Parkanlage und Orangerie von Zatonie nach Restaurierung wieder geöffnet

Orangerie im Park von Zatonie
Orangerie im Park von Zatonie. Bild: Michał Adamczewski

Die historischen Parkanlage und die Orangerie von Zatonie (Günthersdorf) in der westpolnischen Woiwodschaft Lubuskie (Lebuser Land) sind nach ihrer Restaurierung wieder für den Besucherverkehr geöffnet. Das nur rund zehn Kilometer von Zielona Góra (Grünberg) entfernte Anwesen wurde im Rahmen einer EU-geförderten Maßnahme gemeinsam mit dem Fürst-Pückler-Park in Branitz revitalisiert. Unter der Besitzerin Dorothea von Talleyrand-Périgord und Sagan war der Park von dem preußischen General-Gartendirektor Peter Joseph Lenné im englischen Stil angelegt worden.

Bei der Restaurierung erhielt der Landschaftspark seine alten Sichtachsen zurück. Wiederhergestellt wurden die Wege und das ursprüngliche Pflanzkonzept sowie die historische Rosenlaube. Zudem wurden Skulpturen, Brücken und Brunnen wiederhergestellt. Eindrucksvollstes Ergebnis der Arbeiten ist die Sanierung der einstigen Orangerie, in der sich nun ein Park-Café befindet, dessen Spezialität Herzogin-Dorothea-Taler sind. Da im klassizistischen Stil umgebaute Schloss brannte 1945 bis auf die Grundmauern ab und besteht heute nur noch als Ruine.

Neu entstanden ist ein kleines Gebäude im Stile eines Gärtnerhauses, in dem sich ein Informationspunkt des Deutsch-Polnischen Touristenzentrums von Zielona Góra befindet. Besucher erhalten dort neben Wissenswertem zum Tourismus in der Region auch Informationen über den Europäischen Parkverbund Lausitz, zu dem neben den erwähnten Anlagen sieben weitere gehören, darunter auch das deutsch-polnische UNESCO-Welterbe Muskauer Park.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Polen

    Glastafeln machen Vergangenheit Warschaus sichtbar

    Die neue Freiluft-Installation rund um den Kulturpalast von Warschau zeigt historische Fotografien auf durchsichtigen Tafeln, schiebt so die verschwundenen Straßenzüge der Vorkriegs- und Kriegszeit über das Jetzt und macht sie wieder sichtbar. Im Fokus stehen Szenen aus dem Umfeld des Waisenhauses von Janusz Korczak sowie Ansichten aus dem „kleinen Getto“.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Polen Reisemagazin

    Eichenfass in der Dyssov-Destillerie
    Polen

    Whisky und Gin-Destillerien in Polen

    Whisky und Gin erfreuen sich in Polen immer größerer Beliebtheit. Zwischen Ostsee und Karpatenbogen treffen handwerkliche Brennkunst und altes Wissen auf frische Ideen und manchmal werden jahrhundertealte Spezialitäten wiederentdeckt.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Trainingsprogramme mit Spitzentrainern im One&Only Reethi Rah

    Ob Krafttraining im November oder ein Barre-Kurs im Dezember: Der Jahresausklang hält im One&Only Reethi Rah auf den Malediven intensive Workouts mit wechselnden Spitzentrainern bereit. Ab November gestaltet beispielsweise der ehemalige Fußballprofi Coach Nicky Holender maßgeschneiderte Trainingsprogramme für mehr Kraft, Ausdauer und Motivation.

    Weiterlesen

    Bäreck-Lift auf der Winklmoos-Alm geht in Betrieb

    Zum Saisonstart auf der Winklmoos-Alm geht der neue Bäreck-Lift in Betrieb. Nach dem Abdanken des alten Vierer-Sessellifts wartet nun deutlich mehr Komfort auf die Skifahrer: Die neue, topmoderne Sechser-Sesselbahn hat Sitzheizung und Wetterschutzhaube – und verringert die Wartezeit am Lift.

    Weiterlesen

    Beachcomber präsentiert Wellness-Kalender

    Mit dem Start in die Winter-Saison stellt Beachcomber Resorts & Hotels seinen neuen Wellness-Kalender vor. Zwischen November 2025 und April 2026 erwarten Besucher in den Häusern Dinarobin Beachcomber, Paradis Beachcomber und Trou aux Biches Beachcomber exklusive Programme mit Wellness-Spezialisten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Mauritius.

    Weiterlesen

    Weihnachtsmärkte im Saarland 2025

    Überblick über die Weihnachtsmärkte im Saarland 2025. Die Weihnachts- und Adventsmärkte im Saarland reichen von mittelalterlichem Flair über urbane Glitzerlandschaften bis hin zu ländlicher Gemütlichkeit. Abseits der Märkte laden zudem zahlreiche Museen mit spannenden Ausstellungen, historische Bauwerke und kulinarische Spezialitäten dazu ein, die Adventszeit in der Region aktiv zu erleben.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen