Polens Tourismusbranche fürchtet Ausfälle wegen Hochwasser

Lomnitz Schlosspark Hochwasser
Beim Hochwasser wurden in Lomnitz auch Teile des Schlossparks überflutet. © Krzysztof Stankiewicz

Während in Teilen Ostdeutschlands noch Hochwasseralarm herrscht, hat sich die Situation in Polen bereits deutlich entspannt. Dort fürchtet die Tourismusbranche aber hohe Folgeschäden, weil Gäste ausbleiben. „Fast alle Touristenziele im Südwesten Polens sind wieder problemlos zugänglich“, betont Marcin Płachno, Leiter des Polnischen Fremdenverkehrsamtes in Deutschland und empfiehlt einen Besuch im Herbst

„Wir sind noch mal mit einem blauen Auge davongekommen“, bilanziert Elisabeth von Küster vom Schlosshotel in Łomnica (Lomnitz) in Niederschlesien. Zwar hatte der direkt an ihrem Anwesen vorbeifließende Fluss Bóbr (Bober) kleine Teile des Schlossparks und den Küchengarten unter Wasser gesetzt, aber an den Gebäuden gebe es keine sichtbaren Schäden. Wie Lomnitz haben auch andere Schlosshotels im Hirschberger Tal wieder geöffnet. Aber noch halten sich dort viele Gäste zurück.

Obwohl nur einige Orte im Süden Polens wie Kłodzko (Glatz), Lądek-Zdrój (Bad Landeck) oder Nysa (Neiße) stark vom Hochwasser betroffen waren, sind die touristischen Auswirkungen fast überall in der Region spürbar. Jakub Feiga, Direktor der Niederschlesischen Tourismusorganisation, nennt als Beispiel den Nationalpark im Heuscheuergebirge. Keiner der Wege dort war durch Hochwasser geschädigt, das Gebiet war problemlos erreichbar, dennoch brachen die Gästezahlen auf etwa ein Zehntel des Niveaus der Vorjahre ein. „Das sind echte Verluste“, betont Feiga.

Nur etwa fünf Prozent der wichtigen Touristenziele in Niederschlesien mussten zeitweilig geschlossen werden, aber die intensive Berichterstattung führte dazu, dass auch massenhaft Aufenthalte in Hotels storniert wurden, die überhaupt nicht von der Flut betroffen waren. Statt der sonst im September üblichen 80 Prozent habe er nur rund 20 Prozent Auslastung, berichtet der Besitzer einer Pension im Riesengebirgs-Ferienort Szklarska Poręba (Schreiberhau). Dabei gab es auch dort keine nennenswerten Schäden. Szklarska Poręba lebe zu großen Teilen vom Tourismus, meint Bürgermeister Paweł Popłoński, deshalb treffe die Massenstornierung die Stadt sehr hart.
„Die Menschen haben vor Ort gemeinsam angepackt, um das Hochwasser zu bekämpfen“, betont Marcin Płachno. Nun bräuchten sie aber weitere Unterstützung von außen. „Jeder, der jetzt nach Niederschlesien oder ins Oppelner Land reist, hilft den touristischen Betrieben dort“, so der Leiter des Polnischen Fremdenverkehrsamtes. Elisabeth von Küster hat noch einen weiteren Grund für spontane Reisen ins Nachbarland: „Der goldene Herbst ist einfach eine der schönsten Reisezeiten für den Südwesten Polens.“

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Polen

    Glastafeln machen Vergangenheit Warschaus sichtbar

    Die neue Freiluft-Installation rund um den Kulturpalast von Warschau zeigt historische Fotografien auf durchsichtigen Tafeln, schiebt so die verschwundenen Straßenzüge der Vorkriegs- und Kriegszeit über das Jetzt und macht sie wieder sichtbar. Im Fokus stehen Szenen aus dem Umfeld des Waisenhauses von Janusz Korczak sowie Ansichten aus dem „kleinen Getto“.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Polen Reisemagazin

    Eichenfass in der Dyssov-Destillerie
    Polen

    Whisky und Gin-Destillerien in Polen

    Whisky und Gin erfreuen sich in Polen immer größerer Beliebtheit. Zwischen Ostsee und Karpatenbogen treffen handwerkliche Brennkunst und altes Wissen auf frische Ideen und manchmal werden jahrhundertealte Spezialitäten wiederentdeckt.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Trainingsprogramme mit Spitzentrainern im One&Only Reethi Rah

    Ob Krafttraining im November oder ein Barre-Kurs im Dezember: Der Jahresausklang hält im One&Only Reethi Rah auf den Malediven intensive Workouts mit wechselnden Spitzentrainern bereit. Ab November gestaltet beispielsweise der ehemalige Fußballprofi Coach Nicky Holender maßgeschneiderte Trainingsprogramme für mehr Kraft, Ausdauer und Motivation.

    Weiterlesen

    Bäreck-Lift auf der Winklmoos-Alm geht in Betrieb

    Zum Saisonstart auf der Winklmoos-Alm geht der neue Bäreck-Lift in Betrieb. Nach dem Abdanken des alten Vierer-Sessellifts wartet nun deutlich mehr Komfort auf die Skifahrer: Die neue, topmoderne Sechser-Sesselbahn hat Sitzheizung und Wetterschutzhaube – und verringert die Wartezeit am Lift.

    Weiterlesen

    Beachcomber präsentiert Wellness-Kalender

    Mit dem Start in die Winter-Saison stellt Beachcomber Resorts & Hotels seinen neuen Wellness-Kalender vor. Zwischen November 2025 und April 2026 erwarten Besucher in den Häusern Dinarobin Beachcomber, Paradis Beachcomber und Trou aux Biches Beachcomber exklusive Programme mit Wellness-Spezialisten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Mauritius.

    Weiterlesen

    Weihnachtsmärkte im Saarland 2025

    Überblick über die Weihnachtsmärkte im Saarland 2025. Die Weihnachts- und Adventsmärkte im Saarland reichen von mittelalterlichem Flair über urbane Glitzerlandschaften bis hin zu ländlicher Gemütlichkeit. Abseits der Märkte laden zudem zahlreiche Museen mit spannenden Ausstellungen, historische Bauwerke und kulinarische Spezialitäten dazu ein, die Adventszeit in der Region aktiv zu erleben.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen