Polens Tourismusbranche will durch sportliche Großevents Gäste aus aller Welt für das Land begeistern. Große Hoffnung setzt man auf die „Europäischen Spiele“, die im Juni 2023 in Kraków (Krakau) und Umgebung stattfinden sollen. Diese werden seit 2015 im vierjährigen Turnus zwischen den Olympischen Sommerspielen veranstaltet. An den Wettkämpfen beteiligen sich rund 4.000 Athleten aus 50 Staaten. Bei den „Europäischen Spielen“ in Minsk im Jahr 2019 zählte man mehr als 35.000 Besucher in den Stadien. In Krakau hofft man auf ein Mehrfaches an Gästen. Man wolle die Spiele nutzen, um für Reisen nach Polen zu werben, kündigte Tourismus-Staatssekretär Andrzej Gut-Mostowy an. „Dank eines so großen Sportereignisses wird Polen die Aufmerksamkeit ganz Europas auf sich ziehen“, betont der Präsident der Polnischen Tourismusorganisation, Rafał Szlachta. Man beginne bereits damit, Pakete für internationale Gäste zusammenzustellen, die aus Anlass der „Europäischen Spiele“ Polen erkunden möchten. Szlachta verwies in diesem Zusammenhang auch auf andere bedeutende Sportveranstaltungen wie die den jährlichen Weltcup im Skispringen oder den Rad-Klassiker „Tour de Pologne”, die sich einer großen Aufmerksamkeit bei ausländischen Fans erfreuen.
Aussichtsterrasse auf dem Berg Stóg Izerski im Isergebirge
Das oberhalb von Świeradów-Zdrój (Bad Flinsberg) gelegene Wintersportresort Ski&Sun auf dem Berg Stóg Izerski besitzt jetzt eine 360-Grad-Aussichtsterrasse. Sie befindet sich auf dem Dach der Gipfelstation der Gondelbahn.


