Museum für Gegenwartskunst in Danzig

Mit dem neuen Museum für Gegenwartskunst wächst das kulturelle Angebot auf dem Gelände der einstigen Lenin-Werft in Gdańsk (Danzig) um ein weiteres bedeutendes Element. Das NOMUS – Nowe Muzeum Sztuki soll die Werke zeitgenössischer Künstler aus der Stadt und aus ganz Polen angemessen in Szene setzen. Gleichzeitig wollen die Museumsmacher ihrem Publikum auch den nötigen Raum zur kritischen Auseinandersetzung mit Kunst und Gesellschaft bieten.

Sieben Jahre haben die Modernisierungs- und Einrichtungsarbeiten an der einstigen Berufsschule der Werft gedauert. Entstanden war das dreigeschossige Ziegelbauwerk während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. 2017 hatte es die Stadt dem Nationalmuseum zur künftigen Nutzung überlassen. Bis zum Europäischen Zentrum der Solidarność (ECS) sind es keine 200 Meter, sodass sich ein Besuch in beiden Einrichtungen anbietet. Die ausgestellten Kunstwerke des NOMUS stammen aus der aktuellen Sammlung der Gegenwartskunst der Stadt sowie aus Beständen des Nationalmuseums.

Das neue Museum legt einen Schwerpunkt auf regionale Kunst. So präsentiert die derzeitige Hauptausstellung Arbeiten aus den letzten 30 Jahren von über 40 Kunstschaffenden, deren Mehrzahl in Gdańsk und Umgebung lebt oder von dort stammt. Gezeigt werden neben Werken der Bildenden Kunst, Fotografien und Installationen auch Aufzeichnungen von Performances. Unter den ausgestellten Künstlern befinden sich zahlreiche, die auch in Deutschland und weltweit ausgestellt werden. So etwa der Videokünstler Piotr Wyrzykowski, die Multimediakünstlerin Anna Kutera oder der unlängst verstorbene Maler Józef Czerniawski.

Bis Ende Februar können Besucher zudem eine weitere Ausstellung sehen. „May flames pave the way for You“ zeigt aktuelle Werke irakisch-kurdischer Künstler aus aller Welt. Der Name der Ausstellung soll auf den Ausgangspunkt der neuen kurdischen Kunst verweisen. Kurdistan und dessen Kulturhauptstadt Sulaimaniyya litten während der Zeit des irakisch-iranischen Krieges besonders. Bis heute kommt die Region nicht zur Ruhe. Die Werke setzen sich auf eindrucksvolle und mitunter beklemmende Weise mit den geopolitischen Zusammenhängen Kurdistans auseinander. Gezeigt werden unter anderem Werke des in Berlin lebenden Installationskünstlers Hiwa K, der Performance- und Medienkünstlerin Kani Kamil aus Manchester und der in Sulaimaniyya lebenden Bildenden und Performancekünstlerin Rozhgar Mustafa.

Das NOMUS ist dienstags bis sonntags in der Zeit von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Das Kombi-Ticket für die ständige und die Sonderausstellung kostet umgerechnet rund 4,50 Euro. Das Museumsgebäude ist nur eingeschränkt barrierefrei. Aufgrund der derzeitigen Corona-Beschränkungen ist die Besucherzahl auf 140 Personen beschränkt, darüber hinaus werden nur Besucher mit komplett erfolgter Corona-Impfung eingelassen. Infos zum Museum unter www.nomus.gda.pl.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Emirates wird Hauptsponsor von Real Madrid Basketball

    Emirates baut seine langjährige Zusammenarbeit mit Real Madrid weiter aus und übernimmt ab sofort im Rahmen einer mehrjährigen Partnerschaft die Rolle des Hauptsponsors der Basketball-Profimannschaft. Die Zusammenarbeit beginnt mit sofortiger Wirkung.

    Weiterlesen

    Advents- und Weihnachtsmärkte in Bayerisch-Schwaben 2025

    Der Augsburger Christkindlesmarkt zählt zu den ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Auf dem Rathausplatz und den angrenzenden Plätzen und Gassen reihen sich festlich geschmückte Buden aneinander. Bezaubernder Höhepunkt: Das Engelesspiel, bei dem 23 als Engel verkleidete, schwindelfreie junge Augsburgerinnen die erleuchtete Fassade des Renaissance-Rathauses in ein himmlisches Musikspiel verwandeln.

    Weiterlesen

    „Pentecost Room“ im Notre Dame Center Jerusalem

    Mit dem „Pentecost Room“ eröffnet das Pontifical Institute Notre Dame of Jerusalem Center einen neuen, immersiven Raum der Kontemplation und des interreligiösen Dialogs. Ein monumentales Wand- und Deckenbild des chilenischen Künstlers Daniel Cariola, der durch das Werk „Encounter in Magdala” bekannt wurde, versetzt die Besucher in die biblische Pfingstszene.

    Weiterlesen

    Hudhu Bay Barefoot Bistro im Ozen Life Maadhoo eröffnet

    Das Hudhu Bay Barefoot Bistro folgt den Grundprinzipien von Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Umweltschutz. Jeder servierte Fang stammt aus verantwortungsvollen Quellen, wodurch nicht nur höchste Qualität garantiert wird, sondern auch die empfindlichen marinen Ökosysteme für kommende Generationen bewahrt bleiben.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen