Museum für Gegenwartskunst in Danzig

Mit dem neuen Museum für Gegenwartskunst wächst das kulturelle Angebot auf dem Gelände der einstigen Lenin-Werft in Gdańsk (Danzig) um ein weiteres bedeutendes Element. Das NOMUS – Nowe Muzeum Sztuki soll die Werke zeitgenössischer Künstler aus der Stadt und aus ganz Polen angemessen in Szene setzen. Gleichzeitig wollen die Museumsmacher ihrem Publikum auch den nötigen Raum zur kritischen Auseinandersetzung mit Kunst und Gesellschaft bieten.

Sieben Jahre haben die Modernisierungs- und Einrichtungsarbeiten an der einstigen Berufsschule der Werft gedauert. Entstanden war das dreigeschossige Ziegelbauwerk während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. 2017 hatte es die Stadt dem Nationalmuseum zur künftigen Nutzung überlassen. Bis zum Europäischen Zentrum der Solidarność (ECS) sind es keine 200 Meter, sodass sich ein Besuch in beiden Einrichtungen anbietet. Die ausgestellten Kunstwerke des NOMUS stammen aus der aktuellen Sammlung der Gegenwartskunst der Stadt sowie aus Beständen des Nationalmuseums.

Das neue Museum legt einen Schwerpunkt auf regionale Kunst. So präsentiert die derzeitige Hauptausstellung Arbeiten aus den letzten 30 Jahren von über 40 Kunstschaffenden, deren Mehrzahl in Gdańsk und Umgebung lebt oder von dort stammt. Gezeigt werden neben Werken der Bildenden Kunst, Fotografien und Installationen auch Aufzeichnungen von Performances. Unter den ausgestellten Künstlern befinden sich zahlreiche, die auch in Deutschland und weltweit ausgestellt werden. So etwa der Videokünstler Piotr Wyrzykowski, die Multimediakünstlerin Anna Kutera oder der unlängst verstorbene Maler Józef Czerniawski.

Bis Ende Februar können Besucher zudem eine weitere Ausstellung sehen. „May flames pave the way for You“ zeigt aktuelle Werke irakisch-kurdischer Künstler aus aller Welt. Der Name der Ausstellung soll auf den Ausgangspunkt der neuen kurdischen Kunst verweisen. Kurdistan und dessen Kulturhauptstadt Sulaimaniyya litten während der Zeit des irakisch-iranischen Krieges besonders. Bis heute kommt die Region nicht zur Ruhe. Die Werke setzen sich auf eindrucksvolle und mitunter beklemmende Weise mit den geopolitischen Zusammenhängen Kurdistans auseinander. Gezeigt werden unter anderem Werke des in Berlin lebenden Installationskünstlers Hiwa K, der Performance- und Medienkünstlerin Kani Kamil aus Manchester und der in Sulaimaniyya lebenden Bildenden und Performancekünstlerin Rozhgar Mustafa.

Das NOMUS ist dienstags bis sonntags in der Zeit von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Das Kombi-Ticket für die ständige und die Sonderausstellung kostet umgerechnet rund 4,50 Euro. Das Museumsgebäude ist nur eingeschränkt barrierefrei. Aufgrund der derzeitigen Corona-Beschränkungen ist die Besucherzahl auf 140 Personen beschränkt, darüber hinaus werden nur Besucher mit komplett erfolgter Corona-Impfung eingelassen. Infos zum Museum unter www.nomus.gda.pl.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Anantara Hua Hin Resort in neuem Design

    Anfang November begrüßt das elegante Anantara Hua Hin Resort seine Gäste nach einer umfassenden Modernisierung mit frischem Design. Als erstes Haus der renommierten Hotelgruppe Anantara Hotels & Resorts wurde es 2001 im Stil eines traditionellen thailändischen Dorfes angelegt.

    Weiterlesen

    Malaysias Frühstückstradition ist nun Immaterielles Kulturerbe

    Nicht nur Malaysias Natur, sondern auch seine kulinarische Identität wurde zuletzt von der UNESCO gewürdigt – die malaysische Frühstückskultur gilt nun als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit. In Malaysia ist das Frühstück weit mehr als nur die erste Mahlzeit des Tages. Es ist ein lebendiges Spiegelbild der kulturellen Vielfalt und kulinarischen Traditionen des Landes.

    Weiterlesen

    Prominente Gäste bei VASCO DA GAMA-Kreuzfahrt von Málaga bis Hamburg

    Am 17. April 2026 sticht die VASCO DA GAMA von Málaga nach Hamburg in See – und mit ihr das beliebte TV-Format „First Moments und Me(e)hr“, das nun in die dritte Runde geht. Auf ihrer Route führt die Kreuzfahrt in 16 Tagen zu den kulturellen Perlen, geschichtsträchtigen Städten und landschaftlichen Highlights entlang den Küsten Westeuropas.

    Weiterlesen

    Mallnitzer Bergadvent mit Lamawanderung und Lichterweg

    Beim Mallnitzer Bergadvent in der Nationalpark Region Hohe Tauern finden Besucher das Gegenteil zum hektischen vorweihnachtlichen Treiben in den Städten. An den vier Adventswochenenden findet jeweils von Freitag bis Sonntag auf dem Dorfplatz der Adventsmarkt statt. Dann gibt es in den schön gestalteten Holzhütten ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot und Handwerkskunst.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen