Krantor von Danzig wird restauriert
Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Danzig, das Krantor, wird bis zum Frühjahr 2024 umfassend restauriert.
Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Danzig, das Krantor, wird bis zum Frühjahr 2024 umfassend restauriert.
Zum Open’er vom 29. Juni bis 2. Juli auf dem Flughafen Kosakowo in Gdynia (Gdingen) haben sich die Top-Stars der internationalen Pop-Szene angesagt.
Das Museum für Gegenwartskunst soll die Werke zeitgenössischer Künstler aus der Stadt und aus ganz Polen angemessen in Szene setzen.
Über 500 Postkartenansichten aus der Zeit vor 1945 können Besucher bald im stadthistorischen Museum von Gdańsk (Danzig) sehen. Die bedeutenden Alltagskunstwerke stammen aus dem Nachlass von Professor Manfred Lotsch.
Die einstige Milchkannenbrücke in Danzig wird im Zuge des aktuellen Stadtumbaus in ihren historischen Zustand vor dem Zweiten Weltkrieg zurückversetzt.
Seit kurzem können Besucher des Europäischen Zentrums der Solidarność (ECS) auf der Danziger Werft eine besondere Installation sehen – und selbst nutzen. „170 cm groß“
Seit einigen Wochen arbeitet ein Team aus drei Restauratorinnen am Erhalt des mit sechs mal neun Metern größten original erhaltenen gotischen Wandgemäldes in der Ostseemetropole Gdańsk (Danzig). Die Malereien aus dem 15. Jahrhundert befinden sich in der Nikolaikirche.
Kein anderes Stadtfest in ganz Polen kann auf eine so lange Geschichte zurückblicken, wie der Dominikanermarkt in Gdańsk (Danzig). Die 761. Ausgabe findet vom 24.
Archäologisches Museum in Danzig. Bild: © PROT Fünf Jahre haben die Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten am „Błękitny Baranek“ (Blaues Lamm) im Stadtzentrum von Gdańsk (Danzig) gedauert.