Bergwerkserlebnis der Königin Luise-Grube in Zabrze nun komplett

Kinder Steinkohlebergwerk Königin Luise Zabrze
Das Steinkohlebergwerk Königin Luise ist auch bei Kindern beliebt. Bild: © Agnieszka Wróblewska

Nach gut 15 Jahren ist auch der letzte Teil des ehemaligen Bergbaukomplexes im schlesischen Zabrze für Besucher zugänglich. Das Steinkohlebergwerk Königin Luise und der Hauptschlüssel-Erbstollen wurden sowohl unter als auch über Tage aufwendig gesichert und Stück für Stück für den Besucherverkehr freigegeben. Mit dem Abschluss der Arbeiten am Schacht Carnall ist das Bergwerkserlebnis der Königin Luise-Grube nun komplett. In den historischen Gebäuden können Gäste in die Bergbaugeschichte eintauchen.

Die „Carnall-Zone“ ist nach dem gleichnamigen Schacht der Königin Luise-Grube benannt. Besucher können den markanten, 31 Meter hohen Förderturm besteigen und den Panoramablick über die Oberschlesische Metropolregion genießen. Ein weiteres Highlight ist die 1915 errichtete Dampfmaschine, mit der die Anlage betrieben wurde. Um den Koloss wieder in Bewegung setzen zu können, musste eigens eine neue Dampferzeugung gebaut werden.

In den einstigen Werkstätten und der Batterieladeanlage wurden Ausstellungen zur Geschichte des Bergbaus in Zabrze sowie zu möglichen Gefahren bei der Arbeit unter Tage eingerichtet. Besucher können dort mithilfe virtueller Installationen erleben, wie eine unterirdische Methanexplosion abläuft oder wie sich Wassermassen ihren Weg durch die Gesteinsschichten bahnen. Zudem gibt es eine Ausstellung zur Entwicklung von Atemgeräten, die im Bergbau eingesetzt wurden. Besucher haben die Möglichkeit, sie aufzusetzen und können so selbst einen Eindruck davon erhalten, wie sich ihr Gewicht über die Jahre verändert hat.

Zabrze liegt im Herzen der Oberschlesischen Metropolregion. Das dortige Bergbaumuseum hat den Komplex aus Königin Luise-Grube und Hauptschlüssel-Erbstollen sowie dem Bergwerk Guido für touristische Zwecke zugänglich gemacht. Besucher können unterirdische Besuchertrassen mit einer Gesamtlänge von fast zehn Kilometern erleben. Per Boot führt die Tour über rund einen Kilometer durch den Hauptschlüssel-Erbstollen. Neben den Ausstellungen in den oberirdischen Gebäuden gibt es auch eine Schau mit Maschinen und Geräten unter Tage. Die unterirdischen Räume werden zudem regelmäßig für kulturelle Veranstaltungen und Tagungen genutzt.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    ADAC warnt vor Kostenfalle beim Arztbesuch im Urlaub

    Urlauber werden häufig gezielt zu Hotelärzten oder Privatkliniken vermittelt, die die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) meist nicht akzeptieren. Sie werden dort unter Druck gesetzt, sofort zu zahlen, und nicht über günstigere öffentliche Medizineinrichtungen informiert.

    Weiterlesen

    Backstreet Boys beim „Ski-Opening Schladming-Dachstein 2025“

    Am 6. Dezembe 2025 werden im Rahmen des “Ski-Opening Schladming-Dachstein 2025” die Backstreet Boys die Saison eröffnen. Die erfolgreiche US-Band ist für das aktuell einzige Europa-Konzert ihrer „Millenium 2.0“-Show im Planai Stadion zu Gast. Der Ticketverkauf für das legendäre Konzerterlebnis startet am 8. Juli.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen