Freilichtmuseum in Wisła eröffnet

Im Herbst 2023 können Besucher des schlesischen Ferienortes Wisła (Weichsel) eine neue Attraktion entdecken. An der Kleinen Talsperre der Weichsel, die nur wenige Hundert Meter weiter ihren Ursprung hat, wurde unlängst ein neues Freilichtmuseum fertiggestellt. Es entstand im historischen Wirtschaftshof „U początków Wisły“ (Am Anfang von Weichsel). Er besteht aus zwei Gebäuden, die ursprünglich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert errichtet wurden.

Die künftige Ausstellung wird der Wirtschaftsgeschichte von Wisła während der Zeit des Herzogtums Teschen gewidmet sein. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der historischen Waldbewirtschaftung. Ein weiteres Thema sind Legenden und Fakten rund um die Weichselquellen sowie die Siedlungsgeschichte der Region. Das Freilichtmuseum entsteht im Rahmen des tschechisch-polnischen Projektes „Teschener Schlesien – Gemeinsame Geschichte von Holz, Eisen und Menschen“ mit der Stadt Třinec (Trzynietz). Dort entstand zeitgleich ein Freilichtmuseum, das eine habsburgische Arbeiterkolonie des späten 19. Jahrhunderts wieder aufleben lässt.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen