Unteres Odertal in Polen soll Nationalpark werden

Unteres Odertal polnische Seite Nationalpark
Das untere Odertal soll auch auf polnischer Seiten Nationalpark werden. Bild: © Piotr Piznal

Das Untere Odertal ist ein Vogelparadies und ein Mekka für Wassertouristen. Auf deutscher Seite stehen weite Teile der Flusslandschaft bereits seit 1995 als Nationalpark unter strengem Schutz. Schon im kommenden Jahr könnte auch auf polnischer Seite ein Nationalpark entstehen.

Im 19. und 20. Jahrhundert wurde das wilde Odertal durch Flussbegradigung und den Bau der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße besser schiffbar gemacht. Zwischen den beiden Hauptströmen entstand zwischen 1906 und 1932 ein Poldersystem mit zahlreichen Entwässerungskanälen und Wehren. Nach 1945 lag das Gebiet mit seinen weitläufigen Schwemmwiesen im Schatten der neuen polnisch-deutschen Grenze. So konnte die Natur dort wieder frei Fuß fassen und sich zu einem Schutzraum für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten entwickeln. Auch Wolf und Elch haben sich in den vergangenen Jahren dort gezeigt.

Bereits 1992 wurde von der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Polen sowie dem Land Brandenburg und der Woiwodschaft Westpommern vereinbart, ein grenzüberschreitendes Schutzgebiet beiderseits der Oder einzurichten. Ein Jahr später entstanden auf polnischer Seite der Landschaftsschutzpark Unteres Odertal sowie der Landschaftspark von Cedynia (Zehden). Zwei Jahre später wurde auf westlicher Seite auf der einzigen intakten Polderlandschaft Deutschlands der Nationalpark Unteres Odertal gegründet.

Nun könnte auch auf polnischer Seite ein Nationalpark entstehen. Bereits Ende 2023 hatten die drei Anliegergemeinden Widuchowa (Fiddichow), Kołbaskowo (Kolbitzow) und Gryfino (Greifenhagen) ihre generelle Zustimmung für dieses Vorhaben signalisiert. Nun kündigte das polnische Umwelt- und Klimaministerium an, sich des Themas anzunehmen. Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Naturschutzinitiativen, Gemeinden und der Woiwodschaft soll den Dialog mit Anwohnern und Unternehmen führen. Ziel ist es, den Naturschutz mit den Belangen des Tourismus, der Fischereiwirtschaft und der Anwohner unter einen Hut zu bringen. Als ambitionierten Zeithorizont hat Vizeminister Mikołaj Dorożała eine Ausweisung zum Beginn des kommenden Jahres ausgerufen. Es wäre der erste neue Nationalpark in Polen nach Gründung des Nationalparks Warthemündung im Jahr 1992.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Emirates wird Hauptsponsor von Real Madrid Basketball

    Emirates baut seine langjährige Zusammenarbeit mit Real Madrid weiter aus und übernimmt ab sofort im Rahmen einer mehrjährigen Partnerschaft die Rolle des Hauptsponsors der Basketball-Profimannschaft. Die Zusammenarbeit beginnt mit sofortiger Wirkung.

    Weiterlesen

    Advents- und Weihnachtsmärkte in Bayerisch-Schwaben 2025

    Der Augsburger Christkindlesmarkt zählt zu den ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Auf dem Rathausplatz und den angrenzenden Plätzen und Gassen reihen sich festlich geschmückte Buden aneinander. Bezaubernder Höhepunkt: Das Engelesspiel, bei dem 23 als Engel verkleidete, schwindelfreie junge Augsburgerinnen die erleuchtete Fassade des Renaissance-Rathauses in ein himmlisches Musikspiel verwandeln.

    Weiterlesen

    „Pentecost Room“ im Notre Dame Center Jerusalem

    Mit dem „Pentecost Room“ eröffnet das Pontifical Institute Notre Dame of Jerusalem Center einen neuen, immersiven Raum der Kontemplation und des interreligiösen Dialogs. Ein monumentales Wand- und Deckenbild des chilenischen Künstlers Daniel Cariola, der durch das Werk „Encounter in Magdala” bekannt wurde, versetzt die Besucher in die biblische Pfingstszene.

    Weiterlesen

    Hudhu Bay Barefoot Bistro im Ozen Life Maadhoo eröffnet

    Das Hudhu Bay Barefoot Bistro folgt den Grundprinzipien von Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Umweltschutz. Jeder servierte Fang stammt aus verantwortungsvollen Quellen, wodurch nicht nur höchste Qualität garantiert wird, sondern auch die empfindlichen marinen Ökosysteme für kommende Generationen bewahrt bleiben.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen