Erster Lufthansa Dreamliner auf den Namen „Berlin“ getauft

Franziska Giffey Taufe Lufthansa Dreamliner
Franziska Giffey bei der Taufe des ersten Lufthansa Dreamliners auf den Namen "Berlin". Bild: © Lufthansa

Die Hauptstadt hat eine neue fliegende Botschafterin. Die erste Boeing 787-9 der Lufthansa Flotte mit der Kennung D-ABPA wurde heute am Flughafen Berlin Brandenburg von der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey getauft.

Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, sagte: „Der erste Dreamliner unserer Langstreckenflotte heißt ‚Berlin‘, denn mit der Hauptstadt verbindet das Unternehmen eine lange und besondere Beziehung. Lufthansa ist seit ihrer Gründung im Jahr 1926 in Berlin starker Partner der deutschen Hauptstadt. Seitdem wir Berlin im Jahr 1990 wieder anfliegen durften, hat keine andere Airline mehr Reisende in die Region gebracht. Mit der neuen Boeing 787 ,Berlin‘ tragen wir mit Stolz den Namen der deutschen Hauptstadt in die Welt.“

Lufthansa wurde am 6. Januar 1926 in Berlin gegründet und hatte dort bis 1945 ihren Sitz. Nach dem Zweiten Weltkrieg durften nur Flugzeuge der Alliierten in der geteilten Stadt landen. Erst ab 1990 flog Lufthansa wieder in die Hauptstadt.

Die Lufthansa Gruppe ist der größte Anbieter am BER. Fünf Fluggesellschaften des Konzerns verbinden Berlin mit Deutschland und der Welt. Im kommenden Winterflugplan bieten die Airlines der Lufthansa Gruppe knapp ein Drittel aller Flüge von und nach Berlin an. Im Sommer 2023 ist das Angebot der Lufthansa Gruppe mit rund 40% aller Flüge mehr als doppelt so groß wie das des zweitgrößten Carriers am Standort. Zudem ist der Konzern hier – wie sonst nur noch in Frankfurt – mit allen wichtigen Geschäftsfeldern vertreten.

Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, sagte: „Lufthansa und die deutsche Hauptstadt verbindet eine lange Tradition. In Berlin wurde das Unternehmen 1926 gegründet und stieg zu einer der weltweit führenden Airlines auf. Die Lufthansa Group verbindet heute Berlin mit der Welt. Für unsere wirtschaftliche Entwicklung sind Langstreckenflüge vom und zum BER von sehr großer Bedeutung. Auch davon leben unsere Messen, Kongresse und das starke Gastgewerbe Berlins. Ich freue mich sehr, heute den ersten Dreamliner der Lufthansa auf den Namen ,Berlin‘ taufen zu können – wie es sich gehört mit Berliner Weiße. Ich wünsche der ,Berlin‘ allzeit guten Flug.“

Ab Dezember ist die D-ABPA auf der Strecke von Frankfurt nach New York (Newark) im Einsatz. Seinen kommerziellen Erstflug hat der Dreamliner schon am 19. Oktober von Frankfurt nach München. Ab diesem Zeitpunkt fliegt die „Berlin“ die innerdeutsche Strecke dreimal täglich. So können die nötigen Trainingsflüge absolviert und möglichst viele Crews ausgebildet werden.

Siebtes Flugzeug mit dem Namen Berlin
Die Boeing 787-9 ist bereits das siebte Lufthansa Flugzeug, das „Berlin“ heißt. Erstmals taufte Willy Brandt am 16. September 1960 eine Boeing 707 auf den Namen der Hauptstadt. Es war die erste Flugzeugtaufe nach der Neugründung von Lufthansa im Jahr 1953. Seitdem ist es Unternehmenstradition, dass Flugzeuge nach deutschen Städten benannt werden. Vorgängerin des Dreamliners war die sechste „Berlin“: ein Airbus A380 mit dem Kennzeichen D-AIMI. Er wurde am 22. Mai 2012 vom damaligen Regierenden Bürgermeister auf dem Flughafen Tegel getauft und in der Pandemie stillgelegt.

Reduktion des CO2-Ausstoßes um 30 Prozent
Die hochmodernen „Dreamliner“ Langstreckenflugzeuge verbrauchen im Schnitt nur noch rund 2,5 Liter Kerosin pro Passagier und 100 Kilometer Flugstrecke. Das sind bis zu 30 Prozent weniger als bei ihrem Vorgängermodell. Zwischen 2022 und 2027 erhält die Lufthansa Group insgesamt 32 Boeing „Dreamliner“.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen