Flughafen Hamburg holt Titel bei „Best Airport Award 2025“

Christian Kunsch Auszeichnung Best Airport Aeward 2025
Christian Kunsch, Vorsitzender der Geschäftsführung des Hamburg Airport, erhielt den Award am Abend des 19. Juni auf einer Gala in Athen. © ACI Europe

Hamburg Airport ist vom Airports Council International (ACI) mit dem renommierten „Best Airport Award 2025“ in der Kategorie 10–25 Millionen Passagiere ausgezeichnet worden. Die europäische Flughafenvereinigung würdigte insbesondere das vorbildliche Hamburger Zusammenspiel aus Passagierkomfort, Digitalisierung und Klimaschutz. Dabei setzte sich Norddeutschlands größter Flughafen nach 2012, 2013, 2018 und 2020 zum fünften Mal gegen Mitbewerber aus ganz Europa durch. Für Hamburg Airport ist die Auszeichnung ein großer Erfolg und eine Bestätigung für den eingeschlagenen Kurs in Richtung Zukunft.

Neue Investitionen in den Service ein Erfolgsfaktor für den Award-Gewinn
Besonders hervorgehoben wurden die Fortschritte im Service: Über 80 Prozent der Reisenden passieren die Sicherheitskontrolle in unter zehn Minuten – dank neuer CT-Technik, digitaler Passagierlenkung und automatisierter Abläufe. Das Modernisierungsprogramm HAM Upgrade steht für ein Maßnahmenpaket, das den Aufenthalt am Hamburg Airport spürbar verbessert. Dazu zählen moderne Techniklösungen wie das beliebte „Slot & Fly“-Reservierungssystem und die neuen Smart Gates, die schon jetzt den schnellsten Weg zur Sicherheitskontrolle ermöglichen. Auch die Sitzbereiche und Kinderspielecken werden umfassend modernisiert. Praktische Services wie kostenlose Wasserspender, mehr Steckdosen und Massagesessel sorgen für zusätzlichen Komfort. Der Flughafen investiert rund 20 Millionen Euro und erweitert die Maßnahmen kontinuierlich, damit Passagiere von immer neuen Verbesserungen profitieren.

Wesentlich für den Award-Gewinn sind auch die Bemühungen rund um das Klimaschutz-Programm NetZero 2035, in das der Flughafen insgesamt eine Viertelmilliarde Euro investieren wird. Als einer der ersten Flughäfen in Deutschland plant Hamburg Airport, bis 2035 vollständig CO₂-frei zu wirtschaften – ohne Kompensation. Der Weg dahin ist klar definiert, schon heute sind zentrale Elemente der NetZero-Strategie im Betrieb spürbar. So wird der überwiegende Anteil der eingesetzten Fahrzeuge mit alternativen Antrieben betrieben. Immer da, wo solche Antriebe noch nicht verfügbar sind, verwendet der Flughafen ausschließlich synthetischen Diesel. Zudem bezieht Hamburg Airport ausschließlich zertifizierten Grünstrom und das Blockheizkraftwerk wurde durch moderne Motoreinheiten optimiert. Die Umstellung auf grüne Fernwärme und der eigene Windpark in Heidmoor sind für 2028 fest geplant – ein zentraler Schritt zur vollständigen Eigenversorgung mit Ökostrom (110 GWh/Jahr).

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Borkum feiert 175 Jahre Nordseeheilbad-Jubiläum

    Mit der Einführung der Badelisten vor 175 Jahren, auf denen die Gästezahlen fortan registriert wurden, beginnt die Geschichte des Nordseeheilbades Borkum. Waren es 1850 noch 252 Gäste, kamen 1865 bereits über 1.000 und 1893 erstmals über 10.000.

    Weiterlesen

    Neugestaltete Lounges am Flughafen Seoul Incheon

    Die neugestaltete Lounges am Flughafen Seoul Incheon verfügen über eine luxuriöse Innenausstattung, erweiterte Einrichtungen und verbesserte Speisemöglichkeiten. In verschiedenen Bereichen heißen Lobbys im Hotelstil die Gäste zum Essen, Entspannen, für Meetings und Wellness willkommen.

    Weiterlesen

    Grenzüberschreitende Wandertour zum Purtschellerhaus

    Unter dem Motto „Wandern für Alle“ gibt es von Berchtesgaden aus z. B. die geführte grenzüberschreitende Wandertour zum Purtschellerhaus, mit 899 Höhenmetern und 14 Kilometern Strecke. Der westliche Teil des beliebten Ausflugsziels am Hohen Göll gehört zu Deutschland, der östliche Hüttenteil liegt in Österreich.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen