Auch Keyless-Nachrüstsysteme nicht diebstahlsicher

Wer sein Auto mit dem Komfort-Schließsystem Keyless nachrüsten will, sollte wissen: Auch Nachrüstsysteme schützen nicht zuverlässig vor Diebstahl. Der ADAC hat bei zwei Systemen festgestellt, dass auch sie nicht effizienter sind als die meisten ab Werk verfügbaren schlüssellosen Schließsysteme. Es gibt dennoch Tipps, wie sich die Sicherheit verbessern lässt.

Ein Keyless-Komfort-Schließsystem scheint auf den ersten Blick eine bequeme Alternative zum normalen Funkautoschlüssel zu sein, weil es die Hände für Einkaufstaschen oder die Babyschale frei lässt und ohne Knopfdruck per Funksignal den Wagen öffnet und teilweise auch startet. Dass dies jedoch ein Einfallstor für Autodiebe ist, bemängelt der ADAC seit langem: Über 560 Autos hat der Club bisher auf Diebstahlsicherheit getestet, gerade einmal fünf Prozent der Modelle sind zeitgemäß geschützt.

Keyless-Nachrüstungen für Autos ohne diesen Komfort sind meist ebenfalls unsicher, wie der ADAC jetzt recherchiert hat. Zum einen gibt es die Variante mit Originalteilen, die jedoch von den Autoherstellern nicht unterstützt wird. Freie Anbieter haben Keyless-Nachrüstsätze mit den jeweiligen Originalteilen für wenige Fahrzeugmodelle von Audi, Seat, Škoda, Mercedes und Volkswagen im Programm. Allein die Teilesätze kosten jedoch bereits mehr als 1000 Euro, dazu kommt der zeitaufwändige und daher teure Einbau: Es müssen neue Außen-Türgriffe verbaut werden sowie Antennen am Unterboden, im Innenraum und im Kofferraum. Auch die Verkabelung ist aufwändig und daher nur etwas für Profis in der Fachwerkstatt.

Zum anderen lassen sich online Nachrüstsätze zum Preis von unter 100 Euro bestellen. Sie sind nur für ältere Modelle geeignet, deren Türschlösser nicht mit LIN-Bus oder ähnlichem kommunizieren. Damit auch das Anlassen ohne Schlüssel funktioniert, muss die Wegfahrsperre des Autos ausgeschaltet werden. Teilweise wird dazu vorgeschlagen, den Original-Schlüssel in das Zündschloss zu stecken, die Zündung anzuschalten und anschließend den Schlüssel abzusägen. Davon rät der ADAC dringend ab. Außerdem erfordert der aufwändige Einbau mit großem Kabelsatz viel Fachkenntnis über die richtigen Anschlusspunkte. Meist sind keine fahrzeugspezifischen Anleitungen verfügbar, die genau das erleichtern würden. Und: Auch diese Systeme sind nicht sicher und können mittels einer Verlängerung der Funkverbindung von Dieben geknackt werden.

Eine – wenn auch unpraktische – Abhilfe versprechen abschirmende Schlüssel-Etuis oder Schlüssel-Boxen aus Metall. Die helfen jedoch nur, wenn der Schlüssel ganz hineinpasst, und sollten vorher geprüft werden: Ist der Schlüssel in Etui oder Box verstaut, darf das Schließsystem nicht entsperren, auch wenn der Schlüssel sich in der Nähe des Türgriffs befindet bzw. die Türgrifftaste gedrückt wird. Vergleichbares gilt für das Umwickeln des Schlüssels mit Alufolie oder das Deponieren im Kochtopf bzw. Kühlschrank. Dort besteht die Gefahr der Beschädigung durch Kondenswasser.

Mehr Sicherheit bietet laut den ADAC Experten, das Auto – wenn vorhanden – in einer abschließbaren Einzel-Garage abzustellen. Bei einigen Autos lässt sich Keyless auch ganz abschalten – entweder vom Besitzer oder aber in einer Marken-Werkstatt. Mehr dazu steht meist in der Bedienungsanleitung des Autos.

Der ADAC fordert, dass die Hersteller Keyless-Schließsysteme ab Werk zeitgemäß gegen Diebstahl sichern. Sie sollten nicht unsicherer als eine normale Funk-Fernbedienung sein. Auch darf die Verantwortung nicht auf die Verbraucher abgewälzt werden. Dass dies geht, zeigen mehrere Modelle, auch in preissensiblen Fahrzeugklassen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC testet Ladebedingungen für E-Autos an Autobahnen

    Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte mangelhaft bis sehr mangelhaft, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.

    Weiterlesen »

    Ad-hoc-Laden oft deutlich teurer als mit Vertrag

    Der ADAC hat in einer Stichprobe die Preise fürs Ad-hoc-Laden verglichen – und kann für das Laden an Autobahnen eklatante Preisunterschiede beziffern: Ad-hoc-Laden ohne Vertragsbindung ist beim gleichen Anbieter bis zu 62 Prozent teurer als in einer vertragsbasierten Variante ohne Grundgebühr.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Brücken Bedeutung Verkehr
    ADAC

    Auswirkungen von Brückensperrungen auf die Volkswirtschaft

    Müsste die mehr als 60 Jahre alte Norderelbbrücke an der A 1 in Hamburg von einem Tag auf den anderen gesperrt werden, wären die Folgen immens: Die Brücke wird täglich von rund 125.000 Fahrzeugen genutzt, bei einer Sperrung würde ein Großteil auf die ohnehin schon belastete A7 ausweichen, aber auch in das Hamburger Stadtgebiet.

    Weiterlesen »
    Beschleunigen Schnellladen an einer Ladesäule
    ADAC

    Effizienz-Tipps zum Schnellladen von E-Autos

    Immer wieder erleben Fahrer von Elektroautos, dass die maximale Ladeleistung von Säule oder Fahrzeug gar nicht erreicht wird. Der Grund muss nicht immer technischer Natur sein. Der ADAC gibt in diesem Zusammenhang drei wichtige Tipps, mit denen man die Ladegeschwindigkeit an einer DC-Station optimieren kann.

    Weiterlesen »

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    CTG Surf Resort auf der Insel Hainan eröffnet

    Das Herzstück des CTG Surf Resorts ist Chinas erster künstlicher Surf-Pool, der mit innovativer US-amerikanischer Technologie arbeitet. Der Pool erzeugt bis zu 23 unterschiedliche Wellentypen, deren Höhe von sanften 0,3 Metern bis zu 2,7 Metern variiert – ideal für Anfänger und erfahrene Profis gleichermaßen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen