Auch Keyless-Nachrüstsysteme nicht diebstahlsicher

Wer sein Auto mit dem Komfort-Schließsystem Keyless nachrüsten will, sollte wissen: Auch Nachrüstsysteme schützen nicht zuverlässig vor Diebstahl. Der ADAC hat bei zwei Systemen festgestellt, dass auch sie nicht effizienter sind als die meisten ab Werk verfügbaren schlüssellosen Schließsysteme. Es gibt dennoch Tipps, wie sich die Sicherheit verbessern lässt.

Ein Keyless-Komfort-Schließsystem scheint auf den ersten Blick eine bequeme Alternative zum normalen Funkautoschlüssel zu sein, weil es die Hände für Einkaufstaschen oder die Babyschale frei lässt und ohne Knopfdruck per Funksignal den Wagen öffnet und teilweise auch startet. Dass dies jedoch ein Einfallstor für Autodiebe ist, bemängelt der ADAC seit langem: Über 560 Autos hat der Club bisher auf Diebstahlsicherheit getestet, gerade einmal fünf Prozent der Modelle sind zeitgemäß geschützt.

Keyless-Nachrüstungen für Autos ohne diesen Komfort sind meist ebenfalls unsicher, wie der ADAC jetzt recherchiert hat. Zum einen gibt es die Variante mit Originalteilen, die jedoch von den Autoherstellern nicht unterstützt wird. Freie Anbieter haben Keyless-Nachrüstsätze mit den jeweiligen Originalteilen für wenige Fahrzeugmodelle von Audi, Seat, Škoda, Mercedes und Volkswagen im Programm. Allein die Teilesätze kosten jedoch bereits mehr als 1000 Euro, dazu kommt der zeitaufwändige und daher teure Einbau: Es müssen neue Außen-Türgriffe verbaut werden sowie Antennen am Unterboden, im Innenraum und im Kofferraum. Auch die Verkabelung ist aufwändig und daher nur etwas für Profis in der Fachwerkstatt.

Zum anderen lassen sich online Nachrüstsätze zum Preis von unter 100 Euro bestellen. Sie sind nur für ältere Modelle geeignet, deren Türschlösser nicht mit LIN-Bus oder ähnlichem kommunizieren. Damit auch das Anlassen ohne Schlüssel funktioniert, muss die Wegfahrsperre des Autos ausgeschaltet werden. Teilweise wird dazu vorgeschlagen, den Original-Schlüssel in das Zündschloss zu stecken, die Zündung anzuschalten und anschließend den Schlüssel abzusägen. Davon rät der ADAC dringend ab. Außerdem erfordert der aufwändige Einbau mit großem Kabelsatz viel Fachkenntnis über die richtigen Anschlusspunkte. Meist sind keine fahrzeugspezifischen Anleitungen verfügbar, die genau das erleichtern würden. Und: Auch diese Systeme sind nicht sicher und können mittels einer Verlängerung der Funkverbindung von Dieben geknackt werden.

Eine – wenn auch unpraktische – Abhilfe versprechen abschirmende Schlüssel-Etuis oder Schlüssel-Boxen aus Metall. Die helfen jedoch nur, wenn der Schlüssel ganz hineinpasst, und sollten vorher geprüft werden: Ist der Schlüssel in Etui oder Box verstaut, darf das Schließsystem nicht entsperren, auch wenn der Schlüssel sich in der Nähe des Türgriffs befindet bzw. die Türgrifftaste gedrückt wird. Vergleichbares gilt für das Umwickeln des Schlüssels mit Alufolie oder das Deponieren im Kochtopf bzw. Kühlschrank. Dort besteht die Gefahr der Beschädigung durch Kondenswasser.

Mehr Sicherheit bietet laut den ADAC Experten, das Auto – wenn vorhanden – in einer abschließbaren Einzel-Garage abzustellen. Bei einigen Autos lässt sich Keyless auch ganz abschalten – entweder vom Besitzer oder aber in einer Marken-Werkstatt. Mehr dazu steht meist in der Bedienungsanleitung des Autos.

Der ADAC fordert, dass die Hersteller Keyless-Schließsysteme ab Werk zeitgemäß gegen Diebstahl sichern. Sie sollten nicht unsicherer als eine normale Funk-Fernbedienung sein. Auch darf die Verantwortung nicht auf die Verbraucher abgewälzt werden. Dass dies geht, zeigen mehrere Modelle, auch in preissensiblen Fahrzeugklassen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC warnt vor Kostenfalle beim Arztbesuch im Urlaub

    Urlauber werden häufig gezielt zu Hotelärzten oder Privatkliniken vermittelt, die die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) meist nicht akzeptieren. Sie werden dort unter Druck gesetzt, sofort zu zahlen, und nicht über günstigere öffentliche Medizineinrichtungen informiert.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    VW ID.3 im ADAC Dauertest nach vier Jahren
    ADAC

    VW ID.3 im ADAC-Dauertest nach 160.000 Kilometern

    Nach 160.000 Kilometern erlischt bei vielen Elektroauto-Fahrzeugen die Garantie. Der Hauptfokus bei dieser Untersuchung galt daher dem Akku, vor allem dessen Gesundheitszustand (State of Health/SOH). Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität noch verfügbar sind.

    Weiterlesen »
    Behandlungskosten im Ausland
    ADAC

    Ärztliche Behandlung im Ausland als Kostenfalle

    Die Kosten für Behandlungen im Ausland, vor allem durch Hotelärzte und Privatkliniken, sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen – und stellen im Notfall oftmals eine große Kostenfalle dar. Ohne die richtige Versicherung müssen die Patienten nicht nur Rechnungen meist direkt am Urlaubsort bezahlen, sondern bleiben oft auch auf den Ausgaben sitzen.

    Weiterlesen »

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Sommerferienstart 2025 am Flughafen Hamburg

    Zum Sommerferienstart 2025 am Flughafen Hamburg werden in den ersten Tagen der Sommerferien täglich bis zu 55.000 an- und abreisende Fluggäste sowie rund 360 Starts und Landungen erwartet. Die Reisenden ab Hamburg haben in diesem Jahr rund 120 Direktziele in 40 Ländern zur Auswahl.

    Weiterlesen

    Jufenalm in Maria Alm jetzt mit 42 Meter langem Infinity-Pool

    Im Zentrum das Ausbaus der Jufenalm steht der neue 42 Meter umfassende Infinity-Pool mit freiem Blick aufs Steinerne Meer. Der ausgebaute Spabereich Cloud Nine bietet mit einer spiegelverglasten Panorama-Sauna, einem Kräuterdampfbad, Boho-Ruheräumen und Relax-Plateaus im Grünen einen Rückzugsort zum Entspannen.

    Weiterlesen

    My Jewellery am Düsseldorfer Flughafen

    My Jewellery, Eine der dynamischsten und am schnellsten wachsenden Fashion- & Accessoire-Marken Europas hat gerade einen Store im öffentlichen Bereich des Düsseldorfer Airports eröffnet. Die My-Jewellery-Boutique bietet eine kuratierte Selektion an wasserfesten Schmuck, Lifestyle-Geschenken und Fashion-Accessoires für unterwegs – mit klarem Fokus auf bezahlbaren Luxus und Impulskäufe.

    Weiterlesen

    Chatten und Streamen an Bord von TUI Fly

    Mit der neuen Inflight-Plattform können Gäste Filme schauen, chatten und Ausflüge schon über den Wolken planen – direkt über das eigene Smartphone oder Tablet. Nach dem erfolgreichen Start ist die Plattform mittlerweile auf 59 Flugzeugen der Boeing-Flotte verfügbar, darunter dreizehn Maschinen der deutschen TUI fly. Weitere Flieger folgen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen