Campervans im ADAC-Test 2023

VW T6.1 California Ocean im ADAC-Test
VW T6.1 California Ocean im ADAC-Test. Bild: © ADAC/ Uwe Rattay

Campervans erleben nicht erst seit Beginn der Pandemie einen regelrechten Boom. Auf dem Markt befinden sich aktuell viele Anbieter der fünf bis sechs Meter langen Modelle aus der Bus- und Kastenwagenklasse. Um Qualität und Ausstattung zu überprüfen, hat sich der ADAC in einer Testreihe bisher zehn Modelle genauer angeschaut – immer nach identischen Kriterien, damit alle Testkandidaten miteinander vergleichbar sind. Dabei stand für die Tester nicht nur die Campingtauglichkeit im Fokus, sondern auch die Alltagstauglichkeit als Fahrzeug. Denn gerade die Möglichkeit, die Campervans zum Beispiel auch als Familienauto zu nutzen, ist für viele kaufentscheidend. So finden sich die Punkte Verarbeitung, Fahrverhalten, Sicherheitsausstattung und Abgasmessung ebenso in der Bewertung wie natürlich auch die camperspezifischen Eigenschaften wie Schlafmöglichkeiten, Küche, Bad oder Möbelbau.

Testergebisse der Campervans im ADAC-Test:

Testergebnisse ADAC Campervans 2023
Die 10 bisher vom ADAC getesteten Campervans im Vergleich. Bild: © ADAC

Nach zehn Tests der ADAC Experten gilt: Verbraucher müssen sich vor dem Kauf unbedingt darüber im Klaren sein, was der Bus mitbringen soll. Im städtischen Umfeld sind kompakte Modelle besser auch für den Alltag geeignet, um noch einen Parkplatz zu finden oder Tiefgaragen befahren zu können. Hier kommen beispielsweise der Marco Polo oder auch der Caddy California in Frage. Auch die Frage nach der Waschgelegenheit ist entscheidend. In Bussen mit sechs Metern Länge findet eine richtige Dusche eher Platz als in einem einen Meter kürzeren Modell. Auch das Thema Individualität findet bei Campervans seinen Platz, der innovative Kompanja bietet durch seine Individualisierungsmöglichkeiten für viele Nutzer ein passendes Konzept.

Um entscheiden zu können, welcher Van der richtige für Urlaub und Alltag ist, hilft der detaillierte ADAC Vergleich unter www.adac.de. Außerdem sollte man nach Ansicht der Experten vor dem Kauf die in Frage kommenden Modelle anmieten und ausprobieren. Gerade auch, weil durch die hohe Nachfrage in den letzten Jahren die Kaufpreise stark gestiegen sind.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC warnt vor Kostenfalle beim Arztbesuch im Urlaub

    Urlauber werden häufig gezielt zu Hotelärzten oder Privatkliniken vermittelt, die die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) meist nicht akzeptieren. Sie werden dort unter Druck gesetzt, sofort zu zahlen, und nicht über günstigere öffentliche Medizineinrichtungen informiert.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Behandlungskosten im Ausland
    ADAC

    Ärztliche Behandlung im Ausland als Kostenfalle

    Die Kosten für Behandlungen im Ausland, vor allem durch Hotelärzte und Privatkliniken, sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen – und stellen im Notfall oftmals eine große Kostenfalle dar. Ohne die richtige Versicherung müssen die Patienten nicht nur Rechnungen meist direkt am Urlaubsort bezahlen, sondern bleiben oft auch auf den Ausgaben sitzen.

    Weiterlesen »

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Schlösser Ludwigs II. von Bayern in Welterbeliste aufgenommen

    Neuschwanstein, Linderhof, das Königshaus am Schachen und Herrenchiemsee spiegeln die Fantasiewelten des bayerischen Königs wider, der die prunkvollen Rückzugsorte in der zweiten Hälfte 19. Jahrhundert zu seinem persönlichen Genuss errichten ließ. Das Ensemble ist die 55. Welterbestätte in Deutschland.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen