Geeignete Familienautos für Duplex-Garagen

In den Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen sind oft Duplex-Garagen Standard. Vor allem ältere Anlagen sind in ihren Dimensionen limitiert – besonders in der Höhe. Der ADAC hat ausgewertet, welche aktuellen Pkw-Modelle für Duplex-Garagen geeignet sind. Ergebnis: Für die meisten Anwendungsfälle vom Familienauto mit großem Kofferraum bis zum sportlichen Zweisitzer finden sich Fahrzeuge, die auch in enge Duplex-Garagen passen.

Für Familienautos mit großem Kofferraum bleiben zum Beispiel der Ford Focus Turnier und der Seat Leon ST innerhalb der Platzgrenzen einer Duplex-Garage, bei Modellen mit Steilheck beispielsweise der Audi A3 und der Mercedes CLA, bei Fahrzeugen mit Stufenheck die Limousinen des Audi A3 und der Mercedes A-Klasse. Dass viele sportliche Coupes wie das BMW 2er Coupe und der Porsche Cayman und gängige Kleinwagen wie Ford Fiesta oder Opel Corsa in Duplex-Garagen passen, ist keine Überraschung.

Auffallend: Kleinstwagen sind zwar in ihrer Grundfläche recht kompakt, fallen aber häufig recht hoch aus. Der VW up! passt von der Höhe nur in der GTI-Variante in einen Duplex-Stellplatz. Wer elektrisch unterwegs ist, kann zum Beispiel den Seat Mii electric oder den Skoda Citygo e IV in einer Duplex-Garage parken.

Bei der Recherche in seiner Autodatenbank hatte der ADAC alle aktuellen Modelle ausgewertet, die inklusive Außenspiegel nicht breiter als zwei Meter, nicht länger als fünf Meter und nicht höher als 1,5 Meter sind. Beim Gewicht liegt das Limit bei zwei Tonnen.
Der ADAC empfiehlt Nutzern einer Duplex-Garage, sich genau über die möglichen Außenmaße und das Maximalgewicht zu informieren, die ein zu parkendes Auto aufweisen darf. Verbraucher sollten die maximal zur Verfügung stehende Größe nicht ohne Not ausschöpfen, da dies das Ein- und Ausparken sowie das Ein- und Aussteigen erschweren kann.
Beim ersten Befahren der Duplex-Garage sollte eine Begleitperson als Beobachter sicherstellen, dass keine Kollision erfolgt. Das Auto sollte ferner leergeräumt sein, da es mit schwerer Zuladung möglicherweise tiefer als normal liegt. Sollten die Fahrer des Autos stark unterschiedliches Gewicht haben, ist es daher ratsam, beim ersten Befahren die leichtere Person ans Steuer zu setzen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC testet Ladebedingungen für E-Autos an Autobahnen

    Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte mangelhaft bis sehr mangelhaft, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.

    Weiterlesen »

    Ad-hoc-Laden oft deutlich teurer als mit Vertrag

    Der ADAC hat in einer Stichprobe die Preise fürs Ad-hoc-Laden verglichen – und kann für das Laden an Autobahnen eklatante Preisunterschiede beziffern: Ad-hoc-Laden ohne Vertragsbindung ist beim gleichen Anbieter bis zu 62 Prozent teurer als in einer vertragsbasierten Variante ohne Grundgebühr.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Brücken Bedeutung Verkehr
    ADAC

    Auswirkungen von Brückensperrungen auf die Volkswirtschaft

    Müsste die mehr als 60 Jahre alte Norderelbbrücke an der A 1 in Hamburg von einem Tag auf den anderen gesperrt werden, wären die Folgen immens: Die Brücke wird täglich von rund 125.000 Fahrzeugen genutzt, bei einer Sperrung würde ein Großteil auf die ohnehin schon belastete A7 ausweichen, aber auch in das Hamburger Stadtgebiet.

    Weiterlesen »
    Beschleunigen Schnellladen an einer Ladesäule
    ADAC

    Effizienz-Tipps zum Schnellladen von E-Autos

    Immer wieder erleben Fahrer von Elektroautos, dass die maximale Ladeleistung von Säule oder Fahrzeug gar nicht erreicht wird. Der Grund muss nicht immer technischer Natur sein. Der ADAC gibt in diesem Zusammenhang drei wichtige Tipps, mit denen man die Ladegeschwindigkeit an einer DC-Station optimieren kann.

    Weiterlesen »

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    CTG Surf Resort auf der Insel Hainan eröffnet

    Das Herzstück des CTG Surf Resorts ist Chinas erster künstlicher Surf-Pool, der mit innovativer US-amerikanischer Technologie arbeitet. Der Pool erzeugt bis zu 23 unterschiedliche Wellentypen, deren Höhe von sanften 0,3 Metern bis zu 2,7 Metern variiert – ideal für Anfänger und erfahrene Profis gleichermaßen.

    Weiterlesen

    Royal Caribbean Europa-Highlights im Sommer 2027

    Royal Caribbean hat sein neues Programm für europäische Seereisen für die Saison 2027 vorgestellt. Ein Highlight ist der neue Royal Beach Club Santorini. Darüber hinaus kehrt die Legend of the Seas nach Europa zurück und bietet 7-Nächte-Abenteuer mit passenden Traumzielen im Mittelmeer für die ganze Familie.

    Weiterlesen

    Kandinsky-Ausstellung im LaM in Villeneuve d’Asq bei Lille

    Nach eineinhalb Jahren Renovierung öffnet das LaM in Villeneuve d’Asq bei Lille am 20. Februar 2026 wieder seine Türen und präsentiert die Ausstellung „Kandinsky and the Images“ (bis 14. Juni 2026). In Kooperation mit dem Centre Pompidou beleuchtet sie einen wenig bekannten Aspekt im Werk des Pioniers der Abstraktion: den Einfluss von Fotografien, wissenschaftlichen Abbildungen und populären Bildquellen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen