Harte Strafen für Raser in Österreich

Österreich ist für viele Urlauber das ganze Jahr über ein sehr beliebtes Ziel. Gerade im Sommer fahren viele Deutsche nicht nur nach, sondern auch durch Österreich hindurch. Der ADAC informiert über die wichtigsten Verkehrsregeln, Bußgelder und die Vignettenpflicht.

Tempolimits: Die Tempolimits ähneln denen in Deutschland: Innerorts darf maximal 50 km/h gefahren werden, außerorts sind es 100 km/h. Auf den Autobahnen ist eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h erlaubt und auf Schnellstraßen maximal 100 km/h. Zu beachten ist, dass auf den Autobahnen A10, A12, A13 und A14 nachts zwischen 22 und 5 Uhr nur 110 km/h erlaubt sind.

Ist man 20 km/h schneller unterwegs als erlaubt, droht ein Bußgeld von mindestens 30 Euro. Wer allerdings mit mehr als 50 km/h zu schnell erwischt wird muss mit bis zu 7500 Euro Bußgeld rechnen. Seit dem 1. März 2024 kann das Auto beschlagnahmt und sogar versteigert werden, wenn man mit mehr als 80 km/h innerorts oder mehr als 90 km/h außerorts über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit erwischt wird. Auch deutschen Autofahrern kann in einem solchen Fall das Fahrzeug eingezogen werden.

Halten und Parken: Halten und Parken ist verboten, wenn sich am Fahrbahnrand eine gelbe durchgehende Linie befindet. Ist die Linie unterbrochen, darf zum Ein- und Aussteigen kurz gehalten werden. Normale Parkplätze sind mit weißen Linien markiert. Kurzparkzonen sind durch Beschilderungen und meist blaue Bodenmarkierungen gekennzeichnet. Hier darf meist nur mit Parkschein geparkt werden.

Bußgelder bei Parkverstößen beginnen in Österreich bei 20 Euro.

Promillegrenzen: Die Promillegrenze beträgt 0,5. Daran sollte man sich unbedingt halten, Alkohol am Steuer ist nicht nur gefährlich, es kann auch sehr teuer werden: Wird man mit Alkohol am Steuer erwischt, droht in Österreich ein Bußgeld von mindestens 300 Euro.

Vignettenpflicht: Bis auf wenige Ausnahmen ist das österreichische Autobahn- und Schnellstraßennetz gebührenpflichtig. Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen benötigen eine Vignette, auf manchen Strecken wird eine Sondermaut (Streckenmaut) erhoben, zum Beispiel für die Passstraßen Brenner- und Tauernautobahn. Die Vignetten gibt es digital und zum Kleben, beispielsweise in den ADAC Geschäftsstellen. (ADAC)

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    Ad-hoc-Laden oft deutlich teurer als mit Vertrag

    Der ADAC hat in einer Stichprobe die Preise fürs Ad-hoc-Laden verglichen – und kann für das Laden an Autobahnen eklatante Preisunterschiede beziffern: Ad-hoc-Laden ohne Vertragsbindung ist beim gleichen Anbieter bis zu 62 Prozent teurer als in einer vertragsbasierten Variante ohne Grundgebühr.

    Weiterlesen »

    ADAC warnt vor Kostenfalle beim Arztbesuch im Urlaub

    Urlauber werden häufig gezielt zu Hotelärzten oder Privatkliniken vermittelt, die die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) meist nicht akzeptieren. Sie werden dort unter Druck gesetzt, sofort zu zahlen, und nicht über günstigere öffentliche Medizineinrichtungen informiert.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Beschleunigen Schnellladen an einer Ladesäule
    ADAC

    Effizienz-Tipps zum Schnellladen von E-Autos

    Immer wieder erleben Fahrer von Elektroautos, dass die maximale Ladeleistung von Säule oder Fahrzeug gar nicht erreicht wird. Der Grund muss nicht immer technischer Natur sein. Der ADAC gibt in diesem Zusammenhang drei wichtige Tipps, mit denen man die Ladegeschwindigkeit an einer DC-Station optimieren kann.

    Weiterlesen »
    VW ID.3 im ADAC Dauertest nach vier Jahren
    ADAC

    VW ID.3 im ADAC-Dauertest nach 160.000 Kilometern

    Nach 160.000 Kilometern erlischt bei vielen Elektroauto-Fahrzeugen die Garantie. Der Hauptfokus bei dieser Untersuchung galt daher dem Akku, vor allem dessen Gesundheitszustand (State of Health/SOH). Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität noch verfügbar sind.

    Weiterlesen »
    Behandlungskosten im Ausland
    ADAC

    Ärztliche Behandlung im Ausland als Kostenfalle

    Die Kosten für Behandlungen im Ausland, vor allem durch Hotelärzte und Privatkliniken, sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen – und stellen im Notfall oftmals eine große Kostenfalle dar. Ohne die richtige Versicherung müssen die Patienten nicht nur Rechnungen meist direkt am Urlaubsort bezahlen, sondern bleiben oft auch auf den Ausgaben sitzen.

    Weiterlesen »

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Neugestaltete Lounges am Flughafen Seoul Incheon

    Die neugestaltete Lounges am Flughafen Seoul Incheon verfügen über eine luxuriöse Innenausstattung, erweiterte Einrichtungen und verbesserte Speisemöglichkeiten. In verschiedenen Bereichen heißen Lobbys im Hotelstil die Gäste zum Essen, Entspannen, für Meetings und Wellness willkommen.

    Weiterlesen

    Grenzüberschreitende Wandertour zum Purtschellerhaus

    Unter dem Motto „Wandern für Alle“ gibt es von Berchtesgaden aus z. B. die geführte grenzüberschreitende Wandertour zum Purtschellerhaus, mit 899 Höhenmetern und 14 Kilometern Strecke. Der westliche Teil des beliebten Ausflugsziels am Hohen Göll gehört zu Deutschland, der östliche Hüttenteil liegt in Österreich.

    Weiterlesen

    PLAYMOBIL Sonderfigur „Schwarzwald Marie“

    Die PLAYMOBIL Sonderfigur „Schwarzwald Marie“ ist ein süßes Stück Heimat zum Spielen und Sammeln. Ob als originelles Geschenk oder Souvenir ist diese liebevolle Hommage an das kulturelle Erbe Süddeutschlands ein Highlight jeder PLAYMOBIL-Sammlung!

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen