Leasing von Elektroautos bleibt im Trend

Elektroauto Photovoltaik Wallbox
Die Beschaffung von (5) E-Autos wird oft im Zusammenhang mit der notwendigen Lade- und Strominfrastruktur geplant – von der (1) PV-Anlage, über (2) Wechselrichter und (3) Solarstromspeicher bis zur (4) Wallbox. Bild: © ADAC SE

Die Elektromobilität ist dabei, sich unter den Autokäufern als Basistechnologie zu etablieren. Dies zeigt die aktuelle Studie der ADAC SE bei der im März 2023 mehr als 3000 Personen zu Besitz, Beschaffung und Finanzierung von privat genutzten Elektroautos befragt wurden.

Elektroauto und Leasing weiterhin beliebte Kombination
Leasing als Finanzierungsform ist bei E-Autos beliebter als bei Verbrennern oder Hybriden. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Neuauflage der ADAC Studie: Leasing liegt laut Umfrage im heutigen Bestand der privaten Stromer bei 28 Prozent (Vorjahr 23 Prozent) während der Leasing-Anteil bei Verbrenner-Fahrzeugen auf 5 Prozent bleibt.

„Die Kombination von Leasing und Elektroautos bleibt hoch im Kurs. Unsere Absatzzahlen bestätigen dies. Bereits jeder dritte bei uns abgeschlossene Leasingvertrag läuft auf ein Elektrofahrzeug“, so Markus Groiß, Geschäftsführer der ADAC Fahrzeugwelt, über die der ADAC seine Mobilitätsangebote vermittelt.

Betrachtet man hingegen die Anschaffungsplanungen in den nächsten drei Jahren, sieht man, dass bei privaten Elektroautos 2023 gegenüber dem Vorjahr der Leasinganteil in den Planungen auf 17 Prozent zurückgeht (Vorjahr 22 Prozent). „Offenbar kehrt an dieser Stelle mehr Sicherheit in den Markt ein. Viele, die ihr Elektroauto zunächst geleast hatten, wollen den nächsten Stromer nun auch besitzen“, so Groiß. „Gleichzeitig bleibt bei Elektro-Neulingen die Möglichkeit des Modellwechsels nach zwei bis drei Jahren ein wichtiges Motiv für Leasing.“

Loyalität zur Elektromobilität bleibt hoch
Unter denjenigen, die in den nächsten drei Jahren die Anschaffung eines Privatwagens planen, will sich etwa jeder Zweite ein Hybrid- oder Elektroauto zulegen. Zwar nahm der Anteil der Befragten, die in den nächsten drei Jahren einen Pkw kaufen möchten, etwas ab, allerdings planen viele der Autokäufer, ein vollelektrisches Auto (22 Prozent) oder einen Hybrid-Pkw (26 Prozent) anzuschaffen.

Bezeichnend für den Zuwachs unter den Stromern: Vor allem Autofahrer, die bereits ein Elektroauto haben, bleiben den Stromern treu: 82 Prozent der bisherigen Elektro-Fahrer wollen wieder ein E-Auto wählen, etwa 10 Prozent planen, vom Stromer zu Verbrenner-Fahrzeugen zurückzukehren, der Rest möchte zu Hybrid-Modellen wechseln.

„Das Interesse an Elektromobilität bleibt erhalten“, so Sascha Coccorullo, Leiter Strategie, New Business und Research der ADAC SE. „Die Loyalität ist insbesondere bei denjenigen hoch, die bereits heute ein Elektroauto fahren.“

Elektromobilität – mehr System als Fahrzeug
Ein entscheidender Unterschied fällt beim geplanten Kauf von Elektroautos ins Auge: „Das E-Auto ist kein singuläres Produkt wie etwa ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Im Grunde wird die Beschaffung von Elektrofahrzeugen immer im Zusammenhang mit der notwendigen Lade- und Strominfrastruktur geplant“, so Coccorullo.

Relevant, so die ADAC Studie, sind dabei, neben dem persönlichen Mobilitätsverhalten, vor allem die individuellen Möglichkeiten zum Laden des Fahrzeugs: Bei denjenigen Personen, die in den nächsten drei Jahren privat die Anschaffung eines Stromers planen, verfügen 32 Prozent über eine heimische Ladeoption. 48 Prozent haben zwar noch keine Wallbox zuhause, es besteht allerdings eine Installationsmöglichkeit.

„Jeder Zweite, der plant, sich ein E-Auto anzuschaffen, hat also bisher noch keine Wallbox zuhause, obwohl er einen geeigneten Stellplatz hierfür hätte“, so Coccorullo zu den Geschäftsmöglichkeiten. „Außerdem gehen auch E-Mobilität und Photovoltaik Hand in Hand: jeder Dritte, der plant, sich ein E-Auto anzuschaffen, möchte zusätzlich eine PV-Anlage installieren. Das Bewusstsein, dass ein E-Auto, eine emissionsfreie Stromerzeugung und eine wirtschaftliche Ladetechnik zusammengehören, ist bei den Befragten vorhanden. Vor allem für diejenigen, die Möglichkeiten für die Installation einer Solaranlage und einer Wallbox haben, macht der Kauf eines Elektrofahrzeugs wirtschaftlich Sinn.“

Quelle: Die Online-Umfrage zu ‚Besitz, Anschaffungsplanung und Finanzierungsform von rein privat genutzten Elektroautos‘ wurde im Auftrag der ADAC SE vom 1. bis 13.3. 2023 durchgeführt. Befragt wurden 3.168 repräsentativ eingeladene Personen ab 18 Jahren, in deren Haushalt mindestens ein Pkw vorhanden und/oder die Anschaffung eines Pkw in den nächsten drei Jahren geplant ist.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Categories

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    Teilabgefahrene Reifen im ADAC-Test

    Der ADAC hat zum ersten Mal getestet, wie sich die Fahreigenschaften bei ursprünglich als gut bewertete Reifen nach vielen gefahrenen Kilometern und mit abgefahrenem Profil verändern. Die Ergebnisse sind teilweise erschreckend.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Effizientes Fahren mit dem Kia Niro EV
    ADAC

    Effizientes Fahren mit einem E-Auto

    Wie fährt man mit einem E-Auto möglichst stromsparend in unterschiedlichen Verkehrssituationen? Am Beispiel des Kia Niro EV wurde effizientes Fahren in der Praxis erprobt. Durch eine effiziente Fahrweise lässt sich bei einem E-Auto Strom sparen.

    Weiterlesen »

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    schauinsland-reisen Buchungsstart für den Sommer 2024

    Die Nachfrage nach Urlaub mit schauinsland-reisen ist auch für das Jahr 2024 ungebrochen hoch. Der Reiseveranstalter verzeichnet für den kommenden Sommer bereits eine hohe Zahl an Vorausbuchungen, die in einigen Zielgebieten deutlich über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres liegt.

    Weiterlesen

    Hiša Franko ist erstes drei Sterne Restaurant in Slowenien

    Mit dem renommierten Restaurant Hiša Franko darf sich Slowenien ab sofort mit einem Drei-Sterne-Restaurant dekorieren. Außerdem konnte sich der Gourmettempel unter der Leitung der selfmade Chefköchin Ana Roš weiterhin den Michelin Green Star für seine nachhaltige Küche sichern.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen