Neuwagenpreise massiv angestiegen

Entwicklung Neuwagenpreise und Inflationsrate 2017-22
Entwicklung Neuwagenpreise und Inflationsrate 2017-22. Quelle und Bild: © ADAC e.V.

Neuwagen sind seit 2017 bis zu 44 Prozent teurer geworden. Das zeigt eine ADAC-Untersuchung der Preisentwicklung der angebotenen Modelle in den einzelnen Fahrzeugklassen in den letzten fünf Jahren.

Die Durchschnittspreise aller angebotenen Modelle stiegen von 44.908 Euro im Jahr 2017 auf 53.525 Euro im Juli 2022. Das entspricht einer Erhöhung von 19 Prozent. Dagegen lag die Inflation im gleichen Zeitraum bei nur rund 8 Prozent.

Die höchsten prozentualen Preissteigerungen gab es in den unteren Klassen. Bei den Kleinstwagen stiegen die Neuwagenpreise um 44 Prozent, bei Kleinwagen um rund 30 Prozent und bei der unteren Mittelklasse um rund 21 Prozent.

Neuwagenpreissteigerungen nach Fahrzeugklassen 2017-22
Die Preise kleiner Fahrzeuge sind im Zeitraum 2017 bis 2022 prozentual am stärksten angestiegen. Quelle und Bild: © ADAC e.V.

Eine mögliche Erklärung: Die Einführung neuer Mindeststandards bei Assistenzsystemen, die vor allem auf die kleineren Klassen Auswirkungen hat, da bei mittleren und großen Klassen die meisten Systeme schon in Serie waren. Damit kann jedoch nicht der Preisanstieg ab der Mittelklasse gerechtfertigt werden.
Zudem werden Lieferschwierigkeiten, der Halbleitermangel und gestiegene Einkaufspreise als Ursache genannt.

Eine weitere Auffälligkeit: Einige Hersteller bieten die günstigen Modellvarianten mit wenig Ausstattung und „schwachen“ Motorisierungen nicht mehr an. Vor einem Jahr konnte ein Golf mit 90 PS als Basismodell zum Preis von 20 700 Euro bestellt werden, jetzt nur noch mit 130 PS für 29.560 Euro. Der Fiat Tipo mit 100 PS war im Mai 2021 noch ab 17.490 Euro zu haben, mittlerweile ist er nur noch als 130-PS-Hybridversion zum Grundpreis von 28.490 Euro erhältlich.

Die ADAC-Experten stellten auch bei Elektrofahrzeugen eine Preissteigerung oder eine extrem hohe Einpreisung bei Modellstart fest, seit mit der Innovationsprämie der staatliche Anteil der Förderung verdoppelt wurde. Renault verlangt für seinen Kleinstwagen Twingo in der Elektrovariante doppelt so viel wie für den Twingo mit Verbrennungsmotor.

Im höheren Preissegment stieg der Preis für den elektrischen Ford Mustang Mach-E innerhalb eines Jahres um rund 10.000 Euro – bei unveränderter Ausstattung von 46.900 Euro auf 56.500 Euro.

Der ADAC fordert die Hersteller auf, wieder zu einer Preispolitik zurückzufinden, die die Bezahlbarkeit neuer Pkw im Blick hat. Zusätzlich sollten Hersteller wieder Fahrzeuge in Basisausstattung anbieten, damit sich auch Menschen mit geringeren finanziellen Möglichkeiten ein neues Fahrzeug leisten können. Mobilität muss für alle bezahlbar bleiben. (ADAC)

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC warnt vor Kostenfalle beim Arztbesuch im Urlaub

    Urlauber werden häufig gezielt zu Hotelärzten oder Privatkliniken vermittelt, die die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) meist nicht akzeptieren. Sie werden dort unter Druck gesetzt, sofort zu zahlen, und nicht über günstigere öffentliche Medizineinrichtungen informiert.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Behandlungskosten im Ausland
    ADAC

    Ärztliche Behandlung im Ausland als Kostenfalle

    Die Kosten für Behandlungen im Ausland, vor allem durch Hotelärzte und Privatkliniken, sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen – und stellen im Notfall oftmals eine große Kostenfalle dar. Ohne die richtige Versicherung müssen die Patienten nicht nur Rechnungen meist direkt am Urlaubsort bezahlen, sondern bleiben oft auch auf den Ausgaben sitzen.

    Weiterlesen »

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Tamme Selection am Flughafen Hamburg

    Mit „Tamme Selection“ eröffnet ab sofort ein neuer Süßwaren- und Spezialitäten-Store im öffentlichen Bereich des Hamburg Airport. Von exquisiten Schokoladen über amerikanische Süßwaren und außergewöhnliche Getränke bis hin zu regionalen Kaffeespezialitäten: Mit dem neuen Konzept bringt Lars Tamme, der bereits mehrere EDEKA-Filialen in Hamburg und am Flughafen betreibt, eine Auswahl seiner Bestseller und exklusiver Markenprodukte an den Airport.

    Weiterlesen

    Sommerferienstart 2025 am Flughafen Düsseldorf

    In den Sommerferien 2025 vom 11. Juli bis zum 26. August erwartet der Flughafen Düsseldorf rund 3,4 Millionen Passagiere. Das entspricht einem Anstieg von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Über 220.000 Fluggäste werden allein am ersten Ferienwochenende inklusive Freitag erwartet.

    Weiterlesen

    Viva con Agua Fotoausstellung am Flughafen Hamburg

    Mit der internationalen „WATER IS…“-Kampagne macht Viva con Agua auf die zentrale Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage aufmerksam und setzt ein kreatives Zeichen für globale Solidarität. Die Ausstellung von Viva con Agua ist bis Ende September 2025 im Wartebereich der Gates C12 bis C14 am Hamburg Airport zu sehen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen