VW-ID.3-Akku im ADAC-Langzeittest ohne Auffälligkeiten

VW ID.3 im ADAC Test
Der VW ID.3 auf dem Prüfstand im ADAC Test- und Technikzentrum in Landsberg am Lech. Bild: © ADAC/Test und Technik

Nach knapp zweieinhalb Jahren und 100.000 Kilometern liefert der VW ID.3 keinen Anlass für Zweifel an der Beständigkeit des E-Autos. Zu diesem Ergebnis kommen ADAC Tester und Ingenieure, die das Fahrzeug einem umfassenden Dauertest unterziehen.

Dabei wählten die Tester einen ID.3 mit großer Batterie, für die VW 77 Kilowattstunden nutzbare Energie angibt. Nur diese sogenannte Nettokapazität steht den Fahrerinnen und Fahrern zur Verfügung. Die gesamte Bruttokapazität (82 kWh) eines Akkus beinhaltet dagegen zusätzlich einen Puffer, der für die Langlebigkeit der Batterie nötig ist und nicht zum Fahren zur Verfügung steht. „Die Nettokapazität ist die für Elektroauto-Fahrer entscheidende Größe. Wir fordern deshalb alle Hersteller dazu auf, diese anzugeben,“ so Reinhard Kolke, Leiter Test und Technik beim ADAC. VW sei hier im Gegensatz zu anderen Herstellern sehr transparent. Bislang ist die Angabe der Batteriegröße freiwillig und nicht verpflichtend.

Technisch bedingt lässt die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien, wie sie im ID.3 verbaut sind, mit der Zeit und Nutzung nach. Im Falle des Dauertests kommt erschwerend hinzu, dass 100.000 Kilometer im Schnelldurchlauf das Worst-Case-Szenario für den Akku darstellen: In der Regel wurde die Batterie – entgegen der Empfehlung – zu 100 Prozent aufgeladen, um dem nächsten Tester möglichst die volle Reichweite zur Verfügung zu stellen.

Trotzdem attestiert der ADAC dem Akku auch nach 100.000 Kilometern einen guten Zustand: Mit einem aus dem Batteriemanagementsystem (BMS) ausgelesenen Gesundheitszustand (state of health, kurz SoH) von 93 Prozent bleibe der ID.3 nach 100.000 Kilometern völlig im Rahmen des Erwartbaren. „Der Akkuzustand kann als unbedenklich eingestuft werden und liegt weit oberhalb der 74 Prozent, die VW im Rahmen seiner Neuwagengarantie bei 100.000 Kilometern verspricht“, erklärt Kolke.

Über die Laufzeit wurden zudem regelmäßig Batterietests von Aviloo durchgeführt. Der jüngste Test ergab zur Dauertest-Zwischenbilanz ebenfalls eine noch nutzbare Batteriekapazität von 93 Prozent. Differenzen bei der Nettokapazität zwischen den von VW angegebenen 77 kWh und dem Aviloo-Testergebnis – im Neuzustand ermittelte Aviloo circa 74 kWh bis zur Displayanzeige von 0 km Reichweite, zuletzt rund 69 kWh – erklären sich durch drei Effekte: Zum einen ist in der Angabe von VW die Notlaufreserve enthalten. Sie hält bei null Prozent Batteriestand noch Energie für einige wenige Kilometer zurück und ist Teil der Netto-Kapazität. Zum anderen kommt mit der Zeit die unvermeidbare Alterung der Batterie hinzu.

Der dritte Effekt für eine Abweichung: Für die Herstellerangabe wird der Akku gleichmäßig entladen. Bei der Messung im realen Fahrbetrieb auf der Straße wird die Batterie jedoch beim Fahren entladen und beim Bremsen durch Rekuperation immer wieder aufgeladen. Dadurch entstehen jedes Mal minimale Lade- und Entladeverluste, die sich aufsummieren und eine gewisse Differenz ergeben können.

Aus dem Dauertest nimmt der ADAC auch eine klare Empfehlung mit: Software-Updates für das eigene Auto sollten grundsätzlich installiert werden. Während des Dauertests hat der VW ID.3 mehrere Software-Updates erhalten. Neben verschiedenen Fehlerbehebungen brachten die Aktualisierungen unter anderem eine Erhöhung der Ladeleistung auf bis zu 170 kW. Die wird allerdings nur erreicht, wenn der Akku seine Betriebstemperatur erreicht hat. Auch auf den Verbrauch und damit die Reichweite wirkten sich die Updates über die Laufzeit positiv aus. Insbesondere hat sich mit der neuen Software der Stromverbrauch auf kurzen Strecken und winterlichen Temperaturen von 0 bis 5 ° C signifikant verbessert. Der Grund ist eine geänderte Heizstrategie für die Batterie.

Der ADAC führt den Dauertest fort: Das nächste Ziel für den ID.3 sind nun die 160.000 Kilometer. Dann erlischt die Herstellergarantie auf die Batterie und das Risiko eines potenziellen Akkudefektes geht auf den Kunden über.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC warnt vor Kostenfalle beim Arztbesuch im Urlaub

    Urlauber werden häufig gezielt zu Hotelärzten oder Privatkliniken vermittelt, die die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) meist nicht akzeptieren. Sie werden dort unter Druck gesetzt, sofort zu zahlen, und nicht über günstigere öffentliche Medizineinrichtungen informiert.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Behandlungskosten im Ausland
    ADAC

    Ärztliche Behandlung im Ausland als Kostenfalle

    Die Kosten für Behandlungen im Ausland, vor allem durch Hotelärzte und Privatkliniken, sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen – und stellen im Notfall oftmals eine große Kostenfalle dar. Ohne die richtige Versicherung müssen die Patienten nicht nur Rechnungen meist direkt am Urlaubsort bezahlen, sondern bleiben oft auch auf den Ausgaben sitzen.

    Weiterlesen »

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Viva con Agua Fotoausstellung am Flughafen Hamburg

    Mit der internationalen „WATER IS…“-Kampagne macht Viva con Agua auf die zentrale Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage aufmerksam und setzt ein kreatives Zeichen für globale Solidarität. Die Ausstellung von Viva con Agua ist bis Ende September 2025 im Wartebereich der Gates C12 bis C14 am Hamburg Airport zu sehen.

    Weiterlesen

    Backstreet Boys beim „Ski-Opening Schladming-Dachstein 2025“

    Am 6. Dezembe 2025 werden im Rahmen des “Ski-Opening Schladming-Dachstein 2025” die Backstreet Boys die Saison eröffnen. Die erfolgreiche US-Band ist für das aktuell einzige Europa-Konzert ihrer „Millenium 2.0“-Show im Planai Stadion zu Gast. Der Ticketverkauf für das legendäre Konzerterlebnis startet am 8. Juli.

    Weiterlesen

    Condor und Eintracht Frankfurt vereinbaren Kooperation

    Mit sofortigem Beginn ist Condor neuer strategischer Partner von Eintracht Frankfurt. Die beiden in Frankfurt beheimateten Parteien werden für die nächsten drei Jahre bis zur Saison 2027/28 bei den Profimannschaften der Männer und Frauen, dem Vereinssport sowie gemeinsamen Projekten mit der Digitaltochter EintrachtTech eng zusammenarbeiten.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen