Ausbau des Handynetzes bei der Deutschen Bahn kommt voran

Mobilfunkausbau Deutsche Bahn und Telekom
Die Deutsche Bahn und die Telekom kommen beim lückenlosen Mobilfunkausbau entlang der Schiene zügig voran. Bild: © Deutsche Bahn AG / Oliver Lang

Die Deutsche Bahn (DB) und die Deutsche Telekom ziehen nach rund zwei Jahren ihrer Kooperation eine positive Bilanz: Der Ausbau eines lückenlosen Handynetzes entlang der Schiene kommt schneller voran als geplant. Bereits heute stellt die Telekom fürs Telefonieren und Surfen auf 97 Prozent der Hauptverkehrsstrecken der DB LTE mit 200 Mbit/s zur Verfügung. Für die lückenlose Mobilfunkversorgung hat die Telekom rund 300 Mobilfunkmasten neu gebaut sowie 700 bestehende Funkstandorte modernisiert oder erweitert.

Mit dem Mobilfunkausbau übertrifft die Telekom die Vorgaben der Bundesnetzagentur: Die Behörde gibt eine Datenrate von 100 Mbit/s an allen Hauptverkehrsstrecken vor, für Nebenstrecken 50 Mbit/s. Diese Auflagen hat die Telekom bereits erfüllt.

DB und Telekom hatten sich im Juni 2021 darauf geeinigt, das gesamte Streckennetz der DB bis Ende 2026 lückenlos mit leistungsfähigem Mobilfunk zu versorgen und Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe auf den Weg gebracht. Der Ausbau entlang der rund 7.800 Kilometer Hauptverkehrsstrecken – Strecken, auf denen ICE- und die wichtigsten IC-Züge fahren – sollte demnach bis Ende 2024 abgeschlossen sein, entlang der 13.800 Kilometer fahrgaststarker Strecken, auf denen jeden Tag mehr als 2.000 Reisende unterwegs sind, bis Ende 2025.

Die Ziele der Kooperationsvereinbarung liegen auch auf den fahrgaststarken Strecken inzwischen – und damit deutlich vor dem vereinbarten Zeitplan – in greifbarer Nähe: Hier steht bereits zu über 90 Prozent das LTE-Netz der Telekom mit 200 Mbit/s zur Verfügung. Für die sonstigen rund 12.000 Kilometer DB-Strecken jenseits der Hauptverkehrs- und der fahrgaststarken Strecken hatten sich DB und Telekom auf eine LTE-Versorgung mit einer Datenrate von bis zu 100 Mbit/s bis Ende 2026 verständigt. Dieses Ziel ist bereits zu über 95 Prozent erreicht, Übertragungsraten von 100 Mbit/s stehen für Telekom-Kundinnen und -Kunden nahezu auf dem gesamten DB-Streckennetz zur Verfügung, Funklöcher wurden schneller als geplant gestopft.

Für einen verbesserten Handy-Empfang sind neue Fernverkehrszüge der DB, etwa der ICE 3neo oder der ICE L, mit mobilfunkdurchlässigen Scheiben ausgerüstet. Bei Nahverkehrszügen wird über Aus- oder Nachrüstung mit funkdurchlässigen Scheiben – etwa durch nachträgliche Bearbeitung der Scheiben mit Laser-Technologie – gemeinsam mit den Aufgabenträgern vor Ort entschieden.

Die DB stellt zudem für den Mobilfunkausbau Infrastruktur wie Grundstücke, Anschlüsse an Glasfaserleitungen oder Flächen auf Gebäuden und an Mobilfunkmasten bereit. Hunderte Verträge dazu hat die DB in den vergangenen Jahren mit der Telekom geschlossen. Außerdem wurden in Zusammenarbeit mit der Telekom schon weit über 100 Eisenbahntunnel fit gemacht für den Mobilfunkempfang. Die Tunnelröhren können nur zum Teil über Mobilfunkmasten versorgt werden, die die Funksignale in die Tunnel hineinstrahlen. In langen – insbesondere gekrümmten – Tunneln müssen zusätzliche Antennen eingebaut werden. Das ist aufwändig, weil dafür die Tunnel aus Sicherheitsgründen für den Zugverkehr gesperrt werden müssen.

In den kommenden Monaten rücken nun die verbleibenden, besonders anspruchsvollen Streckenabschnitte in den Fokus der Kooperation – Standorte, an denen etwa strenge Vorgaben von Natur- oder Denkmalschutz zu beachten sind, der Platz für Funkmasten knapp ist oder steile Abhänge oder Böschungen das Bauen erschweren. Auch hier wollen Deutsche Bahn und Telekom im Rahmen ihrer bewährten Kooperation gemeinsam Lösungen erarbeiten für eine lückenlose Mobilfunkversorgung ihrer Kundinnen und Kunden.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News von der Deutschen Bahn

    ICE fährt bei Testfahrten über 400 km/h

    Mit einem ICE-Testzug wurde am 28.06.2025 auf der Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle eine Geschwindigkeit von 405,0 km/h erreicht. Fahrten mit Geschwindigkeiten über 300 km/h sind sehr selten auf dem deutschen Schienennetz und werden nur zu Testzwecken durchgeführt.

    Weiterlesen »

    ICE-Flatrate für junge Leute – 44 Stunden für 44 Euro

    Die Deutsche Bahn (DB) bietet in diesem Sommer eine neue ICE-Flatrate für junge Leute an. Mit dem 44-Stunden-Ticket Young können Reisende bis einschließlich 26 Jahre an allen Juli-Wochenenden für 44 Stunden – zwischen Freitag, 18 Uhr und Sonntag, 14 Uhr beliebig viele Fahrten innerhalb Deutschlands in ICE- und Intercity-Zügen machen.

    Weiterlesen »

    Forschungsprojekt für Highspeed-Internet im Zug

    Mit kompakten Mobilfunkmasten direkt am Gleis soll Highspeed-Internet im Zug Wirklichkeit werden. Erstmals arbeiten dafür alle vier deutschen Mobilfunkanbieter gemeinsam in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt; es wird vom Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) gefördert.

    Weiterlesen »

    Second Life Batteriespeicher im ICE-Werk Leipzig

    Die Deutsche Bahn hat das ICE-Werk Leipzig als erstes ihrer Fernverkehrswerke mit einem sogenannten Second Life Batteriespeicher in Kombination mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ausgestattet. Der innovative Speicher besteht aus 30 gebrauchten Batteriemodulen aus insgesamt acht Elektroautos.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf Travelio.de veröffentlichter Reise News der Deutschen Bahn.

    Aus unserem Reisemagazin Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung im S-Bahn-Werk München Steinhausen
    Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung bei der Deutschen Bahn

    Die Deutsche Bahn (DB) verstärkt in ihren Werken den Einsatz digitaler Tools. Mit KI-gestützten Kameratoren, mobilen Robotern und digitalen Radsatzmessanlagen sorgt der Konzern für eine effizientere Instandhaltung und stellt sicher, dass die Züge schneller wieder für die Fahrgäste zur Verfügung stehen.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    ADAC warnt vor Kostenfalle beim Arztbesuch im Urlaub

    Urlauber werden häufig gezielt zu Hotelärzten oder Privatkliniken vermittelt, die die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) meist nicht akzeptieren. Sie werden dort unter Druck gesetzt, sofort zu zahlen, und nicht über günstigere öffentliche Medizineinrichtungen informiert.

    Weiterlesen

    Backstreet Boys beim „Ski-Opening Schladming-Dachstein 2025“

    Am 6. Dezembe 2025 werden im Rahmen des “Ski-Opening Schladming-Dachstein 2025” die Backstreet Boys die Saison eröffnen. Die erfolgreiche US-Band ist für das aktuell einzige Europa-Konzert ihrer „Millenium 2.0“-Show im Planai Stadion zu Gast. Der Ticketverkauf für das legendäre Konzerterlebnis startet am 8. Juli.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen