Positive Bilanz für das Deutschland-Ticket im ersten Jahr

Deutschland-Ticket 2023 voller Erfolg
Das Deutschland-Ticket war 2023 für die Deutsche Bahn ein voller Erfolg. Bild: © Deutsche Bahn AG / Dominic Dupont

Die Deutsche Bahn (DB) zieht zum ersten Geburtstag des Deutschlands-Tickets eine positive Bilanz: Seit der Einführung im Mai 2023 fahren 28 Prozent mehr Reisende in den Regionalverkehrszügen der DB. Insgesamt sind fast zwei Drittel der Fahrgäste im Nah- und Regionalverkehr der DB mit dem Deutschland-Ticket unterwegs, vor allem zum beruflichen Pendeln.

Jede zweite Fahrt mit dem Deutschland-Ticket führt ins Büro oder in die Schule. Zugleich wird das Ticket neben Alltagsfahrten zunehmend für Ausflüge in der Freizeit und am Wochenende genutzt. Im Schnitt legen die Fahrgäste der DB dabei rund 20 Prozent längere Strecken zurück. Zu den beliebtesten Strecken, auf denen Fahrgäste von DB-Regio mit dem Deutschland-Ticket unterwegs sind, gehören die Verbindung von Berlin an die Ostsee, von Stuttgart an den Bodensee und von München in die Berge (siehe beigefügte Grafik).

Evelyn Palla, DB-Vorständin Regionalverkehr: „Das Deutschland-Ticket ist eine Rakete für den Regionalverkehr. Es ist unser beliebtestes Ticket für den ÖPNV – einfach, flexibel und digital. Seit Start der Flatrate vor einem Jahr fahren deutlich mehr Reisende mit uns. Es ist ein Ticket für alle, ein echtes Bürger-Ticket. Immer mehr Menschen nutzen die klimafreundlichen öffentlichen Verkehrsmittel, ganz im Sinne unserer Konzernstrategie der Starken Schiene.“

Das Deutschland-Ticket hat auch das Kaufverhalten der Fahrgäste stark verändert und für einen Digitalisierungsschub gesorgt. Die DB verkauft heute 78 Prozent aller Tickets im Regional- und Nahverkehr auf digitalem Weg über bahn.de oder im DB Navigator – mehr als doppelt so viele wie vor Einführung des Deutschland-Tickets.

Die DB entwickelt den DB Navigator deshalb zu einem noch besseren Begleiter im öffentlichen Personennahverkehr weiter. Fahrgäste können in der App nicht nur auf den Fahrplan von rund 50 Verbünden bundesweit zugreifen, sondern ab Mai auch neue Funktionen nutzen. So bekommen sie regelmäßige Benachrichtigungen zu Abfahrtszeiten und Änderungen auf ihrer üblichen Pendelstrecke (Verbindungsalarm). In den DB Navigator wird auch eine Karte integriert, die Informationen zu Haltestellen in der Umgebung enthält. Schritt für Schritt soll es weitere Funktionalitäten geben.

Damit noch mehr Menschen in den Regionalverkehr einsteigen, bietet die DB das Deutschland-Ticket auch als Job-Ticket an. Zu den Kunden zählen schon hunderte Unternehmen und Organisationen, darunter große DAX-Konzerne wie Siemens und Porsche. Nutzen können Firmen das Deutschland-Ticket als Job-Ticket bereits ab dem ersten Mitarbeitenden. Damit trägt die DB im Sinne ihrer Konzernstrategie der Starken Schiene dazu bei, Verkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern und aktiv das Klima zu schützen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News von der Deutschen Bahn

    WLAN-Ausbau an über 800 Bahnhöfen

    Die Zahl der mit WLAN ausgeleuchteten Bahnhöfe soll bis 2028 von gut 600 auf über 1.400 wachsen. Vom schnellen und kostenlosen Netz „Wifi@DB“ und „mycloud“ profitieren nach dem Ausbau 80 Prozent der Bahnhofsbesucher. Aktuell sind es 50 Prozent.

    Weiterlesen »

    Sparpreis Business bei der Deutschen Bahn

    Die Deutsche Bahn erweitert ihr Portfolio ab 1. Januar 2025 um ein weiteres Angebot: den Sparpreis Business. Mit ihm können Geschäftskunden künftig neben dem Flexpreis Business ein preiswerteres, zuggebundenes Angebot nutzen. Der Sparpreis Business ist ab 27,99 Euro erhältlich.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf Travelio.de veröffentlichter Reise News der Deutschen Bahn.

    Aus unserem Reisemagazin Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung im S-Bahn-Werk München Steinhausen
    Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung bei der Deutschen Bahn

    Die Deutsche Bahn (DB) verstärkt in ihren Werken den Einsatz digitaler Tools. Mit KI-gestützten Kameratoren, mobilen Robotern und digitalen Radsatzmessanlagen sorgt der Konzern für eine effizientere Instandhaltung und stellt sicher, dass die Züge schneller wieder für die Fahrgäste zur Verfügung stehen.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Grand Lighthouse Festival 2025 in Bad Gastein

    Die Kombination aus Skifahren, Après-Ski und Tanzen zu elektronischer Musik ist in Österreich bereits einzigartig, aber das Grand Lighthouse Festival 2025 in Bad Gastein bietet noch mehr, um Körper und Geist zu revitalisieren.

    Weiterlesen

    Dornröschenschloss aus Eis in Dorfgastein

    Vom 1. bis zum 7. Februar 2025 lädt das Gasteinertal zum größten Kunstfestival der Alpen – ART ON SNOW. Das größte Projekt entsteht dabei in Dorfgastein: ein durchfahrbares Dornröschenschloss aus 54 Kubikmetern Schnee.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen