Streuobstwiese Nürnberger Land
Im Nürnberger Land gibt es noch viele Streuobstwiesen. © Nürnberger Land Tourismus, Frank Boxler

Streuobstwiesen und Hutanger im Nürnberger Land

Wer im Nürnberger Land Obstbäume sieht, die mit einem gelben Band markiert sind, darf getrost zugreifen. Denn hier darf man sich kostenlos und ohne Rücksprache bedienen. Neben den Streuobstwiesen gehören auch die sogenannten Hutanger zu den besonderen Kulturlandschaften der Region. Die historisch gewachsenen Weideflächen auf der Hersbrucker Alb mit ihren alten Baumbeständen sind Lebensräume für seltene sowie bedrohte Arten und laden zum Wandern abseits des Trubels ein. Zum 40. Jubiläum des Hutangerprojektes werden im Herbst geführte Touren angeboten. Wer sich für die ausgeprägte Hirtenkultur interessiert, besucht das Hirtenmuseum in Hersbruck oder den Wengleinpark, Bayerns ältestes Naturschutzgelände, in Eschenbach.
Hutanger alte Baumbestände
Mit alten Baumbeständen laden die Hutanger zum Wandern ein. © Nürnberger Land Tourismus, Thomas Geiger

Sie gehen meist Hand in Hand: Streuobstwiesen und Hutanger. Im Nürnberger Land darf man bei ersteren sogar Obst pflücken, wenn im Baum ein gelbes Band flattert – natürlich nur für den Eigenbedarf. Die Aktion gegen Lebensmittelverschwendung ist nur eine von vielen im Nürnberger Land, das sich sehr für regionale Wertschöpfung und die Erhaltung seiner Kulturlandschaften einsetzt. Neben den Streuobstwiesen sind das auch die sogenannten Hutanger. Bis in die 1960er Jahre gab es auf der Hersbrucker Alb eine ausgeprägte Hirtenkultur, die seit dem Mittelalter von den Städten und Gemeinden organisiert und größtenteils finanziert wurde. Der Dorfhirte hütete die Tiere der gesamten Dorfgemeinschaft.

Heute erinnern die Sammlungen des Hirtenmuseums in Hersbruck sowie teilweise gut erhaltene Hirtenhäuser an diese seltene und äußerst bodenständige Kulturform, die seit 1985 vom „Hutangerprojekt“ des Naturschutzzentrums Wengleinpark e. V. als landschaftsprägendes Element bewahrt wird. Zum 40. Jubiläum werden an ausgewählten Terminen in September und Oktober geführte Wanderungen angeboten. Dabei erfährt man Wissenswertes zum Thema Hutangerschutz und -pflege, über den Verbund von Weide und Wildnis sowie die dort lebenden Tiere wie Uhu, Feuersalamander, Schrecken und Hutangerrinder. Die Exkursionen dauern zwischen zwei und drei Stunden und sind gratis.

Familie im Hirtenmuseum Hersbruck
Das Hirtenmuseum informiert über Hirtenkultur aus aller Welt. © Nürnberger Land Tourismus, Frank Boxler

Wer mag, kann auch individuell auf den Spuren der Hirten durch die naturbelassenen Hutanger wandern und kommt dabei an mächtigen Eichenbeständen, alten Obstbaumstrukturen und an bunt blühenden Wiesen vorbei. Mit einer Gesamtfläche von rund 500 Hektar und mehr 120 Einzelflächen im Landkreis Nürnberger Land ist der Bestand der Hutanger an Menge und Qualität einmalig in Deutschland. Besonders viele Hutanger, auf denen noch heute Rinder, Schafe und Ziegen weiden, gibt es in der Gemeinde Kirchensittenbach. Die Nordschleife und die Südschleife des Hutangerwegs sind beide jeweils ca. 15 km lang mit 300 hm, also am besten rund 4 Stunden einplanen.

Aber auch im schon 1930 gegründeten Naturschutzzentrum Wengleinpark e. V. gibt es einen mit Eichen bewachsenen Hutanger zu entdecken, außerdem Karstfelsen, Orchideenwiesen und Buchenwald – also die ganze Natur der Fränkischen Alb auf kleinstem Raum in einem Landschaftspark vereint. Der Park ist ganzjährig geöffnet, öffentliche Führungen finden regelmäßig statt. Auf den Themenwegen kann man das Gelände selbst erkunden und dabei viel Wissenswertes über Flora und Fauna, Landschaftsgeschichte, Hutanger und Carl Wenglein, den Gründer des Parks, erfahren.

Infos zu den geführten Wanderungen 2025
24. August, 14 Uhr, Treffpunkt: Am Anger bei Klingenhof (Gemeinde Offenhausen). Auf dieser Tour gibt es Infos, wie uralte Weiden neu belebt werden.

14. September, 14 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz beim S-Bahnhof Pommelsbrunn. Wanderung ins Arzloher Tal mit seinen naturnahen Wäldern, Felsen und Quellbereichen. Hier leben Uhu, Feuersalamander, Schrecken und Hutangerrinder.

21. September, 14 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz beim Gasthaus „Zum schwarzen Brand“/Ortsmitte Heuchling (Gemeinde Pommelsbrunn). Auf dem Heuchlinger Anger, seit 1978 als Naturdenkmal
geschützt, wurden modellhafte Pflegemaßnahmen und ein Wiederbeweidungsprojekt durchgeführt. Infos zu 50 Jahre Hutangerschutz und Hutangerpflege.

28. September, 14 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz beim Sportplatz von Förrenbach (Molsberger Straße). Exkursion zum Thema Weide und Wildnis – das Molsberger Tal ist ein Hotspot der biologischen Vielfalt. Auf 20 Hektar weiden hier Rinder des Naturschutzzentrums.

12. Oktober, 14 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz bei der Schule von Kirchensittenbach. Am Beispiel des Haagangers informiert die Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e. V. über den vielfältigen Lebensraum eines Obstangers.

Unsere letzten Reise News aus dem Nürnberger Land

Hopfenwochen im Nürnberger Land 2025

Mit den Hopfenwochen von 14. September bis 12. Oktober 2025 wird im Nürnberger Land wieder dem grünen Gold gehuldigt. 20 Gastronomiebetriebe der Region kreieren Speisen und Menüs rund um Hopfen und Bier mit der passenden Getränkebegleitung.

Wallenstein-Festspiele 2025 in Altdorf

An fünf Wochenenden ab dem 27. Juni finden in Altdorf die Wallenstein-Festspiele 2025 statt. Dabei verwandelt sich der Ort in eine lebendige Kulisse mit Theater, historischem Lagerleben und abwechslungsreichem Programm. Ein besonderes Highlight ist das weitläufige historische Feldlager auf Markt- und Schlossplatz.

Hopfenwochen 2024 im Nürnberger Land

Bei den Hopfenwochen 2024 im Nürnberger Land gibt es Brauereiführungen, Hopfen als Aufguss in der Fackelmann Therme Hersbruck, Radfahren durch idyllische Anbaufelder, geführte Touren zu Trockenböden und weitere Events.

Backofenfeste im Nürnberger Land 2024

Im Nürnberger Land finden vom 6. Juli bis 15. September die Backofenfeste 2024 statt. In den Orten Engelthal, Hüttenbach, Kirchensittenbach, Förrenbach, Eismannsberg, Rückersdorf, Lieritzhofen, Vorra und St. Helena/Simmelsdorf gibt es Kaffee und Kuchen sowie natürlich frisch geschmierte Brote.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Beiträge aus unserem Nürnberger Land Reisemagazin

    Nach oben scrollen