Plänckners Aussicht Rennsteig
Einer der schönsten Aussichtspunkte auf dem Rennsteig ist Plänckners Aussicht. Bild: Christopher Schmid/Bildrechte: Regionalverbund Thüringer Wald

Wandern in Thüringen – fünf beliebte Wandertouren

Atemberaubende Landschaften mit fast 1000 Meter hohen Bergen, herrliche, endlose Wiesen und Wälder sowie Naturparks wie der Thüringer Wald oder der Nationalpark Hainich: das Reiseland Thüringen ist ein idealer Ort zum Wandern. Das findet im Übrigen auch der Reiseführer Lonely Planet, für den der Lutherweg von Schmalkalden nach Tambach-Dietharz zu den 10 besten Wanderwegen in Deutschland zählt. Bei den Google-Suchanfragen zu Wanderwegen lässt dafür der Rennsteig alle anderen weit hinter sich, wie eine Analyse des Internetportals Vergleich.org ergab.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Insgesamt bietet Thüringen rund 7.500 km an Wanderwegen mit 22 zertifizierten Prädikatswegen. 11 Lieblingstouren vom Goethewanderweg über den Hochrhöner bis hin zum Talsperrenweg werden im neuen Pocket Guide „Wanderglück“ vorgestellt – mit Vorschlägen für reizvolle Abschnitte, kulturelle Ausflüge und mit persönlichen Empfehlungen von Naturkennern.

Die meisten Suchanfragen: Der Rennsteig ist der beliebteste Wanderweg

Wer kennt sie nicht, Thüringens heimliche Nationalhymne: Herbert Roths Rennsteiglied „Ich wand‘re ja so gerne am Rennsteig durch das Land…“ und das auf 169,3 Kilometern. Der wohl bekannteste Höhenwanderweg Deutschlands lockt jährlich Hunderttausende Gäste in den Thüringer Wald, den Frankenwald und das Thüringer Schiefergebirge. Und obwohl mit 700 Jahren schon sehr betagt, hat er an Reiz, Attraktivität und Anziehungskraft nichts verloren. Das ergab auch eine Analyse des Internetportals Vergleich.org. Mit 118.750 Google-Suchanfragen zu Wanderwegen lässt der Rennsteig alle anderen weit hinter sich. Julius von Plänckner, Topograf aus Gotha, wanderte im Jahr 1830 übrigens den Rennsteig erstmals im Ganzen ab. Seine Berichte machten auch andere neugierig und der Rennsteig wurde zunehmend bekannter. Einst Grenz- und Handelsweg sowie Sprach- und Wasserscheide, ist der Rennsteig heute ein gut ausgebauter und markierter Wanderweg.

Wanderer auf einem Rennsteig-Weg
Der Rennsteig gilt als der beliebteste Fernwanderweg in Thüringen. Bild: Christopher Schmid/Bildrechte: Regionalverbund Thüringer Wald

Kraniche springen, tanzen und verbeugen sich: Naturschauspiel im Naturpark Kyffhäuser

Auf Ihrem Zug nach Süden machen sie jedes Jahr Station im Naturpark Kyffhäuser: Über 40.000 Kraniche rasten ab Mitte Oktober bis Ende November rund um den Stausee Kelbra und sorgen für eines der beeindruckendsten Naturschauspiele der Region. Das Gebiet zwischen Kelbra, Berga und Auleben ist ein international bedeutsames Brut- und Rastgebiet. Und auch die Kraniche finden hier reichlich Futter auf den Äckern und in den Wiesen sowie einen sicheren Schlafplatz. Einer von ihnen ist der wegen seiner Schönheit bewunderte Graue Kranich. Der trompetenartige Ruf der Vögel ist von Weitem zu hören. Zur Paarungszeit und bei Ankunft anderer Kraniche führt er spektakuläre Tänze auf. Die beste Beobachtungszeit für Besucher ist die Abenddämmerung. An vier Beobachtungsstationen rund um den Stausee lässt sich das Naturschauspiel besonders gut beobachten. Zudem finden Kranichführungen von Mitte Oktober bis Mitte November jedes Wochenende sowie in der Woche am Mittwoch und am Freitag statt. Mehr Informationen unter www.naturpark-kyffhaeuser.de.
Kranichkolonie rastet am Fuße des Kyffhäuserdenkmals
Kranichkolonie rastet am Fuße des Kyffhäuserdenkmals. Bild: Heiko Kolbe
Kraniche vor dem Kyffhäuserdenkmal
Faszinierende Natur - Kraniche im Flug vor dem Kyffhäuserdenkmal. Bild: Heiko Kolbe

Vom Steine Befreit…: Lonely Planet empfiehlt den Lutherweg von Schmalkalden nach Tambach- Dietharz

Wandern bedeutet Freiheit und in diesem Fall sogar Heilung. Denn Martin Luther ist einst von Schmalkalden nach Tambach- Dietharz gereist und wurde wie durch ein Wunder von seinem Nierenleiden geheilt. Ob es der holprige Weg und das damit verbundene Wackeln des Wagens oder tatsächlich das Quellwasser des Lutherbrunnens, aus dem er getrunken hat, war, lässt sich heute nicht mehr sagen. Auf einem Teilstück des Lutherweges sind die Wanderer heute aber auf dem historischen Reiseweg Luthers im Jahre 1537 unterwegs. Die Route, die auch Lonely Planet kürzlich zu den 10 besten Wanderwegen Deutschlands gekürt hat, führt rund 20 Kilometer von Schmalkalden nach Tambach- Dietharz. Die Fachwerkstadt Schmalkalden mit dem Schloss Wilhelmsburg, tolle Aussichtspunkte und hübsche kleine Dörfer wie Floh- Seligenthal liegen auf der Tour. Der 1010 Kilometer lange Lutherweg verbindet in ganz Thüringen verschiedene Wirkungsstätten Luthers und wichtige Orte der Reformation. Am 31. Oktober 2020 feiert Thüringen den 503. Reformationstag.

Wegweiser Lutherweg
Die Wegstrecke des Lutherwegs ist durch spezielle Symbole gekennzeichnet. Bild: CMR/Christiane Würtenberger/Bildrechte: TTG
Lutherbrunnen auf dem Lutherweg
Der Lutherbrunnen entlang der Lutherweg-Strecke von Schmalkalden nach Tambach- Dietharz. Bild: CMR/Christiane Würtenberger/Bildrechte: TTG

30 Jahre Wiedervereinigung: Unterwegs auf dem Grünen Band in Thüringen

Natur kennt keine Grenzen: Die ehemalige Grenze trennte von 1945 bis 1989 ganz Europa. Damit war das Gebiet über Jahrzehnte für Menschen unzugänglich und so konnte ein spezielles Biotop entstehen, in dem seltene Arten einen Lebensraum gefunden haben. Heute ist es ein lebendiges Denkmal der Geschichte und eine Schatzkammer der Artenvielfalt. 2018 wurde das 763 km lange Grüne Band von Thüringen als erstem deutschen Bundesland zum Nationalen Naturmonument erklärt. Mehrere Wanderrouten führen durch das Nationale Naturmonument Grünes Band und führen Besucher zu Wäldern, Wiesen, Flusstälern und Aussichtspunkten. Die einmalige Verbindung von Natur und Geschichte machen es zu einem ganz besonderen Ort. Auf einer Fläche von 6.500 Hektar leben hier rund 1.200 vom Aussterben bedrohte Arten. Wandertouren führen durch die Region Eichsfeld, die Thüringer Rhön und den Thüringer Wald. Auch per Rad lässt sich der Grünstreifen gut auf dem Radfernweg EuroVelo 13/Iron Curtain Trail entdecken. Egal ob zu Fuß oder per Pedes: Besucher erwartet eine großartige Landschaft und Grenzmuseen, die Einblicke in die Zeit der Trennung und des Lebens Deutschlands an der Grenze geben. Mehr Informationen zum Grünen Band: www.gruenes-band-monumental.de.
Unterwegs auf dem Grünen Band in Thüringen
Die ehemalige deutsch-deutsche-Grenze ist heute auf 763 Kilometern als "Grünes Band" ein Nationales Naturmonument. Bild: Toma Babovic/Bildrechte: TTG

Mit dem Naturführer unterwegs: Fisch- und Wildwochen im „Land der Tausend Teiche“

Rund um die Ortschaften Dreba und Plothen liegt das größte zusammenhängende Teichgebiet Thüringens. Besonders reizvoll ist ein Ausflug im Herbst. Vom 3. bis 31. Oktober 2020 präsentieren kundige Naturführer und Gastgeber ein vielseitiges Programm, bestehend aus kulinarischen Erlebnissen, geführten Naturausflügen und Besuchen bedeutsamer Kulturstätten wie einem Pfahlhaus aus dem 17. Jahrhundert oder einem echten Rittergut. Bei einer geführten Wanderung durch die einzigartige Teichlandschaft erhält man Einblicke in die Flora und Fauna und lauscht den Geschichten des Naturführers. Um sich anschließend kulinarisch zu belohnen, kehrt man in den Gasthäusern vor Ort ein. Dort gibt es traditionelle und regionale Fisch- und Wild-Spezialitäten. Eine Fahrt mit der Pferdekutsche oder mit einer Draisine lässt den Tag wunderbar ausklingen. Weitere Informationen unter: www.land-der-tausend-teiche.de.
Plothener Pfahlhaus an den Plothener Teichen
Das Plothener Pfahlhaus an den Plothener Teichen. Bild: Meeta K. Wolff/Bildrechte: TTG

Unsere letzten Reise News aus Thüringen

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Beiträge aus unserem Thüringen Reisemagazin

    Hier finden sie eine Übersicht mit sämtlichen Beiträgen aus unserem Thüringen Reisemagazin.

    Diese Artikel aus anderen Regionen könnten dich auch interessieren

    Nach oben scrollen