Pro Wildlife Gorilla
Wildtiere sollten in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet werden, ohne sie dabei zu stören. Bild: Pro Wildlife e.V.

Wie Urlauber Wildtiere schützen können

Die Tier- und Artenschutzorganisation Pro Wildlife hat fünf Empfehlungen zusammengestellt, damit Wildtiere nicht unter dem Tourismus leiden. Wer sich daran hält, kann guten Gewissens den Urlaub genießen.

Die ursprünglich geplanten Fernreisen dürften durch Corona in diesem Sommer größtenteils ausfallen. Dagegen sind Urlaubsziele in Deutschland und Europa momentan so begehrt wie nie. Die richtige Zeit also, um Kultur, Gastronomie und die regionale Flora und Fauna in Europa neu zu entdecken. Um möglichst umweltbewusst zu reisen und den Wildtieren vor Ort nicht zu schaden, sollte jeder einige Faustregeln beachten.

Pro Wildlife Urlaubstipps für Wildtierfreunde
Die Tier- und Artenschutzorganisation Pro Wildlife hat Empfehlungen zum Umgang mit Wildtieren zusammengestellt. Bild: Pro Wildlife e.V.
  • Safari daheim: Egal ob im Schwarzwald, in der Eifel oder im Wattenmeer – Nationalparks sind besonders gut geeignet, um die Landschaft und ihre typischen Pflanzen und Tiere kennenzulernen. Wer Wildtiere in Freiheit beobachten möchte, braucht häufig nicht mehr als ein Fernglas und etwas Geduld. Um jedoch ein scheues Tier wie den Luchs zu entdecken, sollte man dafür eine fachmännische Führung buchen. Zwar ist eine Sichtung nicht garantiert, man erfährt aber in jedem Fall viel Wissenswertes zu den Tieren und deren Lebensraum. „Das Erlebnis, ein wildes Tier mit seinem natürlichen Verhalten zu beobachten, ist einzigartig – und durch keinen Besuch im Zoo oder Wildpark zu ersetzen, wo die Tiere eingesperrt sind“, so die Biologin Katharina Lameter, die die Tourismus-Kampagne bei Pro Wildlife leitet.
  • Whale Watching: Um Wale und Delfine zu beobachten, muss man weder nach Hawaii noch nach Südafrika reisen – und schon gar kein Delfinarium besuchen. An den Küsten von Portugal, Frankreich, Spanien oder Kroatien leben nicht nur Delfine oder Schweinswale, mit etwas Glück  lassen sich auch Pottwale oder sogar Finnwale sichten. „Vielerorts werden spezielle Bootsausflüge zu den Meeressäugern angeboten“, so der Tipp der Expertin. „Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Veranstalter sich verpflichtet, sich den Tieren nur respektvoll und langsam zu nähern, einen Mindestabstand einzuhalten und sie nicht zu verfolgen.“
  • Souvenirs: Urlaubsmitbringsel sollen landestypisch sein und an eine schöne Reise erinnern. Ein Tabu sind dabei allerdings Produkte, die aus Wildtieren hergestellt werden, wie z.B. Korallenketten aus Sizilien, Perlboote und Muscheln aus Nizza oder Schlangenleder-Gürtel aus Mailand. „Einige solcher Souvenirs sind sogar artgeschützt, was Ärger am Zoll mit sich bringt. Doch auch ungeschützte Wildtiere sollten nicht für Schnickschnack sterben“, betont Lameter. „Es gibt immer auch tolle Alternativen aus Keramik, Stoffen, Holz oder Metall.“
  • Landestypische Speisen: Zu einem Urlaub gehört in der Regel auch das Probieren der regionalen Küche. Auf kaum eine andere Weise lassen sich Kultur und Mentalität vor Ort besser erleben, als durch einen Besuch im Restaurant oder auf dem Markt. Doch Wildtierfreunde sollten einen großen Bogen um Angebote wie Froschschenkel (sehr beliebt in Frankreich) oder Walfleisch (in Island, Norwegen oder Grönland) machen. „Millionen Frösche werden jährlich v.a. in Indonesien und der Türkei für europäische Gourmets eingefangen. Und jeder Tourist, der Walfleisch probiert, sollte sich bewusst sein, dass er damit auch die grausame Jagd auf die Meeresriesen mitfinanziert“, sagt die Pro Wildlife Sprecherin.
  • Zirkusse & Tiershows: Europäische Städte bieten eine schier unendliche Auswahl an Unterhaltungsmöglichkeiten, darunter jedoch auch einige, die aus Tierschutzsicht abzulehnen sind. „Wildtiere sind keine Entertainer“, erklärt Lameter. „Für ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm braucht es weder Tiershows noch Zirkusse, die die Ausbeutung von Wildtieren kommerzialisieren. Wir empfehlen Shows, Theater sowie Sport- und Freizeitparks, die ohne Wildtiere arbeiten.“

 

„Grundsätzlich sollte für umsichtige Touristen gelten: Wildtieren mit Respekt begegnen. Sie gehören weder auf einen Teller noch in einen Käfig“, so die Pro Wildlife Sprecherin abschließend.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Unsere letzten Reise News aus Deutschland

    Calw feiert 950. Geburtstag mit buntem Programm

    1075 wurde „Chalawa” erstmals urkundlich erwähnt – heute heißt das Städtchen am Rande des Schwarzwalds schlicht Calw (gesprochen „Kalf“). Schmucke Fachwerkhäuser stehen hier dicht an dicht und durch die Altstadt gurgelt die Nagold. Im Jahr 2025 ist in Calw einiges los – dann nämlich feiert die schwäbische Kleinstadt ihr 950. Bestehen.

    Seebrückeneröffnung in Scharbeutz

    Zur Eröffnung der neuen Seebrücke Scharbeutz, die am Am 1. Mai 2025 für die Öffentlichkeit freigegeben wird, wartet ein mehrtägiges Fest auf alle Besucher. Bereits am 30. April starten die Feierlichkeiten rund um die Seebrückeneröffnung mit dem „Tanz in den Mai“ und enden am 4. Mai mit dem feucht-fröhlichen „Scharbeutzer Anbaden“.

    „Award-Winning Dining“ bei Marriott Bonvoy

    Die ab sofort auf der Plattform Marriott Bonvoy Moments verfügbare Event-Reihe „Award-Winning Dining“ umfasst vielfältige Erlebnisse in renommierten und mit Michelin Sternen ausgezeichneten Restaurants aus dem internationalen Portfolio von Marriott Bonvoy.

    Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Beiträge aus unserem Deutschland Reisemagazin

    Oberstdorf Frühling Blütenmeer
    Allgäu

    Oberstdorfs blühende Vielfalt im Frühling

    Mit dem Frühling erwacht in Oberstdorf ein farbenprächtiges Blütenmeer. Ob im Tal, auf mittlerer Höhenlage oder im alpinen Gelände – die blühende Vielfalt macht die südlichste Gemeinde Deutschlands zu einem faszinierenden Naturparadies.

    Weiterlesen »
    Nach oben scrollen