Blendung beim Autofahren
Gefährliche Blendung: Beim Autofahren sollte dringend das richtige Licht eingeschaltet sein. Bild: © ADAC/Ralph Wagner

Lichtsymbole im Auto und ihre Bedeutung

Später Sonnenaufgang, früher Sonnenuntergang, dazu Nebel und nicht selten Regen oder Schnee: Gerade zum Jahresende hin wird die richtige Fahrzeugbeleuchtung zum entscheidenden Faktor für die Verkehrssicherheit.

Inzwischen verfügen viele Fahrzeuge über eine automatische Tagfahrlichtfunktion, die jedoch in der Regel nur die vorderen Lichter einschaltet. Das reicht bei herbst- und winterlichen Bedingungen oft nicht aus. Die Lichtautomatik erkennt in der Regel auch weder Nebel noch diesiges Wetter. Daher ist es oft ratsam, das Abblendlicht aktiv einzuschalten. Dies ist bei schlechter Sicht tagsüber sogar vorgeschrieben.

Blendungsgefahr durch Fernlicht
Blendungsgefahr: Das Fernlicht muss bei entgegenkommendem Verkehr ausgeschaltet werden. Bild: © ADAC/Ralph Wagner

Wichtig: Außerhalb geschlossener Ortschaften sollte nachts – natürlich ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden – das Fernlicht genutzt werden. Schlechte Sicht ist nach wie vor eine der häufigsten Unfallursachen; der größere Lichtkegel des Fernlichts verbessert die Sicht erheblich. Moderne Autos verfügen auch über eine Lichtautomatik, die den Wechsel zwischen Abblend- und Fernlicht selbstständig vornimmt und den Lichtkegel zum Teil individuell an die Straße und den Verkehr anpasst.

Bei Nebel oder Schneefall sollte das Fernlicht dagegen vermieden werden, da es die Sichtverhältnisse verschlechtern kann. Nebelscheinwerfer sind hier eine gute Wahl. Sie leuchten die Straße quasi unter dem Nebel hindurch flach aus und verbessern die Sicht. Sobald sich die Lichtverhältnisse bessern, müssen die Nebelscheinwerfer wieder ausgeschaltet werden.

Bei manchen Autos mit modernen LED-Lichtsystemen wird der Nebelscheinwerfer durch das sogenannte Schlechtwetterlicht ersetzt. Es hat eine ähnliche Funktion, wobei das Licht breiter gestreut wird, die Leuchten aber nicht so tief verbaut sind. Zu erkennen ist es an dem Symbol mit einer Regenwolke und dem Symbol des Nebelscheinwerfers.

Nur wenn die Sicht durch Nebel auf weniger als 50 Meter eingeschränkt ist, darf die Nebelschlussleuchte eingeschaltet werden. Diese Distanz kann man an den Leitpfosten am Straßenrand ablesen, die auf Landstraßen und Autobahnen im 50-Meter-Abstand aufgestellt sind. Mit eingeschalteter Nebelschlussleuchte gilt eine Maximalgeschwindigkeit von 50 km/h. Nebelschlussleuchten dürfen auch innerorts eingesetzt werden, es gibt allerdings keine Pflicht. Sobald sich die Sichtverhältnisse verbessern, muss die Nebelschlussleuchte wieder deaktiviert werden, um den nachfolgenden Verkehr nicht zu blenden.

Lichtsymbole im Fahrzeug und ihre Bedeutung
Lichtsymbole im Fahrzeug und ihre Bedeutung. Quelle: ADAC

Wer eine Nebelschlussleuchte falsch verwendet, muss mit einem Verwarnungsgeld von 20 Euro rechnen. Werden dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet oder kommt es gar zu einem Unfall, erhöht sich das Verwarnungsgeld auf 25 bzw. 35 Euro.

Um die Fahrzeugbeleuchtung richtig einzustellen, empfiehlt der ADAC Autofahrern, sich mit dem Lichtsystem ihres Fahrzeugs und vor allem mit den unterschiedlichen Lichtsymbolen auseinanderzusetzen. Diese werden unter anderem in der Betriebsanleitung des Autos erklärt.

Unsere letzten Reise News vom ADAC

Schnellzahler erhalten Bußgeldrabatt in Spanien

Wer seinen Bußgeldbescheid schnell begleicht, wird in Spanien mit einem Rabatt belohnt. Statt der vollen Summe werden nur noch 50 Prozent der Buße fällig, wenn man innerhalb von 20 Tagen ab Zustellung des Bußgeldbescheids bzw. ab Ahndung vor Ort bezahlt.

Harte Strafen für Raser in Österreich

Ist man 20 km/h schneller unterwegs als erlaubt, droht ein Bußgeld von mindestens 30 Euro. Wer allerdings mit mehr als 50 km/h zu schnell erwischt wird muss mit bis zu 7500 Euro Bußgeld rechnen.

Abstimmung von Spurhaltesystemen nicht immer optimal

Verschiedene Tests der Spurhalteassistenten offenbaren aber auch die Schwächen des Systems. So kann es hin und wieder vorkommen, dass ein Auto fast in den Gegenverkehr gelenkt wird. Schuld daran sind die in manchen Fällen vergleichsweise hohen Lenkkräfte, mit denen das System arbeitet.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Magazinbeiträge vom ADAC

    Hier finden sie eine Übersicht mit sämtlichen Magazinbeiträgen vom ADAC.

    Nach oben scrollen