Smartphone-Daten vom Infotainment-System löschen
Nutzer sollten Smartphone-Daten vom Infotainment-System löschen. Bild: © ADAC/Uwe Rattay

Smartphone-Daten vom Infotainment-System bei Mietwagen löschen

Nutzer von Mietwagen und Carsharing sollten vor der Rückgabe des Fahrzeugs auf die Löschung ihrer persönlichen Daten im Wagen achten. Darauf weist der ADAC hin. Die Empfehlung richtet sich an alle Fahrer, die während der Leihdauer ihr Smartphone mit dem Infotainment-System des Wagens verbinden. Dabei werden persönliche Daten wie Telefonbuch-Kontakte ins System des Fahrzeugs übertragen. Diese Daten sind zwar von nachfolgenden Nutzern nicht ohne weiteres auslesbar, werden aber meist nicht automatisch gelöscht.

Nutzer von Mietautos und Carsharing sollten stets das Infotainment-System des Fahrzeugs auf „Werkseinstellungen“ zurücksetzen. Je nach genutztem Modell müssen Nutzer aber tief in die Fahrzeugeinstellungen vordringen, um diese Funktion zu finden.

Wer „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“ nicht findet, sollte immer die Funktion „Entkoppeln des Smartphones“ nutzen, die meist recht einfach in den Menüs der Infotainment-Systeme zu finden ist. Dabei wird nach Angaben des Clubs nur die Verbindung zwischen Auto und Smartphone getrennt. Ansonsten bleiben Teildaten – wie Ziele im Navigationsgerät – im Wagen gespeichert.

So hinterlassen Sie keine Daten im Auto
So hinterlassen Sie keine Daten im Auto. Bild: © ADAC e.V.

Autofahrer, die im geliehenen Fahrzeug native Apps wie Spotify nutzen, sollten sich gesondert von diesen Diensten abmelden. Native Apps sind Anwendungen klassischer Smartphone-Apps, die bereits im Infotainment-System des Fahrzeugs vorinstalliert sind. Verbrauchern, denen nur die telefonische Erreichbarkeit wichtig ist, rät der Club, die Datenübermittlung bei der Kopplung des Smartphones mit dem Infotainment-System des Autos abzulehnen.

Laut ADAC haben Autovermietungen und Carsharing-Anbieter bislang nur teilweise Löschroutinen eingeführt, anhand derer persönliche Daten der Nutzer nach der Rückgabe des Fahrzeugs entfernt werden. Die Löschungen erfolgen dabei nur teilweise nach jeder Fahrzeug-Rückgabe – in manchen Fällen erst bei der nächsten Reinigung. Einige Anbieter haben in einer ADAC Umfrage sogar angegeben, Nutzerdaten gar nicht vom Fahrzeug zu löschen.

Der ADAC kritisiert, dass Verbraucher in der Regel nicht darüber informiert werden, welche Daten vom Smartphone in das Infotainment-System des Autos übertragen werden. Autovermieter und Carsharing-Anbieter sind daher aufgefordert, automatische Löschroutinen einzuführen, die eine Entfernung aller persönlichen Daten nach jeder Fahrzeugnutzung vorsehen.

Unsere letzten Reise News vom ADAC

Autobahn-Vignetten Preise 2024

Bei den Vignettenpreisen für Österreich schlägt die Anhebung der 10-Tages-Vignette um über 17 Prozent auf 11,50 Euro kräftig zu Buche. Die neu eingeführte 1-Tages-Vignette liegt bei 8,60 Euro.

Kosten für Führerschein in den letzten Jahren gestiegen

Die Führerscheinkosten sind in den letzten Jahren gestiegen. Laut einer aktuellen ADAC Befragung unter 1100 Fahranfängern belaufen sich die Kosten für den Erwerb des Führerscheins bei der Mehrheit (45 Prozent) zwischen 2.500 und 3.500 Euro.

Wallboxen für Photovoltaikalagen im ADAC Test 2023

In einem aktuellen Test (2023) hat der ADAC acht Wallboxen für Photovoltaikalagen im standardisierten Prüfverfahren auf Zuverlässigkeit und Sicherheit beim Laden geprüft sowie die Ausstattung und die dazugehörige Smartphone-App getestet. Alle Kandidaten konnten insgesamt mit einem „guten“ Resultat überzeugen.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Magazinbeiträge vom ADAC

    Hier finden sie eine Übersicht mit sämtlichen Magazinbeiträgen vom ADAC.

    Nach oben scrollen