Wintercamping Vorarlberg Nenzing
Wintercamping in Vorarlberg unter dem Nenzinger Himmel. Bild: © Alpencamping Nenzing/Vorarlberg

Wintercamping als Alternative zum Hotel – Tipps vom ADAC

Après-Ski ist nicht angesagt in diesem Winter nach dem bereits corona-bedingten Ausfall der Wintersaison 2020/2021. Vielmehr ist es Ruhe und Gelassenheit, die ein Campingaufenthalt am Winterurlaubsort verspricht. Wintercamping ist die zunehmend beliebte Alternative zum herkömmlichen Aufenthalt in Hotel, Pension oder Ferienwohnung. Um auch bei Kälte und Schnee eine angenehme Reise zu haben, ist eine gründliche Vorbereitung wichtig.

Der ADAC gibt zehn wichtige Tipps für den Winterbetrieb von Wohnmobilen, besonders für jene Caravan- und Wohnmobilfahrer, die sich ein Fahrzeug gelegentlich oder sogar erstmals leihen:

1. Schön gelegene Wintercampingplätze in den Mittelgebirgen und Alpen sind schnell ausgebucht. Eine Vorab-Buchung online, z.B. bei PiNCAMP, ist daher sehr empfehlenswert.

2. Zwingend notwendig sind Winterreifen und auch Schneeketten für das Zugfahrzeug oder das Wohnmobil.

3. Der Stellplatz sollte gut geräumt sein. Ausreichend große Bretter unter den Hubstützen verhindern bei Tauwetter ein Kippen des Caravans oder Wohnmobils.

4. Stromkabel so verlegen, dass es beim Schneeräumen nicht beschädigt werden kann.

5. Ein Vorzelt schützt nicht nur vor Schneeverwehungen, sondern auch vor Feuchtigkeit im Campingfahrzeug. Dort trocknet Kleidung und lagern Ski, Rodel & Co.

6. Darauf achten, dass die Belüftungsöffnungen nicht zuschneien. Zur Luftzirkulation die Dachluke immer einen Spalt offenlassen und auch das Vorzelt gut belüften.

7. Solange das Campingfahrzeug beheizt wird und sich alle Wassertanks im Inneren befinden, friert nichts ein. Liegt der Abwassertank nicht isoliert oder beheizt unter dem Campingfahrzeug, Ablasshahn geöffnet lassen und das Wasser direkt in einen Eimer leiten.

8. Auf gute Isolierung des Aufbaus, Isolierverglasung und eine ausreichend dimensionierte Heizung achten. Bei Wohnmobilen mit integriertem Fahrerhaus stoppen Trennvorhänge und Isoliermatten die Kälte an den einfachverglasten Fenstern.

9. Das Dach regelmäßig von Schnee befreien. Nasser Schnee kann zu tonnenschwerer Last werden.

10. Ein Zweiflaschensystem mit Umschaltautomatik für die Gasversorgung sollte für den Winterbedarf zur Grundausstattung gehören. 11 kg Gas reichen etwa für 2-3 Tage.

Unsere letzten Reise News vom ADAC

Diebstahl von Fahrzeug-Katalysatoren nimmt zu

Immer häufiger werden Fahrzeug-Katalysatoren gestohlen. Eine aktuelle Auswertung der ADAC Straßenwacht zeigt, dass sie im Jahr 2022 insgesamt 1.038 Mal wegen geklauten Kats gerufen wurde.

ADAC Mitgliedszahlen 2022 deutlich gestiegen

Die ADAC Mitgliedszahlen sind bis Ende des Jahres 2022 um mehr als 190.000 neue Mitglieder auf über 21,4 Millionen gestiegen und damit deutlich stärker als in den beiden von der Pandemie stark geprägten Vorjahren.

  • Letzte Beiträge

  • Kategorien

  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Magazinbeiträge vom ADAC

    Licht bei Fahren im Nebel
    ADAC

    Das richtige Autolicht im Nebel

    Welches Licht ist bei Nebel beim Autofahren nötig? Schaltet sich die Beleuchtung nicht automatisch zu, muss der Fahrer wissen, wann Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte und Co. einzusetzen sind.

    Weiterlesen »

    Hier finden sie eine Übersicht mit sämtlichen Magazinbeiträgen vom ADAC.

    Scroll to Top