Zwischen imposanten Gipfeln, bekannten Wanderwegen und lebendiger Urlaubskultur verbirgt sich in Ellmau ein echter Naturschatz: das Ellmauer Moor. Abseits der stark frequentierten Routen liegt hier auf rund 970 Metern Seehöhe eines der wenigen noch erhaltenen Hochmoore in Tirol – ein faszinierender Lebensraum mit seltener Flora, ökologischer Bedeutung und zugleich hohem Erlebniswert für große und kleine Entdecker.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFaszinierende Pflanzen und spannende Fakten – auf Tour mit der Moorführerin
Um Gästen wie Einheimischen den Zugang zu diesem sensiblen Lebensraum zu ermöglichen, bietet der Tourismusverband Wilder Kaiser im Sommer regelmäßig geführte Moorwanderungen an. Diese leitet Silvana Beer, zertifizierte Natur-, Moor- und Wanderführerin und seit mehr als zehn Jahren für den TVB tätig. In ihren Führungen verbindet sie fundiertes Wissen mit lebendiger Vermittlung.
„Viele wissen gar nicht, was für ein besonderes Biotop sich hier direkt vor unserer Haustür befindet. Wer sich darauf einlässt, merkt schnell, wie spannend das Thema ist – von der Entstehung des Moors über die Artenvielfalt bis hin zu den ökologischen Zusammenhängen“, erklärt Beer. Ein Highlight der Führungen: Die Begegnung mit drei heimischen fleischfressenden Pflanzenarten, darunter der faszinierende Sonnentau. Er „angelt“ sich mit Hilfe glitzernder Tautropfen winzige Insekten.
Neben der Flora hält die Fauna rund um das Moor eine große Fülle bereit: Libellen, Schmetterlinge, Amphibien und seltene Vogelarten nutzen diesen feuchten Lebensraum als Rückzugsort. Für Silvana Beer ist es vor allem wichtig, auch Einheimischen die Bedeutung des Gebietes näherzubringen: „Schutz beginnt mit Verständnis – und genau da setzen wir mit unseren Führungen an.“