Besucher auf der Aussichtsplattform am Sandeswasserfall
Die Aussichtsplattform am Sandeswasserfall ermöglicht einen direkten Zugang zur Wasserfallatmosphäre. © TVB Wipptal/Helena Beermeister
Der Sandeswasserfall (auch Sandesfall) befindet sich im Gschnitztal, einem Seitental des Wipptals in Tirol südlich von Innsbruck. Der Wasserfall liegt am Naturerlebnisweg Sandeswasserfall, einem rund einstündigen Rundwanderweg, der sich besonders gut für Familien eignet. Der Wasserfall wird als Ort mit gesundheitsfördernden Eigenschaften anerkannt. Studien zeigen, dass die besondere Kombination aus feiner Wasserzerstäubung, reiner Hochgebirgsluft und naturnaher Umgebung verschiedene positive Effekte auf das körperliche und mentale Wohlbefinden haben kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Der Wasserfall ist Teil eines naturnahen Erlebniswegs, der durch Waldabschnitte, über kleinere Brücken und Holzstege führt. Entlang des Weges befinden sich Informationstafeln, die auf die örtliche Flora, Fauna und geologische Besonderheiten hinweisen. Der Wasserfall stürzt über mehrere Felsstufen in die Tiefe und zeigt je nach Jahreszeit und Wassermenge ein unterschiedliches Erscheinungsbild. Besonders in den Monaten der Schneeschmelze ist der Wasserfall gut wasserführend. Die Wanderung ist familienfreundlich und dauert etwa eine Stunde, sie ist allerdings nicht barrierefrei.
Sandeswasserfall kühles Mikroklima
Fein zerstäubende Wassermassen und kühles Mikroklima sorgen für gesundheitsfördernde Atmosphäre © Tourismusverband Wipptal/Johannes Bitter
Einem Besuch des Sandeswasserfalls werden darüberhinaus  verschiedene gesundheitliche Vorteile nachgesagt. Durch die intensive Zerstäubung der Wassermassen entsteht ein Mikroklima, das mit verschiedenen positiven Wirkungen in Verbindung gebracht wird:
  • Wohlbefinden: Die ionenreiche Luft kann die Ausschüttung von stimmungsaufhellenden Botenstoffen anregen und dadurch das subjektive Wohlbefinden verbessern.
  • Immunsystem: Das Einatmen der feinen Aerosole und Ionen soll die körpereigene Immunabwehr stärken.
  • Schlafqualität: Aufenthalte an natürlichen Wasserquellen mit hoher Ionenkonzentration werden mit einer besseren Schlafqualität assoziiert.
  • Konzentration: Negativ geladene Ionen können die geistige Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen.
Zusätzlich sorgt die frische Hochgebirgsluft auf rund 1.300 Metern Seehöhe für eine schadstoffarme Atmosphäre mit erhöhtem Sauerstoffgehalt – ein weiterer unterstützender Faktor für die Gesundheit.

Teile dieses Reiseziel:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp
Nach oben scrollen