Transvulcania 2022 auf La Palma

Extremlauf Transvulcania auf La Palma
Die Belastungen beim Ultramarathon Transvulcania auf La Palma sind extrem. Bild: © ZACH DESEADAS

Einer der härtesten Ultra-Trails der Welt empfängt vom 20. bis zum 23. Oktober 2022 die besten Läufer der Welt auf La Palma. 73,06 Kilometer, die die grünste Insel der Kanaren optimistisch in die Zukunft schauen lassen. Denn Corona-Pandemie und Vulkanausbruch geschuldet, fand der letzte Ultramarathon 2019 statt. Wer sich in diesem Jahr für die Königsdisziplin, den Ultra-Marathon, registriert, dem stehen 4.249 positive Höhenmeter bevor. Der Startschuss fällt auch in diesem Jahr am Faro de Fuencaliente, im Süden der Isla Bonita. Bis zum höchsten Gipfel, dem Roque de los Muchachos auf 2.426 Metern, schraubt sich der Trail danach gen Himmel. Weiter geht es nach Tazacorte und nach einem weiteren Anstieg zum Ziel in Los Llanos de Aridane. Der Transvulcania ist als UTMB® World Series Event Bestandteil der UTMB® World Series, der wichtigsten Trailrunning-Veranstaltungsserie der Welt.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen