Radweg am Göta-Kanal wird zur Qualitätsroute ausgebaut

Fahrradweg Götakanal wird ausgebaut
Der beliebte Fahrradweg entlang des Göta-Kanals wird ausgebaut. Bild: © Göta Kanal

Nachdem erst vor wenigen Wochen der Vänerleden als Schwedens sechster nationaler Radwanderweg eingeweiht wurde, ist bereits die nächste Qualitätsroute in Arbeit: ein 220 Kilometer langer Radweg am Göta-Kanal. Die Wasserstraße, die Schwedens Ost- und Westküste verbindet, zieht Urlauber und Tagesausflügler an, die nicht nur per Boot, sondern auch zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs sind. Dank der Erhebung zum„nationalen touristischen Fahrradweg“ (was in etwa einer ADFC-Qualitätsradroute mit mehreren Sternen entspricht) wird der Pfad am Ufer weiter aufgewertet. Die vom schwedischen Verkehrsamt vergebene Zertifizierung garantiert eine abwechslungsreiche, sichere Route mit Serviceeinrichtungen, Unterkünften, Gastronomie und regelmäßiger Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Das Angebot für Radfahrer soll nun ausgebaut werden, außerdem bekommt die Strecke eine einheitliche Beschilderung. Die Entscheidung der zuständigen schwedischen Verkehrsbehörden kam pünktlich zum 200. Jahrestag des Göta-Kanals. Das bautechnische Mammutprojekt wurde zwar erst 1832 komplett fertiggestellt (also vor 190 Jahren), aber schon 1822 wurde der westliche Teil vom Schiffverkehr in Betrieb genommen. Dieser erste gewaltige Durchbruch wird im Sommer 2022 mit einem Jubiläumsprogramm gefeiert – und zwar auf der gesamten, 190 Kilometer langen Strecke zwischen Sjötorp im Westen und Mem im Osten. Nach der Einweihung der gesamten Strecke konnten die Schiffe erstmals durch Schweden segeln, anstatt wie zuvor die gesamte Südküste umrunden zu müssen. Außerdem fiel auf Strecken vom Kattegat zur Ostsee die Passage des Öresunds weg, wofür schwedische Schiffe damals noch Sundzoll an Dänemark bezahlen mussten. „Was für ein tolles Geburtstagsgeschenk für den Göta-Kanal!“, freut sich Roger Altsäter, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Göta Kanalbolag. „Wir investieren schon lange in den Radtourismus, aber jetzt wollen hoffentlich noch mehr Urlauber den schönen, abwechslungsreichen Weg entlang des Kanals erleben.“ Der Fahrradweg am Göta-Kanal misst 220 Kilometer, wovon 87 Kilometer autofrei sind. Schon jetzt ist der Göta-Kanal ein beliebtes Reiseziel für aktive Urlauber mit über 100.000 Radfahrern pro Jahr. Es gibt bereits sechs Fahrradvermietungen sowie attraktive Kombiangebote für diejenigen, die Radfahren mit Unterkunft und Verpflegung kombinieren möchten. Im westlichen Teil der Route können außerdem über Meet the Locals unvergessliche Begegnungen mit Einheimischen gebucht werden.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen