Emissionsfreie Elektro-Skibusse in Tux-Finkenberg

Elektrobus Tux-Finkenberg
Einer der Elektrobusse, die ab Januar 2023 in Tux-Finkenberg zum Einsatz kommen. Bild: © Franz Oss

Zum 50-jährigen Jubiläum beginnt bei den Tuxer Sportbussen eine neue Ära – ab Jänner 2023 werden am Fuße des Hintertuxer Gletschers in der Region Tux-Finkenberg vier emissionsfreie MAN E-Busse ganzjährig für den Personentransport zum Einsatz kommen.

50 Jahre nachhaltige Mobilität in Tux-Finkenberg
Wenn die vier E-Busse im Januar 2023 zum Einsatz kommen, ist es genau 50 Jahre her, dass der erste „Gratissportbus“ in der Gletscherregion Tux-Finkenberg in Betrieb genommen wurde. Zu der Zeit war dieses Angebot für Gäste und Einheimische etwas völlig Neues. Seit 1973 haben die eingesetzten Busse 8.000.000 Kilometer zurückgelegt und etwa 65.000.000 Personen transportiert. Die Emissionen, die durch den Einsatz der Busse und einem damit einhergehenden geringeren Individualverkehr eingespart wurden, sind enorm.

Nun geht man einen weiteren Schritt Richtung Emissionsfreiheit. Ab Januar 2023 werden vier E-Busse in den Wintermonaten auf der Strecke zwischen Vorderlanersbach und Hintertux eingesetzt – und in den Sommermonaten zwischen Mayrhofen und Hintertux bzw. Schlegeis Stausee. Diese bringen Gäste und Einheimische auch weiterhin kostenfrei an ihr Ziel. Die batteriebetriebenen Fahrzeuge werden zukunftsweisend mit umweltschonender, erneuerbarer Energie versorgt und ersetzen dadurch pro Jahr rund 122.500 Liter umweltbelastenden fossilen Dieselkraftstoff für 281.234 Gesamtkilometer. Die dadurch erwartete CO2-Einsparung liegt bei 324.190 kg CO2 pro Jahr. Gänzlich neu aufgebaut wird in diesem Zusammenhang die gesamte elektrische Ladeinfrastruktur samt aller erforderlicher technik- und sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Doch nicht nur die Umwelt wird geschont, die E-Busse bieten zudem eine geräumigere und vor allem geräuschärmere Umgebung für die Fahrgäste.

Technische Details der E-Busse
Über die technischen Hintergründe und die große Herausforderung, die es bei vorigen Pilotprojekten nicht gelang zu bewältigen, weiß Lars Heydecker, Head of Sales bei MAN Truck & Bus, Bescheid: „Die Herausforderungen, die die Topografie in der Region mit sich bringt, sind nun Teil der Lösung. Dank äußerst effizienter Rekuperation, also durch die Energierückgewinnung bei der Bergabfahrt, kann die durchschnittliche Tagesstrecke von 220 Kilometern ohne zwischenzeitliches Laden zurückgelegt werden.“ Heinrich Degenhart, Schulungsleiter von MAN ProfiDrive, fügt hinzu: „Während man bei Dieselmotoren, um Kraftstoff zu sparen, das Bremsen durch eine flüssige und vorausschauende Fahrweise möglichst vermeidet, gilt nun die umgekehrte Regel: Verzögern mit dem Fahrpedal muss sein, um durch die Rekuperation Energie zurückzugewinnen.“

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen