Wissenschaftliche Studie über Corona bei Zugpersonal

DB-Zugpersonal hat kein erhöhtes Corona Risiko
Für Mitarbeiter in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn besteht nach einer Studie kein erhöhtes Risiko an COVID19 zu erkranken. Bild: DB/Volker Emersleben

Für Mitarbeiter in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn (DB) besteht kein erhöhtes Risiko an COVID19 zu erkranken. Das zeigt die erste Untersuchung einer gemeinsamen Studie von DB Fernverkehr und der Charité Research Organisation. Ziel der über mehrere Monate angelegten Studie ist es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über das Infektionsgeschehen in der Bahn zu gewinnen.

Die zentrale Fragestellung war, ob sich die Situation der Zugbegleiter, die bei ihrer Arbeit einer Vielzahl von Kundenkontakten ausgesetzt sind, von der jener Mitarbeitergruppen unterscheidet, die während ihrer Tätigkeit keine oder nur wenige Kontakte mit anderen Personen haben. Bei den 1.072 auswertbaren PCR-Testungen zum Nachweis akuter Infektionen war lediglich ein Werksmitarbeiter positiv. Alle anderen Testergebnisse waren negativ. Bei den 1.064 auswertbaren Blut-Tests auf Antikörper wiesen die Zugbegleiter mit 1,3 Prozent den niedrigsten Wert auf. Bei den anderen Mitarbeitergruppen ohne Kundenkontakt (Lokführer und Instandhalter) waren es 2,7 Prozent. Das bedeutet: Der Anteil der Zugbegleiter mit nachgewiesenen SARS-CoV-2-Antikörpern war in der untersuchten Stichprobe im Vergleich zu den anderen Berufsgruppen nicht erhöht.

Bei Zugbegleitern, die für gewöhnlich signifikant längere Aufenthaltsdauern in Zügen haben als Reisende, gibt es nach den Analysen der Charité Research Organisation (CRO) keine Hinweise auf eine erhöhte Rate an SARS-CoV-2-Antikörpern, die ein Indiz für ein möglicherweise erhöhtes Infektionsrisiko in den Zügen darstellen könnten.

An einer ersten Testphase vom 29. Juni bis 3. Juli hatten sich freiwillig mehr als 600 zufällig ausgewählte Zugbegleiter, über 200 Lokführer und mehr als 200 Instandhaltungstechniker in Fernverkehrswerken an den Standorten Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main und München beteiligt.

Die Ergebnisse aus der Testung sind auf Basis der gewählten Stichprobengröße repräsentativ für die Grundgesamtheit der untersuchten Mitarbeitergruppen. Die Probanden wurden einem PCR-Test von Nasen- und Rachenabstrich sowie einem Antikörpertest unterzogen. Somit wurde sowohl der akute Infektionsstatus erfasst als auch überprüft, ob bereits zu einem früheren Zeitpunkt eine Corona-Infektion vorlag. Zusätzlich haben die Teilnehmer über einen Fragebogen unter anderem Angaben zu Vorerkrankungen gemacht, um die Ableitung epidemiologischer Erkenntnisse zu ermöglichen.

Das Forschungsprojekt erfolgt in drei Stufen. So kann das sich in der Zukunft gegebenenfalls veränderte Infektionsgeschehen ebenfalls berücksichtigt werden. Eine zweite Testrunde wird im Oktober durchgeführt, eine dritte ist für Februar 2021 vorgesehen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News von der Deutschen Bahn

    ICE fährt bei Testfahrten über 400 km/h

    Mit einem ICE-Testzug wurde am 28.06.2025 auf der Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle eine Geschwindigkeit von 405,0 km/h erreicht. Fahrten mit Geschwindigkeiten über 300 km/h sind sehr selten auf dem deutschen Schienennetz und werden nur zu Testzwecken durchgeführt.

    Weiterlesen »

    ICE-Flatrate für junge Leute – 44 Stunden für 44 Euro

    Die Deutsche Bahn (DB) bietet in diesem Sommer eine neue ICE-Flatrate für junge Leute an. Mit dem 44-Stunden-Ticket Young können Reisende bis einschließlich 26 Jahre an allen Juli-Wochenenden für 44 Stunden – zwischen Freitag, 18 Uhr und Sonntag, 14 Uhr beliebig viele Fahrten innerhalb Deutschlands in ICE- und Intercity-Zügen machen.

    Weiterlesen »

    Forschungsprojekt für Highspeed-Internet im Zug

    Mit kompakten Mobilfunkmasten direkt am Gleis soll Highspeed-Internet im Zug Wirklichkeit werden. Erstmals arbeiten dafür alle vier deutschen Mobilfunkanbieter gemeinsam in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt; es wird vom Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) gefördert.

    Weiterlesen »

    Second Life Batteriespeicher im ICE-Werk Leipzig

    Die Deutsche Bahn hat das ICE-Werk Leipzig als erstes ihrer Fernverkehrswerke mit einem sogenannten Second Life Batteriespeicher in Kombination mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ausgestattet. Der innovative Speicher besteht aus 30 gebrauchten Batteriemodulen aus insgesamt acht Elektroautos.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf Travelio.de veröffentlichter Reise News der Deutschen Bahn.

    Aus unserem Reisemagazin Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung im S-Bahn-Werk München Steinhausen
    Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung bei der Deutschen Bahn

    Die Deutsche Bahn (DB) verstärkt in ihren Werken den Einsatz digitaler Tools. Mit KI-gestützten Kameratoren, mobilen Robotern und digitalen Radsatzmessanlagen sorgt der Konzern für eine effizientere Instandhaltung und stellt sicher, dass die Züge schneller wieder für die Fahrgäste zur Verfügung stehen.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Kostenlose Tickets für Besucherterrassen am Flughafen Düsseldorf

    Der Flughafen Düsseldorf öffnet an den letzten drei August-Wochenenden 2025 temporär die Terrasse der Eventlocation „Station Airport“ am Bahnhof „Düsseldorf Flughafen“. Ab sofort können sich Familien, Flugzeugenthusiasten und Planespotter unter events.dus.com/terrasse insgesamt 9.200 kostenlose Tickets sichern.

    Weiterlesen

    David Garrett Cruise auf der Mein Schiff 1

    Im Frühjahr 2026 baut die Mein Schiff Flotte ihr Repertoire an Event-Reisen weiter aus und feiert mit zwei Highlight-Reisen auf der Mein Schiff 1 Premiere. Mit dem international gefeierten Star-Violinisten David Garrett sowie der hochkarätig besetzten Reise Schallwellen – 80’s Classic Rock erleben Gäste erstmals neue Klangwelten auf hoher See – stilvoll, emotional und mitreißend.

    Weiterlesen

    Gratis Nacht im Bodenmaiser Hof im Sommer 2025

    Das Vier-Sterne-Superior-Hotel Bodenmaiser Hof im Bayrischen Wald bietet seinen Gästen bis zum Ende der „großen Ferien“ 2025 eine kostenlose Übernachtung (bei mindestens 5 Übernachtungen), weil derzeit Umbaumaßnahmen vorgenommen werden.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen