Kalkkögeltrail Stubai feiert Premiere

Läufer mit Kalkkögel im Hintergrund
Läufer mit Kalkkögel im Hintergrund. © Christopher Rossiwall

Seit mehr als drei Jahrzehnten wurde der Schlickeralmlauf mit Blick auf die beeindruckende Kulisse der Kalkkögel erfolgreich durchgeführt. Am 28. September 2024 veranstaltet der Sportverein Telfes nun erstmalig einen Lauf, der in die Dolomiten Nordtirols, wie die Kalkkögel auch oft genannt werden, führt. Beim Kalkkögeltrail Stubai stehen eine 42 Kilometer lange Marathon-Distanz und eine 18 Kilometer lange Strecke, die Trailrunning-Einsteiger erste Wettkampf-Erfahrungen sammeln lässt, zur Wahl. Beide Strecken sind als Rundkurs mit Start und Ziel im Ortskern von Telfes angelegt. Anmeldungen, sowie das detaillierte Programm findet man unter www.kalkkoegeltrail.at

In mehr als dreißig Jahren ist das Stubaital zu einer international beliebten Destination für Bergläufer und Trailrunner herangewachsen. Dazu beigetragen haben die Austragung äußerst beliebter und erfolgreicher Events. Darunter der Schlickeralmlauf mit Welt- und Europameisterschaften im Berglauf sowie die international gefeierte Trailrunning- und Berglauf-Weltmeisterschaft 2023 in Innsbruck-Stubai. Vor allem reizt Trailrunner die einzigartige Landschaft im Stubai, die Trails zwischen Feldern, Bergen und dem Gletscher bietet.

Die Strecken in der Übersicht
Die imposanten Kalkkögel, auch bekannt als die „Dolomiten Nordtirols“ bilden in Zukunft die Kulisse für die neue Trailveranstaltung im Stubaital. Zur Wahl stehen der Kalkkögeltrail K42, also eine Marathondistanz und der Kalkkögeltrail K18, der sich zum Einsteigen ins Trailrunning eignet.

Gelaufen wird unter anderem auf der Originalstrecke des Schlickeralmlaufs sowie einigen Teilen der Strecken, die auch bei der Trailrunning- und Berglauf-Weltmeisterschaft 2023 in Innsbruck-Stubai zurückgelegt wurden.

Marathon- und Einsteigerdistanzen
Eine Umkreisung des Hohen Burgstalls, einem der Seven Summits Stubai, sowie der Gipfel der Saile mit Aussicht über das ganze Inntal lassen den Kalkkögeltrail K42 seinesgleichen suchen. Nach fast 2.700 Höhenmetern im Auf- und Abstieg wird das Abenteuer im Start- und Zielbereich im Ortszentrum Telfes beendet.

Über abwechslungsreiche Trails geht´s beim Kalkkögeltrail K18 hinauf ins Wanderzentrum Schlick 2000 bis zum Panoramasee. Von dort führt die Strecke mit Blick auf die dolomitenartige Bergkette auf einem recht anspruchsvollen Steig bis zur Verpflegungsstation bei der Pfarrachalm. Nach 940 bewältigten Höhenmetern geht´s über den Hirtensteig, bei dem noch einmal Konzentration gefragt ist, technisch anspruchsvoll zurück nach Telfes im Stubaital.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Erstes Fari Islands Festival im September 2025

    Das erste Fari Islands Festival, das gemeinsam vom The Ritz-Carlton Maldives und Patina Maldives präsentiert wird, findet vom 19. bis 22. September 2025 statt. Das dreitägige Event bringt internationale Visionäre mit „Fari Voices“ zusammen – eine sorgfältig ausgewählte Gruppe regionaler Impulsgeber, die mit ihren Ideen neue Wege aufzeigen.

    Weiterlesen

    Biohacking im Zulal Wellness Resort in Katar

    Im Zulal Wellness Resort by Chiva-Som gehen die Gesundheitsexperten speziell auf das Thema Biohacking ein. Körper und Geist werden durch gezielte Maßnahmen, wie Ernährungsoptimierung, Schlafverbesserung, mentale Techniken oder Technologieeinsatz, in Bestform gebracht.

    Weiterlesen

    Hochzeit in über 10.000 Metern Höhe

    Über den Wolken wurden die Gäste eines United-Airlines-Fluges von Newark nach Orlando Zeugen einer Hochzeit. In mehr als 10.000 Metern Höhe gaben sich Jake Meli und Abigail Power im Flugzeug das Ja-Wort – und wurden dafür von ihren Mitreisenden und der Kabinenbesatzung gefeiert.

    Weiterlesen

    Ad-hoc-Laden oft deutlich teurer als mit Vertrag

    Der ADAC hat in einer Stichprobe die Preise fürs Ad-hoc-Laden verglichen – und kann für das Laden an Autobahnen eklatante Preisunterschiede beziffern: Ad-hoc-Laden ohne Vertragsbindung ist beim gleichen Anbieter bis zu 62 Prozent teurer als in einer vertragsbasierten Variante ohne Grundgebühr.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen