1600 Jahre alte Goldperle bei Ausgrabungen in Jerusalem entdeckt

Goldperle Jerusalem Hallel Feidmann
Die etwa 1600 Jahre alte Goldperle, die bei Ausgrabungen in Jerusalem von Hallel Feidmann gefunden wurde. Bild: © Koby Harati, City of David

Im Rahmen eines Ausgrabungsprojektes in der Jerusalem entdeckte die 18-jährige Hallel Feidmann beim Aussieben der Erde eine kleine Perle aus reinem Gold. Die Perle wurde in der Erde eines prachtvollen römischen Bauwerks gefunden, das Archäologen bei Ausgrabungen an der Pilgerstraße entdeckten. Sie wurde mit einer einzigartigen Technik hergestellt, bei der in filigraner Handarbeit Dutzende winziger Kugeln in Form eines Rings aneinandergefügt wurden.

Feidman ist Teil eines Siebprojektes im Archäologischen Erlebniszentrum des Emek-Tzurim-Nationalparks, an dem auch Besucher teilnehmen können. Der Fund der Perle ist eine kleine Sensation – Goldfunde, die zudem noch mindestens 1.600 Jahre alt sind, sind äußerst selten. Dr. Amir Goli, Experte für antiken Schmuck bei der IAA, betont die Seltenheit des Fundes: „In all meinen Jahren in der Archäologie habe ich vielleicht ein- oder zweimal Gold gefunden – es ist etwas ganz Besonderes. Diese unversehrt gebliebene Perle ist wahrscheinlich Teil einer Halskette oder eines Armbands mit weiteren Perlen gewesen.“ Bis heute wurden in Israel nur ein paar Dutzend Goldperlen gefunden.

Dabei ist es durchaus möglich, dass die Perle noch älter ist: Das Schmuckstück wurde vermutlich mit einer Technik hergestellt, die in Mesopotamien schon vor 4.500 Jahren bekannt war. „Der interessanteste Aspekt der Perle ist ihre einzigartige und komplexe Herstellungsmethode“, erklärt Dr. Golani. „Der Goldschmied musste die Materialien und ihre Eigenschaften gut kennen und die Hitze beherrschen, um einerseits die winzigen Kugeln zu einem kleinen Ring zusammenzulöten und andererseits eine Überhitzung zu vermeiden, die das gesamte Gold zum Schmelzen bringen könnte. Nur ein begabter Handwerker konnte eine solche Perle herstellen, was sie umso wertvoller macht.“ Die Forscher der IAA vermuten, dass die Perle in einem anderen Gebiet hergestellt wurde und aufgrund der umfangreichen Handelsbeziehungen zwischen Jerusalem und anderen Regionen zu jener Zeit nach Israel gekommen ist. Möglich ist auch, dass die Perle als Geschenk oder Erbstück ihren Weg in die Stadt David gefunden hat.

Die Erde, in der Feidmann die Perle fand, stammt von der Ausgrabungsstätte eines mindestens 25 Meter langen Prachtbaus an der Pilgerstraße der Stadt David. Neben dem Fund der Goldperle belegen unter anderem bereits geborgene importierte Tongefäße oder verzierte Mosaikfußböden den Reichtum der ehemaligen Bewohner.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    Beersheva River Park in der Negev eröffnet

    Im nordwestlichen Negev, wurde nach einem umfangreichen Restaurierungsprojekt ein neuer Naturpark, der Beersheva River Park, eröffnet. Die ehemalige Mülldeponie wurde in einen schönen, grünen Park mit Blumen und Freizeitmöglichkeiten umgewandelt und bietet den Bewohnern von Beersheva einen neuen ökologischen Rückzugsort, besonders zur Vogelbeobachtung.

    Weiterlesen »

    Elektronische Einreisegenehmigung nach Israel wird Pflicht

    Für Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die kürzlich eingeführte elektronische Einreisegenehmigung ETA-IL zum 1. Januar 2025 zur Pflicht. Anträge von Reisenden mit deutschem Reisepass bis Ende Dezember 2024 sind dabei im Rahmen der aktuell noch geltenden Pilot-Phase kostenfrei.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen