Aktinstallation von Spencer Tunick am Toten Meer

Spencer Tunick kehrt mit einem aufsehenerregenden Kunstprojekt ihm Rahmen des Dead Sea Revival Projects in die Region um das Tote Meer zurück: Für eine Aktinstallation versammelte er 200 Teilnehmer in der Wüste um Arad, um diese, nur mit weißer Körperfarbe bedeckt, abzulichten. Die Fotoinstallation soll die Gründung des Toten Meer Museums in Arad unterstützen sowie auf die Bedeutung und Erhaltung des Toten Meeres aufmerksam machen.

Tunick erreichte bereits mit zwei vorangegangenen Installationen in der Region internationales Aufsehen, die den Bekanntheitsgrad von Israel als Reiseziel steigerten. Zuvor hat Tunick bereits Installationen in New York, London, Wien, Barcelona und Sydney geschaffen. Arad reiht sich nun in diese illustre Liste ein. Das neue Projekt des Künstlers in Arad wurde in Zusammenarbeit mit dem Israelischen Tourismusministerium und der Stadtverwaltung von Arad umgesetzt. Israels Tourismusminister Yoel Razvozov erklärt die Bedeutung von Tunicks Arbeit für die Region: „Jedes Bild, das von diesem Künstler veröffentlicht wird, bedeutet neuen Schwung für Israels Tourismus. Millionen von Menschen aus der ganzen Welt sehen die Schönheit und das touristische Potenzial von Arad und dem Toten Meer. Wenn Israel seine Tore für geimpfte Touristen öffnet, freuen wir uns darauf, sie erneut in der einzigartigen Landschaft der Region um das Tote Meer willkommen zu heißen.“ Arad überzeugt als Reiseziel durch seine touristische Infrastruktur mit über 1.500 Gästezimmern in Hotels, Herbergen und Bed & Breakfasts und nahe gelegenen Attraktionen wie Masada, dem Toten Meer und Tel Arad.

Drei Stunden lang positionierte und fotografierte Tunick um die 200 teilnehmende Modelle in der Wüste. Teilnehmer des Projekts sagen, dass dieses Projekt eines der gewagtesten und umstrittensten sein wird, das der Künstler je unternommen hat. Die Installation soll auf die Bedeutung der Erhaltung und Restaurierung des Toten Meeres sowie auf die Einrichtung des Toten Meer Museums aufmerksam machen, das in Arad auf Initiative und unter der Leitung von Ari Fruchter gebaut werden soll. Tunick, der von Fruchter für das Projekt gewonnen werden konnte, sieht eine hohe Verantwortung in diesem: „Es ist schwierig, die Tatsache zu verbergen, dass das Tote Meer verschwindet, und die Gründung des Toten Meer Museums ist unser Weg, ein Bewusstsein für diese Tatsache zu schaffen.“ Über seinen Aufenthalt im Heiligen Land zeigt sich der Künstler begeistert: „Mein Besuch in Israel war ein Erlebnis für mich und ich freue mich immer wieder, hierher zurückzukehren und in dem einzigen Land im Nahen Osten zu fotografieren, das Kunst wie diese zulässt.“

Der Regionalrat von Tamar engagiert sich bereits seit Jahren für die Erhaltung des Toten Meers, wie Leiter Nir Wanger erklärt: „Der Regionalrat von Tamar hat in den letzten Jahren Millionen von Schekel in Fragen des Rückgangs des Toten Meeres und der Sensibilisierung auf internationaler und lokaler Ebene investiert, unter anderem durch den Wettbewerb New 7Wonders of the World. In den letzten Jahren haben die Regionalräte von Tamar und Megillot und die zuständigen Ministerien unter der Leitung des Ministeriums für Umweltschutz gemäß Regierungsbeschluss 3742 daran gearbeitet, Lösungen für diese wichtigen Fragen zu finden.“

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    Beersheva River Park in der Negev eröffnet

    Im nordwestlichen Negev, wurde nach einem umfangreichen Restaurierungsprojekt ein neuer Naturpark, der Beersheva River Park, eröffnet. Die ehemalige Mülldeponie wurde in einen schönen, grünen Park mit Blumen und Freizeitmöglichkeiten umgewandelt und bietet den Bewohnern von Beersheva einen neuen ökologischen Rückzugsort, besonders zur Vogelbeobachtung.

    Weiterlesen »

    Elektronische Einreisegenehmigung nach Israel wird Pflicht

    Für Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die kürzlich eingeführte elektronische Einreisegenehmigung ETA-IL zum 1. Januar 2025 zur Pflicht. Anträge von Reisenden mit deutschem Reisepass bis Ende Dezember 2024 sind dabei im Rahmen der aktuell noch geltenden Pilot-Phase kostenfrei.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen