Antike Sarkophage bei Ausbauarbeiten im Safari-Parks Ramat Gan gefunden

Sarkophag Safari-Parks Ramat Gan
Einer der gut erhaltenen Sarkophage aus dem Safari-Parks Ramat Gan. Bild: © Yoli Schwartz/Israel Antiquities Authority

Bei Ausbauarbeiten des Safari-Parks Ramat Gan bei Tel Aviv kam Außergewöhnliches zum Vorschein. Zwischen Giraffen, Elefanten und einer Vogelzuchtanlage wurden zwei reich verzierte steinerne Sarkophage geborgen. Die antiken Funde lassen sich nach der Israelischen Altertumsbehörde auf die Zeit der Römer zurückdatieren und sind somit um die 1.800 Jahre alt.

Entdeckt wurden die antiken Särge von Rami Tam, ein Abteilungsleiter des Parks, der den Beginn der Ausbauarbeiten für eine neue Wildtierklinik besuchte. Zufällig bemerkte er die aus der Erde ragenden Sarkophage und alarmierte umgehend die Israelische Altertumsbehörde (IAA).

Prestigeträchtige Verzierungen verweisen auf Herkunft und Besitzer
Die Mitarbeiter der IAA bestätigten schnell die Besonderheit des Fundes. So konnte dieser nicht nur nach einer ersten gründlichen Untersuchung in die Zeit der Römer verortet werden, sondern verwies auch auf die gesellschaftliche Stellung der Besitzer. Ihren kunstvollen Verzierungen nach zu urteilen, wurden die Sarkophage zu der letzten Ruhestätte für Menschen mit einem hohen sozialen Status. Sie sind mit symbolischen runden Ornamenten – zum Schutz und zur Begleitung der Seele auf ihrer Reise ins Jenseits – und Blumengirlanden verziert, die auch in hellenistischer Zeit häufig zur Dekoration von Sarkophagen verwendet wurden. Zwischen den Girlanden befinden sich ovale Leerstellen, von denen die Archäologen annehmen, dass sie ursprünglich mit dem üblichen Traubenmotiv gefüllt werden sollten, aber aus einem unbekannten Grund blieb die Arbeit unvollendet.

Hergestellt wurden die Sarkophage aus lokalem Stein – wahrscheinlich aus den judäischen Hügeln oder Samaria. Die Forscher der IAA können in ihnen lokal hergestellte Imitationen der prestigeträchtigen Sarkophage aus prokonnesischem Marmor von der türkischen Insel Marmara erkennen. Die beiden Sarkophage tragen identische Ornamente, was in Verbindung mit ihrem gemeinsamen Fund darauf hinweisen könnte, dass sie für Ehepartner oder Mitglieder einer Familie angefertigt wurden. Die genaue Herkunft der Sarkophage konnte nicht festgestellt werden, aber wahrscheinlich wurden diese in der Region von Messubim beigesetzt, die aus der Pessach-Haggada auch als Bnei Brak bekannt ist. Mittlerweile wurden die Sarkophage in die israelischen Nationalschatzkammern überführt.

Von der Grabstätte zur Aufzuchtstation
Nach dem Fund wurden die Bauarbeiten in Ramat Gan wieder aufgenommen. Der geplante neue Gebäudekomplex wird als Wildtierklinik für Vögel und Säugetiere genutzt werden und umfasst einen für diese spezialisierten Operationssaal sowie eine große Vogelaufzuchtstation.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    Beersheva River Park in der Negev eröffnet

    Im nordwestlichen Negev, wurde nach einem umfangreichen Restaurierungsprojekt ein neuer Naturpark, der Beersheva River Park, eröffnet. Die ehemalige Mülldeponie wurde in einen schönen, grünen Park mit Blumen und Freizeitmöglichkeiten umgewandelt und bietet den Bewohnern von Beersheva einen neuen ökologischen Rückzugsort, besonders zur Vogelbeobachtung.

    Weiterlesen »

    Elektronische Einreisegenehmigung nach Israel wird Pflicht

    Für Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die kürzlich eingeführte elektronische Einreisegenehmigung ETA-IL zum 1. Januar 2025 zur Pflicht. Anträge von Reisenden mit deutschem Reisepass bis Ende Dezember 2024 sind dabei im Rahmen der aktuell noch geltenden Pilot-Phase kostenfrei.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen