Antiker Steinbruch bei Ausgrabungen in Jerusalem entdeckt

Antike Gefäße Zeit des Zweiten Tempels Jerusalem
Neue antike Funde aus der Zeit des Zweiten Tempels in Jerusalem, wie einige zum Teil sehr gut erhaltene Gefäße, erzählen die Geschichte der Stadt zur damaligen Zeit. © Emil Aladjem, Israel Antiquities Authority

Ein antiker Steinbruch, einer der größten, die jemals in Jerusalem gefunden wurden, wurde kürzlich bei Ausgrabungen der Israelischen Antikenbehörde (IAA) entdeckt. Man geht davon aus, dass der Steinbruch gegen Ende der Zeit des Zweiten Tempels in Betrieb war. Archäologen legten einen Teil des Steinbruchs frei, dessen Steine vermutlich für die Bauten von König Herodes dem Großen verwendet wurden. Außerdem erzählen neue Funde aus der antiken die Geschichte der Stadt zur damaligen Zeit.

Das ausgegrabene Gebiet erstreckt sich über 3.500 Quadratmeter und ist nur ein Teil eines riesigen Steinbruchs. Hier wurde ein Steinwerkzeug gefunden, das nach der jüdischen Halacha nicht unrein ist und von der jüdischen Bevölkerung zur Zeit des Tempels häufig benutzt wurde.

„Die beeindruckende Größe der Steine aus diesem Steinbruch zeugt wahrscheinlich von ihrer beabsichtigten Verwendung in einem der zahlreichen königlichen Bauprojekte in Jerusalem in der Spätzeit des Zweiten Tempels, die unter der Herrschaft von König Herodes dem Großen zwischen 37 und 4 v. Chr. begann“, so Michael Chernin und Lara Shilov, Grabungsleiter im Auftrag der Israelischen Antikenbehörde (IAA).

In einer Ecke des Steinbruchs entdeckten die Archäologen ein intaktes Reinigungsgefäß aus Stein, das typisch für die während der Zeit des Zweiten Tempels verwendeten Schalen ist. Es wird im Jay and Jeanie Schottenstein National Camp for the Archaeology of Israel, dem neuen Hauptsitz der IAA in Jerusalem, ausgestellt.

Die aktuellen Ausgrabungen zeigen einen weiteren Aspekt der Geschichte Jerusalems während seiner Blütezeit kurz vor der Zerstörung durch die Römer im Jahr 70 n. Chr..

Neue Funde in einem 2.000 Jahre alten Kanal
Zudem erzählen neue Funde aus der 2.000 Jahre alten Kanalisation Jerusalems die Geschichte der Stadt zur Zeit des Zweiten Tempels, von ihrer Blütezeit bis zu ihrem Niedergang und ihrer Zerstörung.

Ganze Gefäße wurden gefunden, darunter Fläschchen mit Parfüm und kostbaren Ölen, meist aus Keramik, und daneben ein zartes Glasfläschchen, das wie durch ein Wunder fast unversehrt geblieben war.

Laut der IAA repräsentiert die große Vielfalt an Töpfen und Schüsseln, die sich in der Rinne angesammelt hat, fast das gesamte Geschirr der Bewohner Jerusalems der damaligen Zeit. Zudem wurden Beispiele für fast alle Waren gefunden, die die Händler der Stadt anzubieten hatten.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    Beersheva River Park in der Negev eröffnet

    Im nordwestlichen Negev, wurde nach einem umfangreichen Restaurierungsprojekt ein neuer Naturpark, der Beersheva River Park, eröffnet. Die ehemalige Mülldeponie wurde in einen schönen, grünen Park mit Blumen und Freizeitmöglichkeiten umgewandelt und bietet den Bewohnern von Beersheva einen neuen ökologischen Rückzugsort, besonders zur Vogelbeobachtung.

    Weiterlesen »

    Elektronische Einreisegenehmigung nach Israel wird Pflicht

    Für Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die kürzlich eingeführte elektronische Einreisegenehmigung ETA-IL zum 1. Januar 2025 zur Pflicht. Anträge von Reisenden mit deutschem Reisepass bis Ende Dezember 2024 sind dabei im Rahmen der aktuell noch geltenden Pilot-Phase kostenfrei.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen