Einblick in den Beginn des Urbanisierungsprozesses in Israel

Gefäße Ausgrabungen Beit Shemesh
Einige der Gefäße, die bei den Ausgrabungen in der Nähe von Beit Shemesh Beit Shemesh freigelegt wurden.a © Emil Aladjem, Israel Antiquities Authority

Bei Ausgrabungen der Israel Antiquities Authority (IAA) in der Nähe von Beit Shemesh wurde eine 5.000 Jahre alte Siedlung entdeckt, die einen Einblick in den Beginn des Urbanisierungsprozesses im Land Israel gibt.
Die Ausgrabungen förderten unter anderem ein öffentliches Gebäude zutage, das möglicherweise für rituelle Handlungen genutzt wurde und in dem sich ein Raum mit etwa 40 intakten Gefäßen befand. Darunter befanden sich viele winzige Gefäße, deren Größe darauf schließen lässt, dass sie nicht für den häuslichen Gebrauch bestimmt waren, sondern eher einen symbolischen Zweck erfüllten. Die Gefäße wurden an ihrem ursprünglichen Ort aufbewahrt, so wie sie von den Bewohnern in der frühen Bronzezeit IB (Ende des 4. Jahrtausends v. Chr.) aufgestellt worden waren.

„Die Größe des Gebäudes, das wir freigelegt haben, seine breiten Mauern, die Bänke im Inneren und andere Variablen deuten darauf hin, dass es sich um ein wichtiges und außergewöhnliches Bauwerk mit einer öffentlichen Funktion handelt – vielleicht einen Tempel“, so die Ausgrabungsleiter. „Wir kennen fast keine öffentlichen Gebäude in Israel aus dieser antiken Periode und davor“, so die Forscher. „Der Vergleich mit den wenigen bekannten Gebäuden dieser Art führt zu der Schlussfolgerung, dass es sich wahrscheinlich um einen der ältesten Tempel handelt, die jemals in der judäischen Tiefebene entdeckt wurden“.

In der Nähe des öffentlichen Gebäudes wurde ein Komplex aus großen, in Reihen angeordneten Steinen entdeckt. Ihr Vorhandensein verspricht laut der IAA für den sozio-politischen Prozess, der mit der Gründung des Kultes in Hurvat Husham verbunden war, aufschlussreich zu sein. Es scheint, dass es ursprünglich einen offenen Bereich für kultische Aktivitäten gab, der sich dann in eine rituelle Aktivität in einem geschlossenen Bereich mit kontrolliertem Zugang verwandelte. Dieser Entwicklungsprozess der Stätte zeugt zusammen mit anderen Prozessen von einer Zunahme der sozialen Komplexität.

Die frühe Bronzezeit ist eine der komplexesten Perioden in der Geschichte Israels, in der sich die Lebensweise und das Weltbild der Menschen in der Region dramatisch veränderten. Die Zahl der Menschen, die in Israel lebten, nahm drastisch zu. Zum ersten Mal entstand ein komplexes soziales Gefüge und die politische Struktur einer hierarchischen Gesellschaft. In der Blütezeit beschleunigte sich das Phänomen der Urbanisierung, und es entstanden monumentale öffentliche Bauten – Festungen, religiöse und staatliche Gebäude.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    Beersheva River Park in der Negev eröffnet

    Im nordwestlichen Negev, wurde nach einem umfangreichen Restaurierungsprojekt ein neuer Naturpark, der Beersheva River Park, eröffnet. Die ehemalige Mülldeponie wurde in einen schönen, grünen Park mit Blumen und Freizeitmöglichkeiten umgewandelt und bietet den Bewohnern von Beersheva einen neuen ökologischen Rückzugsort, besonders zur Vogelbeobachtung.

    Weiterlesen »

    Elektronische Einreisegenehmigung nach Israel wird Pflicht

    Für Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die kürzlich eingeführte elektronische Einreisegenehmigung ETA-IL zum 1. Januar 2025 zur Pflicht. Anträge von Reisenden mit deutschem Reisepass bis Ende Dezember 2024 sind dabei im Rahmen der aktuell noch geltenden Pilot-Phase kostenfrei.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen