Feldzug der Assyrer hinterließ Spuren auf das Königreich Juda

Der berühmte, aus der Bibel und assyrischen Quellen bekannte Feldzug der Assyrer, der zahlreiche Städte in der judäischen Tiefebene zerstörte, hat offenbar indirekte Spuren in der Nähe des antiken Jerusalem hinterlassen. Bei Ausgrabungen der israelischen Altertumsbehörde kamen die Überreste von zwei übereinander liegenden Verwaltungsgebäuden zum Vorschein. Das erste Gebäude stammt aus der Zeit vor dem assyrischen Feldzug von 701 v. Chr. und wurde im frühen 7. Jahrhundert v. Chr. kurz nach der Niederschlagung der Rebellion Hiskias durch die Assyrer ersetzt.

Zum ersten Mal haben archäologische Ausgrabungen in der Nähe von Jerusalem Beweise für die Auswirkungen des Feldzugs von Sennacherib auf die Wirtschaft des Königreichs Juda erbracht. Bei Ausgrabungen der israelischen Altertumsbehörde konnten Veränderungen in der judäischen Verwaltung aus der Zeit des Königs Hiskia im Gefolge des assyrischen Feldzugs und seiner Folgen festgestellt werden. Bislang waren Zeugnisse des Feldzuges nach dem Aufstand Judas nur aus dem judäischen Tiefland (Judäisches Schephela) bekannt.

Die jüngsten Ausgrabungen ergeben ein Bild, das auf eine vollständige Zerstörung der ursprünglichen judäischen Verwaltungsstruktur an diesem Ort hindeutet.

Mehr als 180 Stempelabdrücke mit hebräischen Schriftzeichen wurden an den Henkeln von Einmachgläsern gefunden, viele mit der Aufschrift „dem König gehörend“, was auf das Königreich Juda hinweist. Diese antiken Inschriften werden auf dem Jay and Jeanie Schottenstein National Campus for the Archaeology of Israel zum ersten Mal öffentlich ausgestellt.

Der Minister für Kulturerbe, Rabbiner Amichai Eliyahu, sagte: „Es ist sehr bewegend, Botschaften von hochrangigen judäischen Verwaltungsbeamten aus der Zeit vor rund 2.700 Jahren zu entdecken. Diese faszinierende Entdeckung der israelischen Altertumsbehörde erzählt die tausendjährige Geschichte des jüdischen Volkes, das es trotz Krisen und sehr schwieriger Zeiten immer wieder geschafft hat, aufzustehen, wieder aufzubauen und zu gedeihen“.

Im Jay and Jeanie Schottenstein National Campus for the Archaeology of Israel sind nun zum ersten Mal judäische Stempelabdrücke aus den Ausgrabungen der Israelischen Antikenbehörde in Mordot Arnona zu sehen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    Beersheva River Park in der Negev eröffnet

    Im nordwestlichen Negev, wurde nach einem umfangreichen Restaurierungsprojekt ein neuer Naturpark, der Beersheva River Park, eröffnet. Die ehemalige Mülldeponie wurde in einen schönen, grünen Park mit Blumen und Freizeitmöglichkeiten umgewandelt und bietet den Bewohnern von Beersheva einen neuen ökologischen Rückzugsort, besonders zur Vogelbeobachtung.

    Weiterlesen »

    Elektronische Einreisegenehmigung nach Israel wird Pflicht

    Für Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die kürzlich eingeführte elektronische Einreisegenehmigung ETA-IL zum 1. Januar 2025 zur Pflicht. Anträge von Reisenden mit deutschem Reisepass bis Ende Dezember 2024 sind dabei im Rahmen der aktuell noch geltenden Pilot-Phase kostenfrei.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen