Feldzug der Assyrer hinterließ Spuren auf das Königreich Juda

Der berühmte, aus der Bibel und assyrischen Quellen bekannte Feldzug der Assyrer, der zahlreiche Städte in der judäischen Tiefebene zerstörte, hat offenbar indirekte Spuren in der Nähe des antiken Jerusalem hinterlassen. Bei Ausgrabungen der israelischen Altertumsbehörde kamen die Überreste von zwei übereinander liegenden Verwaltungsgebäuden zum Vorschein. Das erste Gebäude stammt aus der Zeit vor dem assyrischen Feldzug von 701 v. Chr. und wurde im frühen 7. Jahrhundert v. Chr. kurz nach der Niederschlagung der Rebellion Hiskias durch die Assyrer ersetzt.

Zum ersten Mal haben archäologische Ausgrabungen in der Nähe von Jerusalem Beweise für die Auswirkungen des Feldzugs von Sennacherib auf die Wirtschaft des Königreichs Juda erbracht. Bei Ausgrabungen der israelischen Altertumsbehörde konnten Veränderungen in der judäischen Verwaltung aus der Zeit des Königs Hiskia im Gefolge des assyrischen Feldzugs und seiner Folgen festgestellt werden. Bislang waren Zeugnisse des Feldzuges nach dem Aufstand Judas nur aus dem judäischen Tiefland (Judäisches Schephela) bekannt.

Die jüngsten Ausgrabungen ergeben ein Bild, das auf eine vollständige Zerstörung der ursprünglichen judäischen Verwaltungsstruktur an diesem Ort hindeutet.

Mehr als 180 Stempelabdrücke mit hebräischen Schriftzeichen wurden an den Henkeln von Einmachgläsern gefunden, viele mit der Aufschrift „dem König gehörend“, was auf das Königreich Juda hinweist. Diese antiken Inschriften werden auf dem Jay and Jeanie Schottenstein National Campus for the Archaeology of Israel zum ersten Mal öffentlich ausgestellt.

Der Minister für Kulturerbe, Rabbiner Amichai Eliyahu, sagte: „Es ist sehr bewegend, Botschaften von hochrangigen judäischen Verwaltungsbeamten aus der Zeit vor rund 2.700 Jahren zu entdecken. Diese faszinierende Entdeckung der israelischen Altertumsbehörde erzählt die tausendjährige Geschichte des jüdischen Volkes, das es trotz Krisen und sehr schwieriger Zeiten immer wieder geschafft hat, aufzustehen, wieder aufzubauen und zu gedeihen“.

Im Jay and Jeanie Schottenstein National Campus for the Archaeology of Israel sind nun zum ersten Mal judäische Stempelabdrücke aus den Ausgrabungen der Israelischen Antikenbehörde in Mordot Arnona zu sehen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    „Pentecost Room“ im Notre Dame Center Jerusalem

    Mit dem „Pentecost Room“ eröffnet das Pontifical Institute Notre Dame of Jerusalem Center einen neuen, immersiven Raum der Kontemplation und des interreligiösen Dialogs. Ein monumentales Wand- und Deckenbild des chilenischen Künstlers Daniel Cariola, der durch das Werk „Encounter in Magdala” bekannt wurde, versetzt die Besucher in die biblische Pfingstszene.

    Weiterlesen »

    White Night 2025 in Tel Aviv

    Wenn die White Night 2025 nach Tel Aviv zurückkehrt, wird sich die die ganze Stadt in eine pulsierende Bühne für Kunst, Musik und Kultur verwandeln. Die legendäre „White Night“ (Laila Lavan) ist eine der größten und stimmungsvollsten Kulturveranstaltungen Israels.

    Weiterlesen »

    Caitlyn Jenner als Ehrengast bei der Tel Aviv Pride 2025

    Am 13. Juni 2025 zieht die Tel Aviv Pride Parade entlang der ikonischen Strandpromenade bis in den Charles-Clore-Park. Dort setzen zehntausende Menschen unter freiem Himmel ein Zeichen für Liebe, Gleichberechtigung und Inklusion. Caitlyn Jenner, eine weltweit bekannte Aktivistin der LGBTQ+-Community und Reality-TV-Star, wird als prominente Unterstützerin teilnehmen.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    ADAC testet Ladebedingungen für E-Autos an Autobahnen

    Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte mangelhaft bis sehr mangelhaft, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.

    Weiterlesen

    Biometrisches Reisen am Flughafen Dubai

    Mit über 200 biometrisch gesteuerten Kameras am Terminal 3 des Dubai International Airport (DXB) können Passagiere künftig ganz ohne Griff zum Reisepass oder der Bordkarte durch Check-in, Sicherheitskontrollen, Lounges und Boardingbereiche gehen. Die Technologie basiert auf Gesichtserkennung und ist in wenigen Minuten über die Emirates App aktivierbar.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen